Motor vom 520d N47 vibriert im Stand bei kaltem Motor
Der Motor meines 520d N47 vibriert im Kaltzustand und hört sich laut und unruhig an, das vibrieren ist im Innenraum zu spüren und auch beim anfahren kurz vorm stillstehen. Ein Blick in Motorraum ergibt keine Auffälligkeiten, hier ist der Motor von optischen her genauso ratternd (Diesel) wie im Warmzustand. Beim Fahren ist alles ok und sobald der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, also die motoröltemperatur mittig ist ist das vibrieren und das unruhige weg.
Der Motor im kaltszustand beim anfahren an eine Ampel zum Beispiel, anfängt unruhig zu werden also man spürt wirklich den Diesel arbeiten. Er bereitet sich auf den Stand vor, dh man fährt immer langsamer bis zum stillstand und bevor man das ausrollen beendet und somit bremst um stehen zu bleiben, spürt man richtig den Diesel arbeiten (so wie im Stand auch - also klassisches dieselgefühl und Geräusch).
Bei warmen Motor ist der Diesel ruhig beim abfahren und stehen bleiben an der Ampel und auch im Stand. Vibrationen sind sodann im Innenraum nicht mehr zu spüren.
Habt bzw hattet ihr das aivh
Normal? Oder ein Problem?
Es nervt, weil man nicht weiß was es ist und es schließlich im warmen Zustand auch weg ist. Im fehlerspeicher ist nichts auffälliges hinterlegt.
52 Antworten
Das 8HP45 hat hat die Bremse B als internes Anfahrelement um unter anderem Launch Control zu realisieren, es könnte theoretisch sogar ohne Wandler gefahren werden. Bei BMW wird die Bremse auf P, wenn man auf der Bremse steht vorab geöffnet um ein schnelleres Anfahren zu realisieren, wenn diese nicht ordentlich funktioniert vibriert das Getriebe, weil quasi ein Gang eingelegt ist und das Auto nur von der Bremsanlage zurückgehalten wird.
Zitat:@Plermpel schrieb am 23. April 2025 um 18:52:06 Uhr:
Das 8HP45 hat hat die Bremse B als internes Anfahrelement um unter anderem Launch Control zu realisieren, es könnte theoretisch sogar ohne Wandler gefahren werden. Bei BMW wird die Bremse auf P, wenn man auf der Bremse steht vorab geöffnet um ein schnelleres Anfahren zu realisieren, wenn diese nicht ordentlich funktioniert vibriert das Getriebe, weil quasi ein Gang eingelegt ist und das Auto nur von der Bremsanlage zurückgehalten wird.
Die 8hp45 ist genau so aufgebaut wie 8hp70 , nur der Drehmoment was die Getriebe verkraften kann unterschiedlich. Das P ist reine mechanische Verriegelung . Kupplung B oder richtig gesagt Bremse hat mit Launch doch nichts zutun . Ohne Wandler würde der Motor sofort ausgehen , das kann schon nicht stimmen . Sobald du ein Gang anlegst, also auf D schaltest wir die P ausgeschaltet . So ein Verhalten den du beschreibst höre ich das erstes Mal.
Ja das P ist eine rein mechanische Verriegelung, hat damit aber auch nichts zu tun, das ruckeln verschwindet auch auf N.
Alle 8HP Getriebe können das. Die M235i Racing Cup fahren zB 8HP45R ohne externes Anfahrelement um Gewicht zu sparen.
Nein nicht alle .
Ähnliche Themen
Soweit ich weiß ist der grundlegende Kraftschluss aller 8HP immer der selbe.
So lange du auf die Bremse druckst , du hast zwar im angelegten D einen Kraftschlüss , aber der Wandler dreht im Grunde im Eigenen Saft , die P ist im der Moment ausgeschaltet , wenn Vibrationen vorkommen , dann bringts keine Spülung nichts mehr, und die Adaprionswete sagen nur wie schnell die Kupplungen angelegt wird, das wird dir Drehzahl überwacht und berechnet. Und wie viel Druck benötigt wird . P wird überwacht durch Magnet Sensor , sonnst kommt ein Fehler .
Eben nicht. Wenn die Standabkopplung aktiv ist dreht sich die Hauptwelle gleich schnell wie der Motor, der Wandler hat keinen Schlupf mehr sondern ist mit einem Drehmoment nahe zu Null voll aktiv, weil das Getriebe selbst den Kraftschluss zu den Rädern aufhebt.
Die Überbrückung Kupplung wird erst ab eine geringere Geschwindigkeit aktiv , dann wird der Motor Drehzahl gleich Getriebe eingangswelle Drehzahl. Vor hier hast du einen Schlupf . Ausserdem du brauchst Wandler weil Beim losfahren erzeugt dieser , Konstruktionsbedingt , einen groseren Drehmoment . So das der Wagen von der Stelle komm