Motor vom 520d N47 vibriert im Stand bei kaltem Motor

BMW 5er F11

Der Motor meines 520d N47 vibriert im Kaltzustand und hört sich laut und unruhig an, das vibrieren ist im Innenraum zu spüren und auch beim anfahren kurz vorm stillstehen. Ein Blick in Motorraum ergibt keine Auffälligkeiten, hier ist der Motor von optischen her genauso ratternd (Diesel) wie im Warmzustand. Beim Fahren ist alles ok und sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, also die motoröltemperatur mittig ist ist das vibrieren und das unruhige weg.

Der Motor im kaltszustand beim anfahren an eine Ampel zum Beispiel, anfängt unruhig zu werden also man spürt wirklich den Diesel arbeiten. Er bereitet sich auf den Stand vor, dh man fährt immer langsamer bis zum stillstand und bevor man das ausrollen beendet und somit bremst um stehen zu bleiben, spürt man richtig den Diesel arbeiten (so wie im Stand auch - also klassisches dieselgefühl und Geräusch).

Bei warmen Motor ist der Diesel ruhig beim abfahren und stehen bleiben an der Ampel und auch im Stand. Vibrationen sind sodann im Innenraum nicht mehr zu spüren.

Habt bzw hattet ihr das aivh

Normal? Oder ein Problem?

Es nervt, weil man nicht weiß was es ist und es schließlich im warmen Zustand auch weg ist. Im fehlerspeicher ist nichts auffälliges hinterlegt.

52 Antworten

So war heute bei einer freien Werkstatt , kein Fehler gefunden eh klar. Werde sowieso Dienstag zum :-) fahren
Das komische Geräusch aber was ich gestern meinte dieses klappern oder ähnliches wurde von dem kollegen aus der freien als Steuerkette identifiziert
Ihnen scheint es das sie überspringt.. das hoffe ich jetzt mal nicht 🙁
Die Ruckler aber können dadurch enstehen, richtig?

Eine Kette springt genau ein mal über. Ruckler entstehen nicht durch übergesprungene Ketten, dann läuft der Motor wenn überhaupt noch extrem schlecht. Die Kettenlängung halte ich für nicht relevant und man hört die bei fast jedem N47.
Die angesprochenen Motorlager merkt man immer im Stand.

Unrunder Lauf nach Kaltstart nach meiner Erfahrung:
1. Zugekokte Drallklappen, ASB und AGR Zulauf
2. Injektoren

Wenn die ASB noch nie gereinigt wurde ist die ab 100tkm zu 100% zu und gehört gereinigt, Drallklappen getauscht.

Zitat:

@basti313 schrieb am 20. April 2019 um 22:20:52 Uhr:


Eine Kette springt genau ein mal über. Ruckler entstehen nicht durch übergesprungene Ketten, dann läuft der Motor wenn überhaupt noch extrem schlecht. Die Kettenlängung halte ich für nicht relevant und man hört die bei fast jedem N47.
Die angesprochenen Motorlager merkt man immer im Stand.

Unrunder Lauf nach Kaltstart nach meiner Erfahrung:
1. Zugekokte Drallklappen, ASB und AGR Zulauf
2. Injektoren

Wenn die ASB noch nie gereinigt wurde ist die ab 100tkm zu 100% zu und gehört gereinigt, Drallklappen getauscht.

Es ist mir auch alles Suspekt, aber er ruckelt ja im Wamrzustand bzw. dann hört man die Geräusche.
Sobald er auf die 90 öl temp kommt fängt es an
Im Kaltzustand ruckelt er eig überhaupt nicht wenn ich ehrlich bin

Warum diskutierst du das in nem Thread über kalte Motoren?
Wurde deine Brücke gereinigt? Wenn nein, warum diskutierst du und reinigst nicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@basti313 schrieb am 20. April 2019 um 23:03:56 Uhr:


Warum diskutierst du das in nem Thread über kalte Motoren?
Wurde deine Brücke gereinigt? Wenn nein, warum diskutierst du und reinigst nicht?

Hab mich wohl im Thread vertan, das tut mir leid!
Womöglich weil ich mit einem User in 2 verschiedenen Threads diskutierte.

Eine Frage aber an dich: dieses komische Geräusch soll i-wie normal sein? Komisch für mich nur das wenn er einen Ruckler gibt das Geräusch genau dann kommt.

Nein denke das diese noch nie gereinigt worden ist.

Zitat:

@basti55 schrieb am 19. April 2019 um 10:56:53 Uhr:



Und das dann bei betriebswarmen Motor besser ist, bzw. nicht mehr Vibrationen zu spüren sind und viel ruhiger läuft, kann das sein?

Werde dann wohl die motorlager in Angriff nehmen...

Zitat:

@basti55 schrieb am 19. April 2019 um 10:56:53 Uhr:



Zitat:

@schlonzy schrieb am 19. April 2019 um 10:32:01 Uhr:


Das Vibrieren kann auch normal sein. Allerdings funktioniert die Weich-Schalung der Motorlager so gut das im Stand selbst beim N47 keine deutlichen Vibrationen im Innenraum zu spüren sind. Also tippe ich auf eventuell ein Defekt an den Motorlagern oder dem Unterdrucksystem. Für die Motorlager sind die roten Unterdruckschläuche zuständig.

https://www.newtis.info/.../X0zKNnH

@basti55
Servus. Hattest du in der Zwischenzeit was gemacht? ASB oder Motorlager in Angriff genommen? Habe nämlich exakt das gleiche Verhalten: im kalten Zustand sehr laut auf D, auch im Innenraum. Auf P etwas ruhiger. Kaum ist der Motor warm, läuft er sanft und geschmeidig. 520d LCI mit 184 PS N47

Der freundliche meinte es ist das Motorlager, was aber nicht weiter beeinträchtigt wird. Werde es erst in Angriff nehmen wenn es schlimmer wird. Berichte mir bitte falls du es machst, ob du zufrieden bist. Viele Grüße!

Ja ASB ist diesen Sommer dran. Motorlager und UD-Schlauch sollen wohl auch nicht die Welt kosten

@basti 55

Meiner hört sich genau so an wie von dir beschrieben. Konntest du das Problem lösen??

@basti55

Hallo,
Ich habe auch das beschriebene Problem. Vibrationen im Stand bei kaltem Motor. Verstärkt sich wenn man D einlegt. Bei warmem Motor ist es weg….konnte jemand bisher eine Lösung finden?

Motorlager habe ich vor kurzem wegen anderer Geräusche erneuern lassen, das war es nicht

Gruß
Jörn

Gibt es neue Erkenntnisse? Habe die Gleichen Sypthome Motorlager sind auch gewechselt ergab keine Besserung.

Hat das nicht jeder N47 im Winter ?
Habe meinen jetzt 9 Jahre und er war im Winter nie anders ?
Steht in der Tiefgarage, daher fällt es vielleicht nicht so auf.

Gelegentlich hört man bei mehr wie -5° auch einen der Injektoren, jedoch nur für 2-3 Sekunden.
Warm ist gar nichts.

Vielleicht ist dort die Fehlerquelle ?
Bj 2013 und 170tkm

Hallo. Wurde der Fehler bereits behoben? Falls ja, was war die Ursache für 😃. Danke LG

Zitat:

@basti55 schrieb am 19. April 2019 um 10:19:26 Uhr:


Also mir ist aufgefallen, dass das starke vibrieren im kalten Zustand bei gangwahl in P ruhiger wird. Kaum geht man dann wieder in D oder R ist das vibrieren wieder deutlich zu spüren.

Das ist die Standabkopplung vom 8HP45, Getriebeadaptionswerte auslesen und nach Auffälligkeiten gucken. Evtl reicht eine Getriebespülung ansonsten Mechatronik reinigen und neuen Magnetventil Satz einbauen

Die Adaptinswerte haben doch nichts mit Vibration zutun. Außerdem die Welle in der Getriebe dreht sich immer . Wenn die Vibrationen von der Getriebe kommen würden , dan werden diese immer vorhanden sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen