Motor warm fahren S5

Audi S5 8T & 8F

Hey Leute ,

ich habe mal eine Frage.

Wie lange sollte ich das Auto (Sommer & Winter) warmfahren bevor ich in die hohen Drehzahl gehe. Mein Auto ist ein S5 4.2 V8 Bj 2009
hat 120.000km auf den Buckel.

Danke im vorraus....

Beste Antwort im Thema

Um die 15 Km sind bei einem recht großen Motorblock und über 8 Liter Ölinhalt angebracht. Ob die öltemperatur danach zwischen 80° und 100° liegt ist im Grunde uninteressant - das Öl ist Schmierstoff und Kühmittel gleichzeitig und daher kann die Temperatur auch umgebungsbedingt abweichen - bei Motoren mit Trockensumpfschmierung und noch mehr Ölinhalt, kann man locker auch 30 - 40Km fahren und das Öl kratzt gerade an der 80° Marke. Beim Warmfahren geht es darum alle mechanischen Komponenten im Motor schonend und gleichmäßig auf Betriebstemperatur zu bringen bevor man diesen richtig Belastet.
Gleich wichtig wie das Warmfahren und oft sehr unterschätzt ist das Kaltfahren.
Wer gerade mit 250 über die AB knallt und dann beim Tanken den Motor gleich abstellt tut seinem Motor nichts gutes, da die noch vorhandenen hohen Temperaturen durch die nicht vorhandene Kühlung ( Ölkreislauf ) das Öl an neuralgischen Stellen wie Kolbenboden,Kolbenringen und Ventilschäften verglasen oder verkoken lassen.
Mindestens die letzten 5 Km nach einer Vollgasorgie sollte man ganz ruhig angehen und ggf. den Motor sogar noch einige Zeit im Leerlauf nachlaufen lassen.. der Motor wird es einem Danken 😉

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von SGX-55


[...]
Da der S5 serienmäßig keine Öltemperaturanzeige hat, kanst Du dich nur an der Kühlwasseranzeige orientieren.
[...]
Doch, hat er ... muss nur freigeschaltet werden 🙂

Hallo olli190175

Sorry wenn ich Dir widerspreche, es gibt keinen Prospekt und auch keine Preisliste für den S5 bei der man die Öltemperaturanzeige ab Werk (also serienmäßig) bestellen kann.

Wie Du schon sagst: Die Öl-Temperaturanzeige muß erst freigeschaltet werden.

SGX-55

Zitat:

Original geschrieben von sven29da



Zitat:

Original geschrieben von SGX-55


Hallo audifahrer1984n,

Da der S5 serienmäßig keine Öltemperaturanzeige hat, kanst Du dich nur an der Kühlwasseranzeige orientieren. Wenn das Kühlwasser 90° erreicht hat, ist auch das Öl auf Betriebstemperatur.

SGX-55

Guten Morgen,
ich habe weder einen A5 noch ein S5 und bin auch kein Audispezi, jedoch fahre ich schon immer meine Autos sprich Golf und A3 warm, sprich 80Grad und erst dann mehr als 3000 Umdrehungen.

Meine Golf GTI`s hatten MFA oder von mir nachgerüstete Temp Anzeige da mir Öltemp fast am wichtigsten von allen Anzeigen ist. Ich behaupte, dass Wasser ganz schnell auf 90 Grad ist und Öl dagegen noch viel länger dauern wird und man deshalb es so pauschal nicht sagen kann/darf.

Meine persönliche laienhafte Meinung 😛

Gruß
Sven

PS: das ein so hochwertiges und teures Auto nicht mal Öltemp Anzeige hat ... ohne Worte

Hallo Sven,

die Frage bezog sich doch eindeutig auf den S5 V8 4.2 FSI.
Da ich den Wagen selbst fahre und die Öltemperaturanzeige freigeschaltet habe, kann ich Dir bestätigen dass der Zusammenhang zwischen Öltemperatur und Kühlwassertemperatur beim S5 V8 wie beschrieben ist.
Dass dies bei allen Fahrzeugen so ist hat niemand behauptet!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

SGX-55

Mir kann es egal sein 😛
Aber da vorhin ja ein S5 Besitzer schrieb "hatte bereits nach 8 km 90 Grad Wassertemperatur auf der Uhr stehen" bezweifel ich das die Öltemp schon entsprechend war.
Aber ich kann ja eh nicht lesen 😉

Zitat:

Original geschrieben von sven29da


Mir kann es egal sein 😛
Aber da vorhin ja ein S5 Besitzer schrieb "hatte bereits nach 8 km 90 Grad Wassertemperatur auf der Uhr stehen" bezweifel ich das die Öltemp schon entsprechend war.
Aber ich kann ja eh nicht lesen 😉

also wie geschrieben ich war erstaunt - aber ich rede nur vom Wasser nicht mehr und nicht weniger - habe extra genau darauf geachtet

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sven29da


Mir kann es egal sein 😛
Aber da vorhin ja ein S5 Besitzer schrieb "hatte bereits nach 8 km 90 Grad Wassertemperatur auf der Uhr stehen" bezweifel ich das die Öltemp schon entsprechend war.
Aber ich kann ja eh nicht lesen 😉

Hallo sven29da,

Deine Zweifel kann ich Dir nicht nehmen aber ich kann Dir erklären warum das so ist:

Bei früheren Motoren gab es einen Thermostat der durch das Kühlwasser erwärmt wurde und dann den Wasserdurchfluß zum Kühler ab ca 70° bis 80°C geöffnet hat. Das bedeutet, dass bereits sehr früh das Kühlwasser durch den Kühler geleitet wurde. Das Öl hatte meist nur einen kleinen Wärmetausche am Ölfilter oder einen eigenen Ölkühler. Daher brauch es sehr lange um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Nun zum S5 V8:
Im 4.2l V8 ist ein groß dimensionierter Wasser-Öl-Wärmetauscher verbaut, der auch bei maximaler Leistung die Öltemperatur auf 120°C halten soll. Gleichzeitig ist der Thermostat für das Kühlwasser elektrisch beheizt und öffnet erst sehr spät ca 85° -90°C.
Das hat zur Folge, dass in der Warmfahrphase die gesamten thermischen Verluste des Motors in das Kühlwasser des kleinen Kühlkreislaufs gehen und über den Öl-Wasser-Wärmetauscher gleichzeitig das Öl mit erwärmt wird. Die Konsequenz ist, dass die Öltemperatur beim V8 mit einem Delta von ca. 10-15° der Wassertemperatur folgt.
Misst das Steuergerät die erforderliche Kühlwassertemperatur von ca. 90°C wird der Thermostat elektrisch beheizt und öffnet den großen Kühlkreislauf.
Dadurch kann im Sommer die Betriebstemperatur schon nach einer recht kurzen Fahrstrecke (5 bis 8km) erreicht werden.

Beste Grüße

SGX-55

du weist aber schon das der 4.2 V8 ein Heissbetrieb Motor im Teillastbereich ist? - daher er fährt nicht auf 90°C sondern unter druck auf über 100°C !
erst bei Last wird wieder auf 90°C runter geregelt

das Thermostat ist nicht elektrisch beheizt wie du schreibst sonder elektronisch geregelt 😉

Zitat aus dem SSP vom V8 :

Der Kühlkreislauf der neuen V8-Motoren wurde als Längsstromkühlung ausgelegt. Das Kühlwasser strömt auf der Auslassseite ein und über die Zylin- derkopfdichtung in den Kopf, wo es längs durch den Kettenkastendeckel ausströmt.
Die Kühlung der Zylinderstege wurde verbessert, indem in den Stegen Kühlwasserkanäle mit opti- mierten Querschnitten gebohrt wurden.
Mit Hilfe von gezielt verschlossenen Wasserkanälen ist eine Zwangsdurchströmung dieser Bohrungen sichergestellt.

Beim Basismotor wird eine kennfeldgesteuerte Regelung der Kühlmitteltemperatur eingesetzt.
Im Volllastbereich wird die Kühlmitteltemperatur über ein elektrisches Thermostat auf 90 °C abgesenkt, um die Klopfneigung des Motors nicht zu erhöhen. Dagegen wird im klopfunkritischen Teillastbetrieb die Kühlmitteltemperatur auf 105 °C erhöht. Die thermodynamischen Vorteile und die verringerte Reibleistung ergeben im unteren Teil- lastbereich eine Kraftstoffersparnis von ca. 1,5 %.

EDIT:
in der tat ist es "elektrisch" beheizt (das Thermostat)- was aber kein Sinn meiner Meinung macht; da das Thermostat selbst nicht den Kühlkreislauf "heizen" kann
zumal der Querschnitt dazu viel zu gering ist 😉

Hallo Scotty18,

ich denke es kann schon Sinn machen den Thermostat elektrisch zu beheizen.
Dabei wird ja nicht der ganze Thermostat sondern nur das "Stellelement" beheizt, was einen gezielten Eingriff in die Charakteristik des Thermostats darstellt.

SGX-55

Das Thermostat soll ja nicht den Kühlkrauslauf heizen sondern erhitzt werden und somit zum öffnen gezwungen.

Das Thermostat will im Winter einfach nicht frieren *SCNR* 😁

Zitat:

Original geschrieben von SGX-55



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Doch, hat er ... muss nur freigeschaltet werden 🙂

Hallo olli190175

Sorry wenn ich Dir widerspreche, es gibt keinen Prospekt und auch keine Preisliste für den S5 bei der man die Öltemperaturanzeige ab Werk (also serienmäßig) bestellen kann.

Wie Du schon sagst: Die Öl-Temperaturanzeige muß erst freigeschaltet werden.

SGX-55

Mag sein, trotzdem ist diese Funktion serienmäßig vorhanden. Es müssen weder ein Update geflasht, noch Steuergeräte getauscht werden, um diese Funktion nutzen zu können. Es muss halt nur freigeschaltet werden. 😉

Gruß Olli

Die Darstellung der Öltemperatur-Anzeige ist allerdings ein bissel "mickrig" .. den unnützen Laptimer hätten sie zu Gunsten einer größeren Anzeige der Öltemp. kombiniert mit dem Digitaltacho weglassen können.

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von SGX-55


Hallo olli190175

Sorry wenn ich Dir widerspreche, es gibt keinen Prospekt und auch keine Preisliste für den S5 bei der man die Öltemperaturanzeige ab Werk (also serienmäßig) bestellen kann.

Wie Du schon sagst: Die Öl-Temperaturanzeige muß erst freigeschaltet werden.

SGX-55

Mag sein, trotzdem ist diese Funktion serienmäßig vorhanden. Es müssen weder ein Update geflasht, noch Steuergeräte getauscht werden, um diese Funktion nutzen zu können. Es muss halt nur freigeschaltet werden. 😉

Gruß Olli

jeein - ab 2010 kann es jeder

alle davor brauchen ein Update der Software auf dem Tacho 😉

ok ok ...... dann ist es halt ab MJ 2010 Serie 🙂

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


ok ok ...... dann ist es halt ab MJ 2010 Serie 🙂

nicht serie - sondern codierbar :P

Deine Antwort
Ähnliche Themen