Motor will nicht starten
Guten Tag alle miteinander,
Auto: Golf IV 1.4 16v AKQ von 1998
ich bin neu hier und bräuchte mal euren Rat.
Letzten Winter (2020) hatte ich in den kalten Tagen versucht mein Golf 4 1.4 75ps 16v zu starten. Dieser ist ganz normal angesprungen. Nach ungefähr 1. Minuter gab es ein heftiges ruckeln und der Motor ging aus. Durch späteres Kontrollieren ist aufgefallen, der Zahnriemen ist übergesprungen.
Im Frühling hab ich mich dann dran gemacht den Motor auseinander zu nehmen (Zylinderkopf), dabei habe ich gesehen das die Ventile von Zylinder 1 verbogen sind. Bis zum Sommer hab ich neue Ventile eingebaut, alles dauber gemacht usw.
(Hatte vorher immer schon heftigen Ölverlust und Kühlwasseeverlust, daher war alles sehr dreckig).
Nach dem Einbau des Zylinderkopfes mit jeglichen neuen dichtungen usw. Mehrmal OT überprüft und danach natürlich versucjt zu starte.
Jetzt kommen wir zum Problem. Der Anlasser dreht den Motor mit ungefähr 200 umdrehungen (Battarie wurde vorher geladen), aber der Motor macht kein mucken. Wenn man dazu Gas gibt, gibt es heftige Fehlzündungen aus der Drosselklappe.
Jetzt die Frage. Woran kann das liegen. Ich habe jegliche Sachen doppelt und dreifach geprüft. Komme nicht drauf.
Was habe ich geprüft:
-Zündkerze
-Zündspule
-Einspritzdüsen
-Auspuff (ob verstopft ist)
-Benzinpumpe
-Nockenwellensensor
-Klopfsensor
-Drehzahlsensor
-MSG
...
Gewechselt wurden:
-Zündkerzen
-Zündkabel
-Zündverteiler
-Nockenwellensensor (hat in vcds Dauerhaft fehler Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, sporadisch. Alles durchgemessen und eigentlich alles gut).
-Zahnriemen (OT mehrmals geprüft)
-Spannrollen
54 Antworten
Welcher ist denn der OT geber? Der Sensor sollte auf den Zahnkranz von der Schwungmasse Starterkranz der Kupplung schauen ? Den mal auslesen wäre ja auch mal nicht verkehrt
Zitat:
@Bitboy schrieb am 1. November 2021 um 12:52:21 Uhr:
Welcher ist denn der OT geber? Der Sensor sollte auf den Zahnkranz von der Schwungmasse Starterkranz der Kupplung schauen ? Den mal auslesen wäre ja auch mal nicht verkehrt
Das Problem ist das du wenn du kein CAN-Bus hast nicht in jedem Sensor einzeln reinkommst. Ich habe bei meinem Auto (KKL) nichts gefunden bis auf die Messwertblöcke wo ich was auslesen könnte. und der otgeber ist demnach in ordnung weil der kein fehler zeigt. Der ist bei mir unter einer silicon masse die ich ungern entfernen würde
Dann brauchte man doch nur am Stecker mal mit einem Oszilloskop mal sehen was der zeigt.
Warum ist der denn unter einem Haufen Silicon ? Befestigung defekt, dann stimmt der Abstand möglicherweise nicht? Nur weil der keinen Fehler zeigt heist das doch nicht das der gute Werte liefert, das sollte man sicher wissen was der macht.
<Ich habe jegliche Sachen doppelt und dreifach geprüft. > dann das was noch nicht sicher ist.
Zitat:
@Bitboy schrieb am 1. November 2021 um 13:30:02 Uhr:
Dann brauchte man doch nur am Stecker mal mit einem Oszilloskop mal sehen was der zeigt.
Warum ist der denn unter einem Haufen Silicon ? Befestigung defekt, dann stimmt der Abstand möglicherweise nicht? Nur weil der keinen Fehler zeigt heist das doch nicht das der gute Werte liefert, das sollte man sicher wissen was der macht.
<Ich habe jegliche Sachen doppelt und dreifach geprüft. > dann das was noch nicht sicher ist.
hatte jetzt nachgeschaut. unter der gummiabdeckung ist der Hallgeber g28 (Drehzahlgeber). Der funktioniert einwandfrei. Hat der 1.4 noch ein separaten OT geber??, wenn ja wo sitzt der?
Ähnliche Themen
Der sensor für die Kurbellwelle ist unter der Ansaugbrücke. Daran kommt man nur wenn Brücke runter. Wenn der nicht funktioniert , haste auch kein Zündfunke. Was brauchen wir? Ot signal. Zündfunke und Benzin. Steuerzeiten passen? Motor springt an
Zitat:
@Akleinol schrieb am 1. November 2021 um 18:02:17 Uhr:
Der sensor für die Kurbellwelle ist unter der Ansaugbrücke. Daran kommt man nur wenn Brücke runter. Wenn der nicht funktioniert , haste auch kein Zündfunke. Was brauchen wir? Ot signal. Zündfunke und Benzin. Steuerzeiten passen? Motor springt an
Die Steuerzeiten passen soweit. Nur was halt ist. Der motor pustet aus der drosselklappe luft und zieht diese nicht an. Daher glaube ich bekommt er nicht genügend luft. Woran kann das Liegen??
Ot und Zahnriemen sin richtig
Zitat:
@Fr0eZoEn schrieb am 1. November 2021 um 18:31:03 Uhr:
Zitat:
@Akleinol schrieb am 1. November 2021 um 18:02:17 Uhr:
Der sensor für die Kurbellwelle ist unter der Ansaugbrücke. Daran kommt man nur wenn Brücke runter. Wenn der nicht funktioniert , haste auch kein Zündfunke. Was brauchen wir? Ot signal. Zündfunke und Benzin. Steuerzeiten passen? Motor springt anDie Steuerzeiten passen soweit. Nur was halt ist. Der motor pustet aus der drosselklappe luft und zieht diese nicht an. Daher glaube ich bekommt er nicht genügend luft. Woran kann das Liegen??
Ot und Zahnriemen sin richtig
Kann ich dir genau sagen. Kolben geht runter. einlassventile auf.So sollte es sein. Bei dir. Kolben kommt hoch. Auslassventile auf. Stehen eventuell auf. Am besten kamera. Motor Durchdrehen und schauen ob das so stimmt. Hast du eventuell den Ventildeckel falsch aufgesetzt? Kiphebel nicht richtig drauf gewesen? Kleiner Zahnriemen richtig drauf? Absteckwerkzeug benutzt?
Oder nur die Offensichtlichen defekten Ventile erneuert und nicht sauber geprüft ob die anderen auch dicht sind
Weil das bei einem Laufenden Motor der ZR springt und nur die Ventile von 1 Zylinder defekt sind hab ich noch nicht gesehen
Auspuff vor Kat mal lösen damit der nicht dagegen hält, das könnte der auch über den Krümmer, und mal testen.
Vieleicht saugt er über den auspuff Luft. Und abgase gehen in der Drosselklappe raus. Deswegen auch das knallen. Wurden die NWR Gelöst? Ich denke die Einlasswelle ist um 180 grad verdreht.
Zitat:
@Akleinol schrieb am 1. November 2021 um 20:12:59 Uhr:
... Ich denke die Einlasswelle ist um 180 grad verdreht.
Das könnte ich mir auch gut vorstellen, dass dies der Grund für das NICHT Anspringen ist !!!
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 2. November 2021 um 13:03:02 Uhr:
Zitat:
@Akleinol schrieb am 1. November 2021 um 20:12:59 Uhr:
... Ich denke die Einlasswelle ist um 180 grad verdreht.
Das könnte ich mir auch gut vorstellen, dass dies der Grund für das NICHT Anspringen ist !!!
Aber wenn man das absteckwerkzeug von VW benutzt kann man da doch nichts verdrehen..
Und ich hatte die nockenwellen nich aus dem kopf ausgebaut
Willst Du sagen Du hattest während der ganzen Ventiltauschaktion immer die NWs unverändert abgesteckt?
Zitat:
@Passat-Schrau-Baer schrieb am 2. November 2021 um 20:19:13 Uhr:
Willst Du sagen Du hattest während der ganzen Ventiltauschaktion immer die NWs unverändert abgesteckt?
Nein aber wenn man beim einbau das absteckwerzeug einsteckt kann man ja nichts verdrehen. Beim golf sund die Nockenwellen ja im ventildeckel verbaut. Ich habe die halt nicht abgebaut sondern nur gereinigt
Ja Du hast Recht, dann können die nicht verstellt sein.