Motor warm fahren S5

Audi S5 8T & 8F

Hey Leute ,

ich habe mal eine Frage.

Wie lange sollte ich das Auto (Sommer & Winter) warmfahren bevor ich in die hohen Drehzahl gehe. Mein Auto ist ein S5 4.2 V8 Bj 2009
hat 120.000km auf den Buckel.

Danke im vorraus....

Beste Antwort im Thema

Um die 15 Km sind bei einem recht großen Motorblock und über 8 Liter Ölinhalt angebracht. Ob die öltemperatur danach zwischen 80° und 100° liegt ist im Grunde uninteressant - das Öl ist Schmierstoff und Kühmittel gleichzeitig und daher kann die Temperatur auch umgebungsbedingt abweichen - bei Motoren mit Trockensumpfschmierung und noch mehr Ölinhalt, kann man locker auch 30 - 40Km fahren und das Öl kratzt gerade an der 80° Marke. Beim Warmfahren geht es darum alle mechanischen Komponenten im Motor schonend und gleichmäßig auf Betriebstemperatur zu bringen bevor man diesen richtig Belastet.
Gleich wichtig wie das Warmfahren und oft sehr unterschätzt ist das Kaltfahren.
Wer gerade mit 250 über die AB knallt und dann beim Tanken den Motor gleich abstellt tut seinem Motor nichts gutes, da die noch vorhandenen hohen Temperaturen durch die nicht vorhandene Kühlung ( Ölkreislauf ) das Öl an neuralgischen Stellen wie Kolbenboden,Kolbenringen und Ventilschäften verglasen oder verkoken lassen.
Mindestens die letzten 5 Km nach einer Vollgasorgie sollte man ganz ruhig angehen und ggf. den Motor sogar noch einige Zeit im Leerlauf nachlaufen lassen.. der Motor wird es einem Danken 😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

"Serie" ist es doch nur bei den RS Modellen und da ohne Aufpreis 😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


"Serie" ist es doch nur bei den RS Modellen und da ohne Aufpreis 😁

😰😁😁😁

Jetzt kommen sie mir plötzlich richtig günstig vor 😉

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Mag sein, trotzdem ist diese Funktion serienmäßig vorhanden. Es müssen weder ein Update geflasht, noch Steuergeräte getauscht werden, um diese Funktion nutzen zu können. Es muss halt nur freigeschaltet werden. 😉

Gruß Olli

jeein - ab 2010 kann es jeder
alle davor brauchen ein Update der Software auf dem Tacho 😉

Und wer macht sowas? Reicht VCDS?

Zitat:

Original geschrieben von StephanS5


Und wer macht sowas? Reicht VCDS?

Jupp 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von StephanS5


Und wer macht sowas? Reicht VCDS?
Jupp 😉

zum updaten reicht kein VCDS

zum codieren ab mj2010 ja

Zitat:

Original geschrieben von Scotty18


zum codieren ab mj2010 ja

..so war's gemeint 😉

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 8. August 2014 um 12:35:28 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Jupp 😉

zum updaten reicht kein VCDS
zum codieren ab mj2010 ja

Moin,

heißt das ab 2010 macht das jeder VAG Händler oder zieren die sich und man muss zu einem "freien" Programmierer? Gibt es noch andere Goodies, welche man sich freischalten / programmieren lassen sollte?

Danke und Gruß
Dirk

Hallo, sorry das ich mich damit einklinke :-) aber mich würde die gleiche Frage mal beim 3.0 tdi interessieren. Wie die Erfahrungen von euch sind zwecks warm fahren, er steht auf der Einkaufsliste :-)

Lg

Für jeden Motor gelten diese Warm- und Kaltfahregeln. So ein Diesel braucht auf Grund seiner Effizienz noch länger bis er richtig warm ist.
Diesel fahre ich während meiner Bereitschaftswoche und bei frostigen Temperaturen ist der gerade "warm" wenn ich ihn in der TG der Fa.
abstelle (20km)... ohne elektrischen Zuheizer erfriert man in der Karre oder bekommt auf den ersten 10km noch nicht mal die Scheibe frei 😁

@ deedstron

Grenzen wir es doch mal positiv ab und ignorieren, dass man manchmal am liebsten schon mit Vollgas "ausparken" würde. Eines ist mal sicher, Warmfahren hat sicher noch nie geschadet. Alle Teile, ob beweglich oder unbeweglich, werden eben sanfter auf Betriebstemperatur gebracht. Auch Dichtungen werden Dir so etwas danken.

Bei meinem - gebraucht gekauften - 3.0 TDI quattro achte ich ebenfalls, wie bei all meinen Autos zuvor, sehr darauf. Das heißt bei mir, dass ich bis zum Erreichen von 80°C Öltemperatur nicht stark beschleunige (Drehmoment ist genug da 😁) und zusätzlich nicht über 3'000 U/min Drehzahl komme.

Wenn man auf die Autobahn auffährt, reicht das "sanfte" Beschleunigen und die 3'000 U/min im 6. Gang beim Handschalter auch für 180 km/h "Endgeschwindigkeit", nicht unbedingt ein Sitzstreik. 😉

Ein Indiz für intakte Dichtungen ist da sicher auch der Ölverbrauch. Der Verbrauch liegt bei meinem A5 mit nun 88'000 km Laufleistung und "lebenslanger" Leistungssteigerung auf 310 PS bei etwa 0,5 Liter Öl auf 10.000 km. Damit bin ich sehr zufrieden.

Ok, falsche Formulierung gewählt :-) mir geht es nicht um warm fahren oder kalt treten an sich, fahre aktuell nen 1.8 Turbo den trete ich auch nicht unnötig kalt, mir ging es rein um die Erfahrung wie schnell oder langsam der schöne v6 sich aufheizt :-) warm und kalt fahren gehört zur guten englischen xD

Zitat:

@deedstron schrieb am 14. Februar 2015 um 08:43:07 Uhr:


Hallo, sorry das ich mich damit einklinke :-) aber mich würde die gleiche Frage mal beim 3.0 tdi interessieren. Wie die Erfahrungen von euch sind zwecks warm fahren, er steht auf der Einkaufsliste :-)

Ich hab einen Weg von knapp 13 km einfach bis zur Arbeit. Da die Diesel einen elektrischen Zuheizer haben (beim 3.0 TDI mit 1 kW Leistung, soweit ich weiß), wird es im Innenraum immer recht zügig warm, auch die Scheiben werden schnell frei, solange sie nicht komplett zugefroren sind. Die Strecke, die ich fahre, hat eine vergleichsweise starke Steigung; morgens zeigt die Kühlmitteltemperaturanzeige nach knapp 10 km 90 °C an (ca. 80 °C Öltemperatur), wenn es draußen knapp 0 °C ist. Auf dem Heimweg wird der Motor nicht so warm, 75 °C Kühlmitteltemperatur bzw. 65 °C Öltemperatur sind keine Ausnahme. Da im Winter auch noch gerne mal die Scheiben festfrieren, hab ich eine Standheizung nachrüsten lassen.

Was volatile void schreibt, kann ich ebenfalls bestätigen. Eine Standheizung habe ich auch nachrüsten lassen, einfach spitze für das Auto, hätte ich direkt bei Kauf tun sollen ...

Zitat:

@woltemd schrieb am 14. Februar 2015 um 07:57:58 Uhr:



Zitat:

@Scotty18 schrieb am 8. August 2014 um 12:35:28 Uhr:


zum updaten reicht kein VCDS
zum codieren ab mj2010 ja

Moin,

heißt das ab 2010 macht das jeder VAG Händler oder zieren die sich und man muss zu einem "freien" Programmierer? Gibt es noch andere Goodies, welche man sich freischalten / programmieren lassen sollte?

Danke und Gruß
Dirk

aud was beziehst du dich ?

Zitat:

@Scotty18 schrieb am 14. Februar 2015 um 15:34:02 Uhr:



Zitat:

@woltemd schrieb am 14. Februar 2015 um 07:57:58 Uhr:


Moin,

heißt das ab 2010 macht das jeder VAG Händler oder zieren die sich und man muss zu einem "freien" Programmierer? Gibt es noch andere Goodies, welche man sich freischalten / programmieren lassen sollte?

Danke und Gruß
Dirk

aud was beziehst du dich ?

Sorry, hast recht, ist nicht selbstredend; es geht um die Freischaltung der Oeltemperaturanzeige......

Macht das die freundliche VAG Werkstatt (da Hardware VCDS vorhanden)?

Grundsätzlich wundert mich, dass die S-Modelle keine Anzeige haben, jeder neuere Skoda / Touran ist damit ausgestattet. Da lobe ich mir Porsche, da wird zusätzlich auch der Öldruck angezeigt.

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen