Motor warm fahren S5
Hey Leute ,
ich habe mal eine Frage.
Wie lange sollte ich das Auto (Sommer & Winter) warmfahren bevor ich in die hohen Drehzahl gehe. Mein Auto ist ein S5 4.2 V8 Bj 2009
hat 120.000km auf den Buckel.
Danke im vorraus....
Beste Antwort im Thema
Um die 15 Km sind bei einem recht großen Motorblock und über 8 Liter Ölinhalt angebracht. Ob die öltemperatur danach zwischen 80° und 100° liegt ist im Grunde uninteressant - das Öl ist Schmierstoff und Kühmittel gleichzeitig und daher kann die Temperatur auch umgebungsbedingt abweichen - bei Motoren mit Trockensumpfschmierung und noch mehr Ölinhalt, kann man locker auch 30 - 40Km fahren und das Öl kratzt gerade an der 80° Marke. Beim Warmfahren geht es darum alle mechanischen Komponenten im Motor schonend und gleichmäßig auf Betriebstemperatur zu bringen bevor man diesen richtig Belastet.
Gleich wichtig wie das Warmfahren und oft sehr unterschätzt ist das Kaltfahren.
Wer gerade mit 250 über die AB knallt und dann beim Tanken den Motor gleich abstellt tut seinem Motor nichts gutes, da die noch vorhandenen hohen Temperaturen durch die nicht vorhandene Kühlung ( Ölkreislauf ) das Öl an neuralgischen Stellen wie Kolbenboden,Kolbenringen und Ventilschäften verglasen oder verkoken lassen.
Mindestens die letzten 5 Km nach einer Vollgasorgie sollte man ganz ruhig angehen und ggf. den Motor sogar noch einige Zeit im Leerlauf nachlaufen lassen.. der Motor wird es einem Danken 😉
60 Antworten
das bit sollte audi hinbekommen; einfacher ist es dennoch einen fähigen VCDS user auf zu suchen
Zitat:
@woltemd schrieb am 14. Februar 2015 um 15:47:11 Uhr:
Grundsätzlich wundert mich, dass die S-Modelle keine Anzeige haben, jeder neuere Skoda / Touran ist damit ausgestattet.
Öltemperaturanzeige bei jedem Skoda???
Halte ich für ein Gerücht, aber ein ganz großes..
Der Skoda Yeti meiner Eltern, mit kleinem TDI, hat definitiv eine Oeltemperaturanzeige im Bordcomputer.
Gruß
Dirk
Nur weil Skoda in Summe preisaggressiver als Audi ist und so vermarktet wird, ist das nicht automatisch Low Budget. Unser Tiguan hat das auch ab Werk (140 PS TDI), mir ist auch eher unverständlich, warum es bei Audi nicht ab Werk sichtbar ist ...
Ähnliche Themen
Vorsprung durch Technik 🙄
Schön zu lesen wie die Leute hier diskutieren ob 80° 90° oder 100° Wasser gleich Öltemperatur ist und ab wann man Gas geben darf. Meine Beobachtungen im Straßenverkehr:
- Steht ne Blondine am Straßenrand guckt kein Schwein wie heiß sein Öl ist da wird einfach aufs Gas getreten
- was bringts wenn man den Motor schont, beim nächsten Modellwechsel wird eh wieder das neue Modell gekauft und wer kann dem nächsten Käufer schon nachweisen dass er den Motor im sanft behandelt hat
- dann gibts noch die, die ihren PS-Boliden mit 250 an die Leitplanke oder Baum setzen - Auto ist Schrott aber gut dass der Motor eigentlich noch 200.000km halten hätte könne - Öl war ja warm
Zitat:
@_LifeIsGood_ schrieb am 18. Februar 2015 um 11:42:28 Uhr:
Schön zu lesen wie die Leute hier diskutieren ob 80° 90° oder 100° Wasser gleich Öltemperatur ist und ab wann man Gas geben darf. Meine Beobachtungen im Straßenverkehr:
- Steht ne Blondine am Straßenrand guckt kein Schwein wie heiß sein Öl ist da wird einfach aufs Gas getreten
- was bringts wenn man den Motor schont, beim nächsten Modellwechsel wird eh wieder das neue Modell gekauft und wer kann dem nächsten Käufer schon nachweisen dass er den Motor im sanft behandelt hat
- dann gibts noch die, die ihren PS-Boliden mit 250 an die Leitplanke oder Baum setzen - Auto ist Schrott aber gut dass der Motor eigentlich noch 200.000km halten hätte könne - Öl war ja warm
sorry, das verstehe ich nun mal gerade nicht
Zitat:
@_LifeIsGood_ schrieb am 18. Februar 2015 um 11:42:28 Uhr:
Schön zu lesen wie die Leute hier diskutieren ob 80° 90° oder 100° Wasser gleich Öltemperatur ist und ab wann man Gas geben darf. Meine Beobachtungen im Straßenverkehr:
- Steht ne Blondine am Straßenrand guckt kein Schwein wie heiß sein Öl ist da wird einfach aufs Gas getreten
- was bringts wenn man den Motor schont, beim nächsten Modellwechsel wird eh wieder das neue Modell gekauft und wer kann dem nächsten Käufer schon nachweisen dass er den Motor im sanft behandelt hat
- dann gibts noch die, die ihren PS-Boliden mit 250 an die Leitplanke oder Baum setzen - Auto ist Schrott aber gut dass der Motor eigentlich noch 200.000km halten hätte könne - Öl war ja warm
Ja für diese Leute ist die Diskussion auch nicht gedacht.
Wer seinen S5 länger fahren will als bis zum Ende der Leasingzeit oder bis zum nächsten Facelift oder Modellwechsel, der macht sich schon Gedanken wie man den Wagen behandeln sollte um möglichst lange Spass damit zu haben.
Der eine investiert sein Geld eben in Benzin und neue Reifen um möglichst viel Fahrspass zu haben, der andere verheizt seine Kiste um blonden Mädchen zu imponieren.
So unterschiedlich sind die Prioritäten
SGX-55
Mal zurück zur eigentlichen Frage.
Bei normaler Fahrweise brauche ich im Schnitt 10 Km bis das Öl 80-90 Grad hat.
Im Winter auch schon mal etwas eher wenn ich mit der Standheizung vorheize.
Da ist es aber auch nur ein Unterschied von ca 1 Km zu den 60 Grad ab denen die Anzeige im Kombiinstument anzeigt.
Wenn ich vorheize habe ich nach ca 500-600 Metern eine Wassertemperatur von ca 70 Grad und nach weiteren 1-2 Km 90 Grad.
Die Öltemperaturanzeige sagt dann aber gerade mal die nötigen 60 Grad um überhaupt was anzuzeigen.
Gruß Frank
Verstehe deinen Beitrag nicht!? Warum vergleichst du Äpfel mit Birnen? Ich möchte meinen a5 noch ewig fahren und finde die Diskussion hier sinnvoll. Aber mal weg von deinem sinnfreien Beitrag.
Ich habe keine öltemperaturanzeige. Ich muss daher beim warmfahren auf die Wassertemperatur achten. Beim Kaltstart steht im mmi bei der ölstandsanzeige ungefähr folgendes: "eine genaue Anzeige des ölstands ist nur beim betriebswarmen Motor möglich". Bei ca. 90 Grad verschwindet diese Meldung und "Ölstand ok" wird angezeigt.
Kann ich dann ruhigen Gewissens davon ausgehen, dass der Motor tatsächlich warm genug ist?
LG und vorab schon mal danke!
Zitat:
@_LifeIsGood_ schrieb am 18. Februar 2015 um 11:42:28 Uhr:
Schön zu lesen wie die Leute hier diskutieren ob 80° 90° oder 100° Wasser gleich Öltemperatur ist und ab wann man Gas geben darf. Meine Beobachtungen im Straßenverkehr:
- Steht ne Blondine am Straßenrand guckt kein Schwein wie heiß sein Öl ist da wird einfach aufs Gas getreten
- was bringts wenn man den Motor schont, beim nächsten Modellwechsel wird eh wieder das neue Modell gekauft und wer kann dem nächsten Käufer schon nachweisen dass er den Motor im sanft behandelt hat
- dann gibts noch die, die ihren PS-Boliden mit 250 an die Leitplanke oder Baum setzen - Auto ist Schrott aber gut dass der Motor eigentlich noch 200.000km halten hätte könne - Öl war ja warm
Beim Vorheizen erwärmt sich nur das Kühlwasser, das Öl erwärmt sich wie sonst auch über die Verbrennungsabwärme im Motor und über den Wasser-Ölwärmetauscher. Bis dabei die ca 9Liter Öl die entsprechende Wärme aufgenommen haben dauert es schon ein paar km.
Wenn das Öl mal 60° hat, kann mann doch schon zügig fahren, nur Dauerdrehzahlen von mehr als 4000 U/min würde ich dem Motor erst ab 80° Öltemperatur abverlangen.
SGX-55
Ich denke mal mit den von mir oben angegebenen 10 Km bist Du auf der sicheren Seite was die Öltemperatur angeht.
Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst das auch der Motor richtig durch gewärmt ist würde ich schon 15-20 km zu Grunde legen.
@ SGX-55
Deswegen schrieb ich ja das die 60 Grad Öltemperatur beim vorheiztem Fahrzeug unwesentlich früher erreicht sind als mit Kaltstart.
Gruß Frank
Hallo Frank,
ohne Öltemperaturanzeige kann man nur schätzen und sich auf Erfahrungswerte verlassen.
Beim S5 entspricht 90° Wasser ca. 80° Öl, beim A5 3.2 FSI sind es wegen dem anders aufgebauten Kühlkreislauf ca 60° Öltemperatur. Wie es bei einem TDI ist kann ich Dir nicht sagen.
Aber als Daumenwert aus meinen bisherigen Fahrzeugen würde ich sagen:
Wenn die normale Kühlwassertemperatur (90°) erreicht ist dauert es noch ca. 5 - 8 km dann ist auch das Öl auf 90°. Bei einem guten Öl (0W-40 vollsynthetisch) hast Du aber auch bei 60° Öltemperatur schon sehr gute Schmiereigenschaften.
Beste Grüße
SGX-55
Zitat:
@FrankDrebbin89 schrieb am 18. Februar 2015 um 13:35:40 Uhr:
Ich habe keine öltemperaturanzeige. Ich muss daher beim warmfahren auf die Wassertemperatur achten. Beim Kaltstart steht im mmi bei der ölstandsanzeige ungefähr folgendes: "eine genaue Anzeige des ölstands ist nur beim betriebswarmen Motor möglich". Bei ca. 90 Grad verschwindet diese Meldung und "Ölstand ok" wird angezeigt.Kann ich dann ruhigen Gewissens davon ausgehen, dass der Motor tatsächlich warm genug ist?
LG und vorab schon mal danke!
Dann deckt sich Dein Daumenwert fast genau mit meinen erfahrenen Werten.
Muss meine Aussage oben mit dem 1 Km Unterschied aber noch ergänzen da sich dieser Kilometer auf die Anzeigentemperatur im Kombi bei 60 Grad bezieht.
Werde das mal editieren.
Gruß Frank
So dann mal was konstruktives - wenn ihr schon alle darauf achtet, dass euer Öl schön heiß aufgekocht ist, dann solltet ihr aber kein 0W-40 fahren, sondern ein 10W-60, da das 10W-60 nämlich mit 21.9mm^2/s eine wesentlich besser Viskosität bei 100°C hat als das 0W-40 mit nur 12.5mm^2/s
Oder vielleicht dann doch ein 0W-60 - aber das müsst ihr dann nach jeder Fahrt wechseln so wie im Rennsport.