Motor während der Fahrt ausgegangen
Guten Abend!
Gestern mussten die gelben Engel mal wieder nach Hause schleppen. Folgendes ist passiert:
Ich fuhr auf der Landstraße und wollte gerade jemanden überholen. Beim Gas geben ruckte es plötzlich und der Motor war aus. Es blinkte die Vorglüh Kontroll Lampe. Ich habe die Kupplung getreten und wurde langsamer, dabei habe ich dann wieder die Zündung eingeschalten und gestartet. Der Motor sprang wieder an. Ich fuhr verhalten weiter und nach ca 10 km das gleiche. Diesmal einfach nur beim langsamen beschleunigen. Dann wieder dieses blinken der Glüh-Anzeige. Der Motor sprang dann auch nicht mehr an. Der ADAC hat das Fahrzeug an einer Werkstatt abgeladen um noch einmal den Fehler auszulesen. Leider konnte der Fehler nicht angezeigt werden, da keine Verbindung hergestellt werden konnte. Dann ab nach Hause, wo ein guter Freund nachgesehen hat.
Was man schon mal ausschließen kann ist die Dieselpumpe. Eine Leitung haben wir abgeschraubt und beim starten des Motors wurde Diesel gepumpt. Was ich vermisse ist das Geräusch, welches beim einschalten der Zündung immer zu hören war (eine Arte summen bzw. leises Pumpen). Sicherungen und Relais soweit überprüft bzw. gemessen. Batterie voll geladen (nachdem sie dann durch das ständige Starten leer war), vollständig abgeklemmt und voll wieder angehangen. Immer noch nichts.
Eine Ford-Werkstatt wäre in ca 30 km vorhanden aber sehr umständlich. Der Motor hat jetzt 315000 km runter.
Daher meine Frage an alle Bastler. Was könnte da in Betracht kommen? Sicherlich eine schwere Frage aber vielleicht hat jemand von euch genau das Gleiche erlebt? Ich bin für jeden Tipp dankbar.
Vielen Dank, der Heizerandy
49 Antworten
Hallo, nein gemessen hatte ich es nicht. Ich habe es auf Verdacht gewechselt. Ist dieses Relais noch mit einer Sicherung geschützt? Wenn ja in welchem Sicherungskasten ist die? An der Batterie der oder links am Kupplungspedal? Auch beim Starten ist die VFP nicht zu hören, sodass ich auch mal davon ausgehe, dass es vielleicht da dran liegt. Ich melde mich noch einmal. Vielen Dank erstmal.
Der Heizerandy
Zitat:
@Heizerandy schrieb am 18. Juli 2015 um 09:31:44 Uhr:
Ja genau. Ich hatte den Link geöffnet und gehofft, dass es an dem Relais unter der Batterie liegt. So, nun gewechselt aber es passiert noch immer nichts. Auch dieses Summen fehlt beim Start. Ich habe mich an die Vorförderpumpe gelegt und gelauscht, nix zu hören. Meine Frage bevor ich jetzt das Ding wechsel, würde bei einer defekten Vorförderpumpe überhaupt Diesel aus der Leitung am Motor spritzen wenn diese defekt ist? Es kommt ja Diesel an beim Anlassen des Motors. Achso, Nochenwellensensor hat der glaube ich nicht, jedenfalls habe ich es hier so im Forum gelesen. Ist ja ein TDDI. Oder hat er doch einen Sensor? Was könnte ich jetzt noch tun? Achso, ich würde nicht hinten herum schreiben, ich bin über jeden brauchbaren Tipp dankbar. Einen schönen Tag noch wünscht der Heizerandy
Ja es kommt Diesel zu den Injektoren bei einer defekten vorförderpumpe.
Die vorförderpumpe läuft nur wenn der Motor läuft.
Die vorförderpumpe mit einem Multimeter den widerstand messen.
Er liegt bei 3-4 k Ohm wenn sie funktioniert.
Man merkt deutlich das die vorförderpumpe wibriert wenn sie und der Motor läuft.
Es gibt nur ein Relais für die pumpe und sie wird
Nicht überwacht.
Mfg
Okay, vielen Dank. Was ist das aber für ein Summen/brummen, wenn man die Zündung auf 2 stellt? Dieses Summen ist nicht mehr vorhanden, kann mich aber noch gut daran erinnern :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Heizerandy schrieb am 19. Juli 2015 um 11:06:24 Uhr:
Okay, vielen Dank. Was ist das aber für ein Summen/brummen, wenn man die Zündung auf 2 stellt? Dieses Summen ist nicht mehr vorhanden, kann mich aber noch gut daran erinnern :-)
Keine Ahnung!
Vibrator vielleicht ;-)
Ich war auch lange der Meinung das die vorförderpumpe läuft wenn ich die Zündung einschalte.
Da wurde ich jetzt eines besseren belehrt!
Hallo alle Zusammen, also wie gesagt, Relais in Ordnung. Vorförderpumpe läuft auch. Das was man bei einschalten der Zündung hört ist der Scheinwerfermotor und hat demnach nichts mit dem Fehler zu tun, wie ich immer dachte. Jetzt am Wochenende haben wir den Ventildeckel entfernt um einen Defekt am Motor auszuschließen. Rein Motorentechnisch läuft alles wie es soll. Die Ventile arbeiten sauber. Verdichtung ist gut. Diesel spritzt ein. Beim abziehen des Luftschlauches von der Ansaugbrücke haben wir mit Startpilot nachgeholfen und er ist kurz angegangen. Dann alles wieder zusammengebaut und nochmal überlegt, was es sein kann. Wir haben auch den Luftmengenmesser ausgebaut und gestartet. Siehe da, er schüttelt sich jetzt schon. Das ist eine wesentliche Verbesserung, denn vorher hat er beim Starten nur gedreht. Kann es auch sein, dass der LMM defekt ist und dafür sorgt, dass er nicht mehr startet? Ich werde jetzt auf jeden Fall diesen neu bestellen und hoffen, dass es die Ursache ist. Ansonsten weiß ich nicht mehr weiter. Kann mir bitte jemand schreiben, ob ein defekter LMM die Ursache dafür ist, dass der Motor überhaupt nicht startet? Ja soweit vielen Dank für alle Beiträge, die bislang hilfreich waren. Einen schönen Abend wünscht der Heizerandy
abend,
der sollte auch ohne LMM laufen. Ohne LMM arbeitet der Motor mit statischen Werten, also sollte laufen.
Hast du jetzt eigtl. scho den Hinweis mit dem Kurbelwellensensor + Verkabelung beherzigt?
Da sollte 400 ohm beim durchmessen bei rumkommen.
VG
Der TDDI hat keinen LMM!
Ich tippe auf defekte verteikerpumpe.
Die haben ein thermo Problem und es verstirbt ein Transistor auf dem Steuergerät.
Das kann man aber auslesen!
Guten Abend, der TDDI muss einen LMM haben, denn ich habe ihn heute ausgebaut. Kurbelwellensensor habe ich nicht gefunden. Hat der TDDI überhaupt einen? Weder oben am Motor noch unten am Getriebe (wie im Forum beschrieben) habe ich irgend etwas elektronisches gefunden. Der Mondeo ist auf der Bühne und ich habe alles von unten abgeleuchtet, was abzuleuchten geht. Vom ausgebauten LMM mach ich mal nen Foto. Bis gleich.
Achso, auslesen geht nicht, keine Verbindung zum System. Ich müsste den Mondeo dann in eine Fordwerkstatt abschleppen lassen. Außerdem traue ich keiner Ford Werkstatt mehr.
Hallo Overlord, wo sitzt die Verteilerpumpe? Diesel kommt an beim Starten. Es muss irgend ein Problem mit der Luft sein. Sprüht man Bremsenreiniger oder Startpilot in die Ansaugbrücke ist er sofort da. Mit ausgebautem LMM scheint er starten zu wollen. Baue ich den LMM wieder ein und mache den Stecker drauf, dreht er nur beim starten, ohne irgendeine Zuckung.
Soweit ich weiß, kann der Boschdienst mit der Pumpe kommunizieren :-), wahrscheinlich auch nicht jeder, meiner Einschätzung nach bist Du mit der Pumpe dort besser aufgehoben. Must mal schauen, nach einem Diesel Competence Center oder wie die sich da nennen, nicht jeder Bosch-Dienst ist da ausgebldet.
Einen Kurbelwellensensor hat der TDDI m.W. nicht (die meisten Beschreibungen hier gehen vom TDCI aus, der ist in dem Punkt aber total anders aufgebaut).
Overlord tippt in die richtige Richtung meiner Meinung nach, wenigstens der Wahrscheinlichkeit nach ist das ein häufiger Defekt ..
Die Kiste scheint mir wieder so ein "zwischen Ding" zu sein!
Ford war der Meinung in der laufenden Produktion das System zu ändern und dann schnell noch die alten Teile mit neuer Technik zu verbauen.
Wenn deiner hier ein TDDI mit LMM ist dazu noch die alte Verteilerpumpe!
Dann hat er schon die "neuen" Steuergeräte ohne Zündsystem drin.
Was ein Mist!
Du kannst deinen "Zwitter" mit Forscan selber auslesen.
Ob Bosch das Protokoll kann , bezweifele ich!
Wenn Du den jetzt mal ausließt kommt der Fehler "Einspritzzeitpunkt nicht erkannt" und noch zwei
weitere.
Dann ist die Verteiler Pumpe defekt!
Mach mal Bitte ein Bild von Deinem Motor , ohne Abdeckung!
Schicke mit mal Deine VIN per PN.
So wird das nichts mehr!