Motor vibration ab 80KMH und ab 2000UPM beim beschleunigen
Hallo an alle
Mein Problem mit meinem B180 Benziner ist leider noch nicht behoben.
Wenn man auf einer glatten Landstrasse oder auf der Autobahn in einer Baustelle ca. 80KM/H konstant oder mit leichter Beschleunigung fährt, fängt der Motor an zu vibrieren.
Das fühlt sich so an als wenn die Reifen vorne Unwucht haben.Was ich aber nicht glaube.
Wenn ich die Kupplung trete oder bei der Gangschaltung den Gang heraus nehme sind die Vibrationen komplett weg.
Bei unwuchten Reifen hätte ich doch Vibrationen im Lenkrad. Oder ????
In der Werkstatt wurde schon das Steuergerät geprüft und eine neue Software aufgespielt.
Leider hat diese Aktion nichts gebracht.
Ich habe am B180 eine Start-Stop Funktion.
Könnte vielleicht eine Kette oder Antriebsriemen locker sein und bei passender Umdrehungen in Resonanz mit schwingen ???
Wie gesagt, bei gedrückter Kupplung ist die Vibration weg.
Im 1. 2. oder 3. Gang spürt man nix, nur ab den 4. Gang leicht und im 5. Gang ab 2000 UPM sehr deutlich.
Wenn man eine Bonbon-Dose oder Schlüsselbund in der Mittelkonsole oder in der Seitentür Ablage legt fagen die Sachen an Lärm zu machen.
Manchmal nervt es ganz schön.
Bei Kurzstrecken (50-60KM/H) fällt das überhaubt nicht auf, und ab 100 KM/H werden die Vibrationen deutlich weniger b.z.w.gehen weg !!!
Das Auto ist nicht mal 3 Jahre alt und hat gerade 24000 KM runter.
Für ein paar Tipps wäre ich echt dankbar.
MFG Maddin
79 Antworten
... nach soviel Beiträgen komme auch ich noch mit einer Idee: da der Kraft-Übertragungsweg im Getriebe für die höheren Gänge länger ist, könnte hier eine gewisse Elastizität des Stranges zur Wirkung kommen. Normalerweise soll die Eigenschwingfrequenz um vieles höher sein, als was hier auftreten kann, aber wer weiß welche Spiele zwischen den Komponeneten im Getriebe herrschen, vor allem für die Gänge auf der zweiten Welle.
Deswegen würde ich mal nachsehen ob nicht vielleicht das Differnetial zu großes Spiel hat. Ist ganz einfach: Wagen anheben, so dass die Vorderräder sich frei drehen können, den 4. Gang, z. B. einlegen, ein Rad festhalten und das andere zu drehen versuchen bis es nicht mehr geht. Der gesamte mögliche Drehwinkel sollte, ich glaube 8° nicht überschreiten. Also dieser muss sehr klein sein.
Hallo wwaallddii kann ich das auch bei einer Automatik so testen? Was mir auch die ganze Zeit nicht aus dem Kopf gehen will ist das Metallgliederband im CVT Getriebe. Bei hoher Beschleunigung müsste doch die ziehende Seite des Bandes gespannt sein und die nicht ziehende Seite eher locker sein und somit eher flattern können. In Kurven könnte vielleicht das Getriebeöl für Beruhigung Sorgen weil der Ölspiegel am Band im Getriebe steigt. OK spricht jetzt nicht dafür, das sowohl Schalter als auch Automatikautos betroffen sind. Kann ich eigentlich das Lenkgetriebe stromlos machen und trotzdem fahren? Weiß das jemand?
Zitat:
@intotheunknown schrieb am 17. März 2021 um 22:13:57 Uhr:
Hallo wwaallddii kann ich das auch bei einer Automatik so testen?
Beim mechanischen Getriebe gehst den umgekehrten Weg von hinten nach vorne: durch das Drehen der Räder überträgst die Drehung an das Differential (Kegelrad, Tellerräder), die Zahnräder des geschalteten Ganges und bei der Kupplung ist Schluss, denn diese steht fest. D. h. du nutzt die Spiele dieser Räder aus. Je höher der eingelegte Gang, desto mehr Spiel.
Ob sowas auch beim Automatikgetriebe geht? ich weiß nicht, vielleicht in Position "P".
....ich weiß nicht, vielleicht in Position "P"....
Wobei in dieser Position eine Fortbewegung nicht möglich ist - so zumindest bei meiner Autotronic (B 200 aus 04/2008) ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Navigrande schrieb am 18. März 2021 um 23:30:26 Uhr:
....ich weiß nicht, vielleicht in Position "P"....
Wobei in dieser Position eine Fortbewegung nicht möglich ist - so zumindest bei meiner Autotronic (B 200 aus 04/2008) ?
... er soll sich ja nicht fortbewegen. Der Wagen hängt in der Luft, die Räder sind bodenfrei und das Getriebe soll eingangsseitig blockiert sein. Jetzt können die beiden Antriebsräder gegeneinander von Anschlag zu Anschlag ein Bisschen gedreht werden, der Drehwinkel hängt vom inneren Spiel im Getriebe und Differential, ab. Ob ich mit "P" das Getriebe mechanisch blockieren kann, weiß ich nicht.
Noch etwas zu den Vibrationen: vielleicht hat ein Lager im Getriebe oder Differential Spiel bekommen und die zweite Welle (die für die höheren Gänge) eiert beim Rotieren herum und bekommt eine Resonanzschwingung, was besagter Geschwindigkeit entspricht. Das Differential ist m. E. hier wahrscheinlicher. Oder vielleicht wetzten irgendwelche Synchronringe unregelmäßig, wer weiß.
Ich würde, anstatt "Jugend forscht" zuzulassen, ein repariertes Getriebe für paar lumperte Hunderter kaufen und montieren lassen, beachtend die Tatsache, dass Vertrags-Werstätte nur noch sehr ungern Getriebe reparieren, vor allem so altes Zeug und dass spezielisierte Instandhaltungs-Werkstätte dies besser und billiger tun.
@wwaallddii
Die Position "P" bei der Autotronic blockiert ausser der Hinterachse alles, was die Bewegung der Räder betrifft, egal, ob das Fahrzeug Kontakt zum Boden hat oder nicht.
@wwaallddii,
Ich hätte schon längst das Getriebe bei meinem ausgebaut wenn das nicht so schwierig wäre. Ohne Bühne oder Hubwagen kann man das vergessen. Zudem kostet ein Autotronic Austauschgetriebe so 2000-2500.-. Dann kommt noch ein neuer Wandler für 500.- dazu. Ich denke aber jetzt auch dass die Vibrationen aus dem Getriebe kommen. Habe heute beide Achswellen getauscht und es vibriert immer noch. Da bleibt nur noch Getriebe, Wandler oder Getriebesteuergerät übrig welches vibrieren kann.
.....ich habe ein Schaltgetriebe und somit gibt es keinen Wandler und Getriebesteuerung....soweit ich weiß, gibt es das nur bei den Automatik Getreiben.....
Zitat:
@intotheunknown schrieb am 17. März 2021 um 21:38:16 Uhr:
Hallo an die Traggelenke hatte ich auch schon gedacht aber ich denke wenn die schon ein metallisches Geräusch machen und so viel Spiel haben, müsste man das am Reifen sehen. Was ist eigentlich mit dem Lenkgetriebe? Könnte das nicht bei hoher Beschleunigung vielleicht anfangen zu zittern? Ich meine Michwart hat doch auch schon das Getriebe getauscht? Frage an Michwart: Würde ein neues Getriebe mit neuem Wandler und Getriebesteuerung verbaut?
Ah ok und ich hatte gedacht Du hast eine Automatik. Ich bin zwar der Meinung,dass das Vibrieren von meinem Getriebe kommt aber trotzdem habe ich mir heute nochmal die Zündkerzen angeschaut und auf einer einen schwarzen Strich auf dem Isolator gefunden. Ist das etwa eine Überspannung die von einer defekten Zündspule kommt? Weiß das jemand?
Besteht das ruckeln immer noch? Ich hatte das Problem 4 Jahre lang bis ich jetzt selber repariert habe. Fehler weg seit einem Monat, also Fehler gefunden.
intotheunknown Also viele Mechaniker haben sich versucht 1. Achswellen neu keine Veränderung (kV) 2. Einspritzpumpe Reparatur kV 3. AGR Ventil gereinigt kV aber bessere Leistung 4. Reifen neu kV 5. Zusatz im Kraftstoff kV 6. Zusatz im Kraftstoff AGR Reinigung kV 7. Zusatz im Öl kV 8. DPF Reinigunszusatz kV 9. Inspektion alle Filter usw. kV 10. LMM gereinigt kV. In der Zeit bin ich viel Langstrecke gefahren ( mehrere male nach Serbien 1400Km) also alles was ein Diesel braucht (180 CDI ) hat aber nichts mit Diesel zu tun. Da ich noch ein 2. Fahrzeug habe jetzt hier in Serbien habe ich mich selbst daran gemacht. AGR Ventil raus war nicht stark verschmutzt ist ja schonmal gemacht worden, dann dahinter das Mischgehäuse ausgebaut. Restlos zugesifft sehr extrem also gereinigt. Dahinter liegt das Thermostat und jetzt lese mal weiter auf B200 CDI Thermostat Öffnungstemperatur Seite 2 mein Bericht .
Ich meine die Motoren beim B haben alle das gleiche Problem sie werden nicht warm genug, können sich daher nicht selbst reinigen, saugen schlecht verbrennbare Luft an, ziehen mit Kraft Luft und somit gerne Nebenluft oder aus nicht vorgesehenen Kanälen ( wegen der Verwirbelung der Abgase ) und dann reagiert das Steuergerät falsch das Luft-Kraftstoffgemisch passt dann nicht. Eine Fehlermeldung nach der anderen und das Kaos ist Perfekt. Bis hin zur Batterie, den Türen, Heckklappe, Lenkrad und Tankdeckel und, und, und. Also absolut Korrekt und Sauber arbeiten.
Übrigens Batterie lange abklemmen und gut laden (voll) damit das Steuergerät ganz herunterfährt. Uhr und Fensterheber nach Fehlerauslesen wieder einstellen. Der B braucht viel Liebe! Meiner läuft jetzt.
Ist das von Mercedes so gewollt? Weil keine Thermostatwerte bekanntgegeben werden.
Hallo Fossil, waren es die vorderen oder hinteren? Hat dein Wagen das immer erst gemacht als er warm war?