Motor wird nicht warm, only "MT Elite" :p
Naja, vllt. findet sich ja hier doch jmd. der nen paar Vorschläge hat^^ Scheinbar hab ich einen zu hohen Wirkungsgrad 😛
Fakten:
Temp.anzeige 75°
2 verschiedene Thermostate probiert (1x neu) beide ausgekocht, machen beide langsam bei etwa 85° auf
1x Temp.fühler neu
Kabel zum Tacho gemessen 0,8Ohm => i.O.
Kühler i.O. (gespühlt)
kein Schlamm etc drin
-->Laserthermometermessung: am Sensor 75° (spinnt also nicht!); Kühlschlauch hinterm Motor (Plastik) auch etwa 75°; Zylinderkopf über dem Krümmer 90°; am Thermostat etwa 85°!!. Kühler warm mit etwa 60°. Kühlerschlauch vom Eingang in den Kühler nur lauwarm.
Im März wurde die ZKD erneuert.
Zur Temperatur. Diese hält er ziehmlich genau bei 75°. Egal ob ausserorts oder Stadtverkehr. Auch bei voller Leistungsabgabe wird er nicht wärmer. (Gebläse auf 3 kühlt ihn runter!) Wasserpumpe oder was verstopftes sollte man ja in meinen Augen ausschliessen können, da der Motor an sich ja nicht überhitzt. Fraglich wäre das entlüften des Kühlkreislaufs... Erscheint mir auch schwierig, da der höhste Punkt der Ausgleichbehälter ist und sonst keine weiteren Punkte zum öffnen vorhanden sind (beim Sensor kommt nur Wasser). -->1/3 vom Kühler zugehangen.
Was gibts noch für Lösungsansätze? Mit Unterdruck oder anderen Möglichkeiten den Kühlkreislauf zwangsentlüften?
Jetzt bin ich ja mal auf Lösungsvorschläge gespannt...
Wieder nen Opel mit zugehangenem Kühler^^
74 Antworten
ich würde mal sagen da läuft der große greislauf ein wenig mit, is irgendwo vllt. nen riss oder so in der dichtung, oder im gehäuse?
sach ich doch...
schau mal nach ob der sitzt vom gehäuse noch i.o. ist. nicht das es drum rum spült.
Seit wann tritt denn dieses Kühlwassertemperaturphänomen auf? Nach der ZKD Reparatur oder steht es evtl. im Zusammenhang mit dem E85?
Also entweder läuft der große Kühlkreislauf immer über einen Bypass am Thermostat vorbei; eine Luftblase lässt das Thermostat öffnen, obwohl das Kühlwasser noch kälter ist; du hast einen undichten Kühlkreislauf der Luft zieht oder dein Kühlkreislauf ist nicht auf den E85-Betrieb ausgelegt.
Mit deinen größeren Einspritzventilen und der deutlich erhöhten Durchflussmenge im Zylinder (die ja auch ein anderes thermisches Verhalten hat) kann sich durchaus die Motortemperatur verändern. Aber ich tippe eher auf die anderen Ansätze 😉
Mal auseinanderklamüstern...
Def. seit ZKD-wechsel. ABER ich hab vorher nen Digi drin gehabt... Über die genauigkeit der Anzeige brauchen wir hoffentlich nicht reden.
LUFT... Joar... WIE entlüften? Ich hab das Thermostat, wo nicht der Schlauch zum Ausgleichbehälter geht... Entlüften is da schlecht möglich. Kühlkreislauf ist dicht. Baut ja Druck auf.
Im Moment bin ich auf Benzin unterwegs. Bei den aktuellen Verbräuchen auch in der Norm von "normalen" Fahrzeugen. Der "Duty Cylce" sollte über die LS eigentlich ins normale geschoben werden. Sprich (lt. Verbrauch) geht auch nicht mehr Benzin durch die Brennräume bei Teillast.
Den Ansatz, dass das Thermostat nicht korrekt regelt habe ich auch. Da vom Kopf her ja 90° annähernd vorhanden sein müssten. ABER wie die Luft dort oder was in den Kanälen des ZK rausbekommen? Bohrungen etc. nicht vorhanden.
Ähnliche Themen
versuch doch mal die temparatur am block um das thermostat zu messen, wie gesagt vieleicht ist es möglich das sich öl oder wasser an einer stelle im zk leicht staut.
und somit dem thermostat eine höhere temparatur vorgespielt wird, da es sich von außen eher aufheitzt wie das wasser
Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
entlüften geht automatisch sobald er läuft sammelt sich die luft im behälter
Reine Theorie!! Bei mir zumindestens!
Über dem Krümmer hat der Kopf knapp 86°...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Reine Theorie!! Bei mir zumindestens!Zitat:
Original geschrieben von pc-bastler1
entlüften geht automatisch sobald er läuft sammelt sich die luft im behälterÜber dem Krümmer hat der Kopf knapp 86°...
bei mir sind theorie und praxis vereint, nichts funktioniert und keiner weis warum😁
und die direckte umgebung von dem thermostat oder kommst du da nicht in die nähe
also bei mir ging das immer so mit dem entlüften, ich kenne es auch nicht anderst und ich habe schon in einigen werkstätten ausgeholfen
Ich hab diesen "Schweineschwanzkringel" vom Kühler zum Thermostat... und dann noch Thermostat mit Gehäuse... Da gibts überall Stellen, wo ich sagen würde dass da nichts von allein entlüftet...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Ich hab diesen "Schweineschwanzkringel" vom Kühler zum Thermostat... und dann noch Thermostat mit Gehäuse... Da gibts überall Stellen, wo ich sagen würde dass da nichts von allein entlüftet...
du hast doch 2 gesunde hände ,wenn du die schläuche zusammen drückst, was du auch wohl schon gemacht hast.
ich mache das immer gleich beim einfüllen mit, um es leichter zum entlüften
merkst du eigentlich ganz leicht ob da nur wasser oder auch noch luft mit drinn ist, sonst würde es gluckern.
da das wasser mit druck dadurch rauscht nimmt es eigentlich die luft mit.
du meinst es sieht ungefähr so aus wie auf dem bild
So schlimm nun auch wieder nicht...
Ich hab schon wie nen Gummiperverser 5min an den Schläuchen rumgedrückt...
habe gerade den etzold vor mir:
da gibt es in der kühlmittelpumpe sogar entlüftungsbohrungen, siehe seite 72 unter hinweis
werd ich mal schauen...
mir fehlt nur die Überzeugung jetzt aufzustehn und 400m zur Garage wegen dem Buch zu latschen...
Wo sollte die denn sein? vllt. hab ich ja schonmal was ähnliches gesehn...
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
werd ich mal schauen...mir fehlt nur die Überzeugung jetzt aufzustehn und 400m zur Garage wegen dem Buch zu latschen...
Wo sollte die denn sein? vllt. hab ich ja schonmal was ähnliches gesehn...
im etzold ist es nicht abgebildet und im epc 3.0 ist es auch nicht ersichtlich wo die ist