Motor voller weißem Schleim + Kühlmittelverlust
Moin zusammen,
hab nen bisschen im Forum gesucht, aber leider kein 110% auf mich passendes Thema gefunden.
Fahr nen Golf 4, 1.6 SR, 03/98, 197500km ....
Habe seit schätzungsweise 2500km diesen besagten weißen schleim im motorraum.
Dieser ist am Öldekel und am Schafft, sowie am Ölmessstab in einer mich sehr beunruhigenden Masse vorhanden, so dass ich jetzt mal schreiben muss.
Habe schon die gesamt zeit wie mir der schleim aufgefallen ist auch immer Kühlmittelverlust, hab schon so 2,5 - 3 ltr nach gekippt.
Wenn ich den Motor starte, spielt meist die Drehzahl verrückt ( wechselt im stand, von 1500 wieder auf unter 1000 dann wieder hoch, immer hin und her ca. 30 sek.)
Der Motor ruppelt beim starten auch ungewöhnlich stark, so dass das ganze auto so leicht wackelt, dies verschwindet nach ca. 30 Sek. ebenso.
Finde auch das nach dem starten sehr lange, starker weißer qualm aussen Auspuff kommt, jetzt bei den kalten temp. bin ich mir aber nicht sicher.
Habe schon nen bisschen gelesen und denke mal es ist die Zylinderkopfdichtung defekt ???, diese hab ich aber erst bei 130000km machen lassen vor knapp 1 1/2 jahren. Fahre seit dem eigentlich sinnig.
Kann es sein das die dichtung nach so kurzer zeit schon wieder hin ist, oder kommt noch was anderes in frage???
Was kann passieren wenn ich noch lange weiter fahre, bzw. bin ich schon zulang gefahren, sollte das auto stehen lassen, und lieber mit dem 6N meiner freundin fahren???
Was sollte gleich noch alles mit gewechselt werden, und wovon ist abzuraten???
Wie hoch wären schätzungsweise die kosten (nur grob)???
ohmm mann, hab eigentlich keine lust auf die kosten, aber muss wohl.
Vielen Dank für eure Teilnahme....
MfG straight outta Berlin city...
nacse aka alex
Beste Antwort im Thema
Sollte alles wirklich so sein wie du es beschriebn hast, ist es es eine Undichtigkeit im Kopf! Ob der Kopf selbst oder die Dichtung kann man nur in ausgebautem Zustand beurteilen.
Viel weißer Qualm aus dem Auspuff bedeutet das der Motor wasser mit verbrennt. das ruckeln nach dem Anlassen entsteht dann aus dem selben Grund. Öl im Wasser muss nicht sein, da die Undichtigkeit anscheinend nur zum Brennraum vorliegt.
Wie mein Vorredner schopn beschrieben hat, gibt es einen Test der Kopfdichtung, bei dem ein Adapter auf den Ausgleichsbehälter geschraubt wird. Auf diesem adapter sitzt ein durchsichtiger kasten mit zwei kammern, die mit einer blauen Prüfflüssigkeit gefüllt sind. sollte dein Kühlmittel einen hohen Co2-Anteil enthalten, so verfärbt sich die Flüssigkeit gelblich. Dieser Test muss bei modernen fahrzeugen nicht immer Aussagekräftig sein, da diese sowieso nur einen geringen CO2-Ausstoß im gegensatz zu früher haben.
Mann kann aber auch mit einem endoskop den Brennraum untersuchen, wobei man Undichtigkeiten schnell festtstellt. auch wenn die Zündkerzen, oder eine stark weiß sind, deutet das auf eine verbrennung von wasser hin.
In jedemfall sofort zur werkstatt und das prüfen lassen! Nicht mehr mit rumfahren, erhebliche Folgeschäden können auf dich zu kommen.
Auch wenn der wagen länger steht und er brennraum mit wasser voll läuft und du ihn dann starten willst, ist das gefährlich. Da wasser sich nicht kompremieren lässt kann ein "Wasserschlag" die Folge sein! das heißt das die ventile durch das Wasser verbogen werden.
27 Antworten
ich hab heute schon wieder ein halben liter wasser nachgekippt....
zum glück ist das mit den minus Temperaturen hier für dieses jahr schon vorbei, und ich brauch mir kein kopf mehr wg Kühlereinfriergefahr machen.....
Ist es denn in jedem fall so das bei einer defekten ZKD auch immer ein Ölfilm im Wasserausgleichbehälter sichtbar ist???
Hi,
du solltest kein pures Wasser nachfüllen,jedenfalls nicht dauernd.
Das Kühlmittel dient auch als Rostschutz außerdem erhöht es auch den Siedepunkt des Wassers.
Aber wenn eh demnächst die Kopfdichtung dran ist macht das auch net soo viel aus. Sollte aber kein Dauerzustand sein.
Gruß Tobias
Hi...
also dein Weißer Schleim muss nicht unbedint ne kaputte Zylinderkopfdichtung bedeuten. Bei zB vieler Kurzstrecken sammelt sich gerne Kondenswasser was dann bei den hohen Temperaturen zu einer Öl-Wasser Emulsion wird (weißer Schleim). Allerdings sprichst du davon viel Kühlflüssigkeit nachgefüllt zu haben was eigentlich ein Indiz für ZKD ist (da es ja keine Undichten Schläuche sind wie du sagst)
Dein Ruckeln könnte von Wasser kommen, was in den Brennraum kommt... und da Wasser nicht komprimierbar ist läuft der Motor anders/unruhig (hatte das mal beim Motorrad)
Ich könnte mir vorstellen, dass die ZKD als du dich gewechselt hast nicht 100% plan auflag und dann mit der Zeit an entsprechender Stelle weggebrannt ist.
Ich hab aber mal was von einem CO2 Test gehört. Da wird wohl ein CO2 Messgerät am Kühlkreislauf angeschlossen und kann so evtl. ins Kühlsystem gedrückte Abgase aufspüren.
Auch wär es evtl. ne Maßnahme die Kompression zu testen. Wenn du nämlich ein kleines bisschen Wasser im Zylinder hast hast du eine erhöhte Kompression.(so bin ich der kaputten ZKD am Motorrad auf die Schliche gekommen)
Sollte alles wirklich so sein wie du es beschriebn hast, ist es es eine Undichtigkeit im Kopf! Ob der Kopf selbst oder die Dichtung kann man nur in ausgebautem Zustand beurteilen.
Viel weißer Qualm aus dem Auspuff bedeutet das der Motor wasser mit verbrennt. das ruckeln nach dem Anlassen entsteht dann aus dem selben Grund. Öl im Wasser muss nicht sein, da die Undichtigkeit anscheinend nur zum Brennraum vorliegt.
Wie mein Vorredner schopn beschrieben hat, gibt es einen Test der Kopfdichtung, bei dem ein Adapter auf den Ausgleichsbehälter geschraubt wird. Auf diesem adapter sitzt ein durchsichtiger kasten mit zwei kammern, die mit einer blauen Prüfflüssigkeit gefüllt sind. sollte dein Kühlmittel einen hohen Co2-Anteil enthalten, so verfärbt sich die Flüssigkeit gelblich. Dieser Test muss bei modernen fahrzeugen nicht immer Aussagekräftig sein, da diese sowieso nur einen geringen CO2-Ausstoß im gegensatz zu früher haben.
Mann kann aber auch mit einem endoskop den Brennraum untersuchen, wobei man Undichtigkeiten schnell festtstellt. auch wenn die Zündkerzen, oder eine stark weiß sind, deutet das auf eine verbrennung von wasser hin.
In jedemfall sofort zur werkstatt und das prüfen lassen! Nicht mehr mit rumfahren, erhebliche Folgeschäden können auf dich zu kommen.
Auch wenn der wagen länger steht und er brennraum mit wasser voll läuft und du ihn dann starten willst, ist das gefährlich. Da wasser sich nicht kompremieren lässt kann ein "Wasserschlag" die Folge sein! das heißt das die ventile durch das Wasser verbogen werden.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
also für die Leute die es interessiert hier der Nachtrag zu meinem Thema....
Vllt. nen bisschen spät, aber besser als nie!
Haben bei nen Kumpel in der Werkstatt die Kopfdichtung gewechselt.
Mit der Kopfdichtung zusammen natürlich auch gleich Zahnriehmen und Wasserpumpe, neu Kerzen und Verteiler waren auch nötig. Neu Kühlflüssigkeit, Ölfilter + Ölwechsel.
Bei Teilehändler des vertrauens knapp 200€ (nach nen bisschen verhandeln)
Wir haben den Motor vor dem Ölwechsel nocheinmal mit Öl "gespült" so das der ÖL-Wasser-Schleim rausgespült wurde.
Sonst alles gut gelaufen, nur nen bisschen fummelarbeit.
Auf jeden fall läuft mein Golf jetzt mittlerweile seit 4000km wieder rund und keine spur von Ruckel od. Schleim und sonst irgendwelchen auffällligkeiten im/am Motor.
Alles Super so zusagen.
Vielen Dank an alle, die sich mit meinem Thema beschäfftigt haben...
MfG
nacs3
wobei ich nicht kapiere, warum du nicht die Garantie in Anspruch genommen hast. Eine Reparatur bei VW muss auch 2 JAhre Gewährleistung aushalten. Das hätte ich denen beim 🙂 schon klar gemacht.
Gruß
Schnacke
Guten Morgen allerseits!
Vor ca. 2 Monaten ist mir der besagte weisse Schmodder zum ersten mal am Öldeckel aufgefallen aber nur ein paar Tröpfchen. Heute morgen warf an der Tanke routinemäßig mal wieder ein Auge unter die Haube. Ich hab das damals nicht weiter beachtet aber ich komm jetzt schon langsam ins grübeln ob das noch normal ist. Meint ihr das liegt an den niedrigen Temperaturen? 😕
Siehe pic!
mfg
Hallo invader22,
in deinem Fall sieht das aber mehr nach Kondenswasser im Motoröl als nach einem Zylinderkopf- oder Zylinderkopfdichtungsschaden aus.
Gut ist es aber auch nicht und kommt meist vom Kurzstreckeneinsatz. Wie lange ist dein Motoröl schon im Motor? Evt. wechseln oder Fz. Warmfahren und mal 100 km bei mittleren Drehzahlen auf der Autobahn.
Wenn dein Motor zu den Frostmotoren gehört, so ist sogar ein kapitaler Motorschaden gerne die Folge davon.
Gruß
Also ich würde auch nicht grade auf ne kaputte ZKD tippen. Also erstmal keine Panik. Dennoch würde ich an deiner Stelle einen Ölwechsel machen lassen, falls der letzte Ölwechsel mehr als 15000KM her ist. So ein Ölwechsel ist nicht teuer oder kann man ihn auch selber machen und schaden wird es dem Wagen auch nicht.😉
Da bin ich ja erstmal beruhigt. Ich hatte erst vor einem Jahr die Zarnriemen und Wapu gewechselt. Wäre sehr ungünstig gewesen wenn ich das nochmal hätte machen müssen 🙂 Am Peilstab ist übrigens nix zu sehen (ausser Öl natürlich 😁) Im Kühlwasser konnte ich auch nix auffälliges feststellen. Der Ölwechsel liegt auch etwa 1,5 Jahre zurück. Das werd ich dann nächste Woche mal angehen.
Moin moin, ich hoffe, Dein Auto ist wieder fit.
Ich schaue bei solchen und anderen Problemen mit meinem kleinen Tschechen auch immer auf diese Portale wie die zuvor genannten. Man findet da recht schnell einen Profi, der für relativ wenig Geld gute Arbeit macht. Die bekommen Arbeit und man selbst spart eine Menge Geld. Kann zu den genannten aber noch den DTAD hinzufügen. Nennen sich "Deutscher Auftragsdienst" und sind sowas ähnliches wie die anderen Plattformen. Da hatte ich vor ein paar Monaten mal etwas machen lassen. Am Ende konnte der Meister sogar zu mir kommen und hat die Reparatur in meiner Garage durchgeführt (hatte ein Masseproblem)
Grüße