Motor wird nicht warm, only "MT Elite" :p
Naja, vllt. findet sich ja hier doch jmd. der nen paar Vorschläge hat^^ Scheinbar hab ich einen zu hohen Wirkungsgrad 😛
Fakten:
Temp.anzeige 75°
2 verschiedene Thermostate probiert (1x neu) beide ausgekocht, machen beide langsam bei etwa 85° auf
1x Temp.fühler neu
Kabel zum Tacho gemessen 0,8Ohm => i.O.
Kühler i.O. (gespühlt)
kein Schlamm etc drin
-->Laserthermometermessung: am Sensor 75° (spinnt also nicht!); Kühlschlauch hinterm Motor (Plastik) auch etwa 75°; Zylinderkopf über dem Krümmer 90°; am Thermostat etwa 85°!!. Kühler warm mit etwa 60°. Kühlerschlauch vom Eingang in den Kühler nur lauwarm.
Im März wurde die ZKD erneuert.
Zur Temperatur. Diese hält er ziehmlich genau bei 75°. Egal ob ausserorts oder Stadtverkehr. Auch bei voller Leistungsabgabe wird er nicht wärmer. (Gebläse auf 3 kühlt ihn runter!) Wasserpumpe oder was verstopftes sollte man ja in meinen Augen ausschliessen können, da der Motor an sich ja nicht überhitzt. Fraglich wäre das entlüften des Kühlkreislaufs... Erscheint mir auch schwierig, da der höhste Punkt der Ausgleichbehälter ist und sonst keine weiteren Punkte zum öffnen vorhanden sind (beim Sensor kommt nur Wasser). -->1/3 vom Kühler zugehangen.
Was gibts noch für Lösungsansätze? Mit Unterdruck oder anderen Möglichkeiten den Kühlkreislauf zwangsentlüften?
Jetzt bin ich ja mal auf Lösungsvorschläge gespannt...
Wieder nen Opel mit zugehangenem Kühler^^
74 Antworten
Ich liebe *Klugscheißmodus on*!!
So, nach extensive Gummivergnügen keine Besserung in Sicht. Es stellen sich aber weitere Fragen. Ich habe den "Druck" vom System gelassen um wieder "Spass" am Drücken zu haben... Danach wurde zwar welcher aufgebaut, aber nicht so wie er vorher war... -->?
Wo geht beim XEL und XEV der Schlauch vom Thermostat hin? Ich habe entdeckt, dass ich ja schon diesen Anschluss habe (am Ausgleichbehälter), der aber mit der DK verbunden ist... Hab schon bei Google nach Bildchen geforstet, aber die sind alle ohne...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Nein, gibt 2 Versionen. Eins mit Schlauch zum Ausgleichbehälter und beim XE ohne Schlauch.Ziehe schon in betracht mir einen anderen Ausgleichbehälter zu holen und das Thermostatgehäuse zu tauschen...
Ich lese gerade:
bei 1,8l 16V Motor das Thermostat immer zusammen mit Gehäuse tauschen... warum auch immer. Ich liebe diese Aussagen des Etzold, ohne Unterscheidung zwischen C18XE(L) und X18XE und ein X20XEV ist ja was ganz anderes...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich liebe *Klugscheißmodus on*!!So, nach extensive Gummivergnügen keine Besserung in Sicht. Es stellen sich aber weitere Fragen. Ich habe den "Druck" vom System gelassen um wieder "Spass" am Drücken zu haben... Danach wurde zwar welcher aufgebaut, aber nicht so wie er vorher war... -->?
Wo geht beim XEL und XEV der Schlauch vom Thermostat hin? Ich habe entdeckt, dass ich ja schon diesen Anschluss habe (am Ausgleichbehälter), der aber mit der DK verbunden ist... Hab schon bei Google nach Bildchen geforstet, aber die sind alle ohne...
Bei mir sieht das so aus:
Thermostat über Ansaugschlauch an Spritzwand entlang links zum Ausgleichbehälter und rechts vom Kühler rechts an den Ausgleichbehälter.
Gibt auch nur so zu kaufen...
IS aber auch eigentlich quatsch, weil man das Thermostat an sich auch tauschen könnte... Gut, Frage oder der sitz des Teller ok ist etc...
aber vorschriftsmässig getauscht 😛
Bild ist gut^^
die beiden rechten hab ich auch so. Aber der Schlauch vom Ausgleichbehälter nach links gehend, geht bei mir zur Drosselklappe. Die Frage ist jetzt, wie und wo sich der Schlauch vom Thermostat ins Kühlsystem einbringt.
Wenn das dein Fz. ist (X18XE??) kannste ja mal bitte schauen, ggf. nen Foto... vllt. kann man ja was basteln.
Ähnliche Themen
der druck im kfz kühlsystem, wenn es druckgesichert ist, entsteht zu 90% durch wärme und den damit verbundenen dampf, der den systemdruck stark anhebt. die pumpe spielt da garnicht mit! die pumpe sorgt nur dafür, das sich das volumen durch das system bewegt.
vergess nicht, das das kühlsystem ein geschlossenes system darstellt! und da ist es nunmal so, das das was hinter der pumpe passiert, genauso auch davor passiert, was so den tot der pumpe und ein sinnloses geplansche zur folge hätte.
wenn du bei heißem motor den AGB öffnest, entweicht der DRUCK, der sich im system entwickelt hat. kühlt der motor ab und öffnest du den AGB nochmal, zieht er luft um seinen unterdruck wieder auszugleichen. war der behälter bei laufendem motor einmal offen, dauert es wieder relativ lange, bis sich im system wieder so ein hoher druck befindet, das du vorne spass beim kneten hast.
Habs jetzt offen gelassen und wird erst morgen früh wieder verschlossen. Sollte also nicht das Thema sein.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Gibt auch nur so zu kaufen...IS aber auch eigentlich quatsch, weil man das Thermostat an sich auch tauschen könnte... Gut, Frage oder der sitz des Teller ok ist etc...
aber vorschriftsmässig getauscht 😛
Bild ist gut^^
die beiden rechten hab ich auch so. Aber der Schlauch vom Ausgleichbehälter nach links gehend, geht bei mir zur Drosselklappe. Die Frage ist jetzt, wie und wo sich der Schlauch vom Thermostat ins Kühlsystem einbringt.Wenn das dein Fz. ist (X18XE??) kannste ja mal bitte schauen, ggf. nen Foto... vllt. kann man ja was basteln.
Ja ist mein X18XE. Bei geschlossenem Thermostat strömt Kühlwasser über diesen Schlauch zurück in den Ausgleichbehälter.
Was mich stutzig macht, ist, dass dein Thermostat keinen Anschluss hat, du aber einen Ausgleichbehälter mit 3 Anschlüssen hast. Dann hat er doch auch normalerweise nur 2. Wurde mal dein Ausgleichbehälter getauscht und der Anschluss mit der Drosselklappe verbunden (warum auch immer, macht für mich keinen Sinn).
Mach doch mal ein Bild von dem Anschluss an die Drosselklappe. Wundert mich, dass da ein Anschluss "frei" ist.
Ne ne... Hinten von diesem Verteilerrohr geht ein Schlauch zur DK, strömt da durch und geht dann dahinten links in den AGB.
http://www.renet-autoteile.de/img_tecdoc/057/qth419f.bmp.jpg
http://00226.12trade.de/portal/artikel/pics/00226/057/QTH417F.jpg
Hmm - ich muss mir das (wenn es nicht schneit) bei mir nochmal genau ansehen.
Welche Motornummer hast du denn? Gibt ja einmal Thermostat mit Anschluss und einmal ohne (wie auf deinen Bildern).
Wo genau geht der linke Schlauch vom Ausgleichbehälter bei deinem Motor rein? (also ich mein da hinten von diesem Verteilerrohr 😉 )
Der geht irgendwo knapp mittig vom Verteilerrohr zur Drosselklappe gleich wieder in den AGB.
Deswegen ja die Frage, wo der Schlauch vom Thermostat hingeht...
-->Motornummer? Hab ich bis jetzt bei keinem Opelmotor lesen können^^ Ohne mein Sagen, hätte der Prüfer beim Umbau das auch nicht feststellen können^^ Ich hab aber schon immer das ohne Abgang gehabt. Das war auch ein org. GM Teil.
So, bei dem Bild sieht man den Schlauch...
Meine Motornummer steht auf meinem original Opel Car Pass (ein gepflegtes Auto aus erster Hand zu kaufen lohnt sich) plus Security Code, Radio-Code und Nummer des Schlüssels für neue Schlüssel.
Ich seh mir das morgen bei meinem Motor mal genau an und sag dir dann bescheid.
Einen gepflegten Rentner Astra mit 56 tkm (11Jahre alt) Scheckheft mit 60PS zu finden und dann umzubauen ist sicherlich noch preiswerter und noch besser zu finden 😛
Ich hab heute auch zu nichts mehr nen Nerv... Nachdem ich jetzt schon ne PN bekommen habe mit dem Vergleich an einem 1,6er^^ 😛
Ich hab jetzt den Kühler zugehangen. Es ist noch ein Loch vom 3 Hand gross offen... Kein Temp.anstieg 😛
Hatte gestern keine Zeit.
Also mein AGB hat wie gesagt drei Anschlüsse.
-Der rechte Anschluss geht zum oberen Anschluss rechts am Kühler.
-Der linke Anschluss geht an das Thermostatgehäuse (an der Spritzwand entlang) wie auf dem Foto zu sehen war.
-Der dicke unten geht an ein T-Stück des großen Kühlwasserschlauches, der vom Kühler rechte Seite mittig an die rechte Motorblockseite geht (über dem Getriebe).
An meinem Drosselklappenstutzen sind noch 2 Anschlüsse.
-Der untere geht ebenfalls an ein T-Stück des oben erwähnten großen Kühlwasserschlauches.
-Der obere geht an der linken Motorblockseite in Höhe der Wasserpumpe hinten über dem Generator an den Motorblock.
Von diesen beiden geht ein Schlauch an den linken Anschluss deines AGB.
Gibts ne Version den Durchsatz der WaPu zu testen???
ich hab schon fast das Thermostat im Verdacht... Weil ich am oberen Schlauch kneten kann und dann wird dieser schnell heiss... Sprich das Thermostat muss ja offen sein und da das heisse Wasser durchkommt...
Werd wohl am WE mal ein kleines Loch a lá 8V in die Klappe bohren... Mal schaun, ob er so besser entlüftet...