Motor-Varianten Fiesta
Hallo,
ich würde gerne wissen, welche verschiedenen Motorvarianten es bei diesem Ford Fiesta gibt und die technischen Daten.
Welche Motoren haben besonders positive/negative Eigenschaften???
Vielleicht könnt Ihr mir ja ein paar Infos geben...!
Vielen Dank!!!!
22 Antworten
Motorisierung
hättest besser mal dabeigeschrieben welcher fiesta gibt ja bei jedem model andere bzw abgeänderte motoren
Ich weiß doch nicht, wie die genaue Modellbezeichnung lautet.
Aber auf dem Foto kann man es doch gut erkennen, welchen Fiesta ich meine.
Mich würde jetzt interessieren, welche verschiedenen Motoren es bei diesem Fiesta gibt und was positiv oder negativ auffällt.
1,1i HCS (G6A)
37 kW / 50 PS
83 Nm / 3000
Der meistverbreitete Motor im Fiesta GFJ (89-96). Der Motor ist ein OHV, das bedeutet "obenliegende Ventile". Die Nockenwelle befindet sich in der Seite des Motorblocks, die Ventile werden über Stößel und Kipphebel angetrieben. Deshalb erhöhter Wartungsaufwand, Einstellen des Ventilspiels alle 15.000 km. Lässt sich aber bequem selbst erledigen in ca. 20min. Kostenpunkt: 2 Euro (Dichtung). Die Brennräume und Ansaugkanäle sind so gestaltet, dass das angesaugte Kraftstoff-Luftgemisch in eine Drallbewegung versetzt und intensiv verwirbelt wird. Deshalb heißt der Motor HCS (high compression swirl). Die Zündung erfolgt wie bei fast allen Motoren durch ein verteilerloses elektronisches Zündsystem EDIS. Besitzt eine Zentraleinspritzung. Im Allgmeinen ist er sehr robust bei richtiger Wartung. Kein Zahnriemen sondern Steuerkette!!! (wartungsfrei)
1,1 HCS (GUE/GUD)
40 kW / 55 PS
86 Nm / 2600
Fast baugleich mit oben genanntem, jedoch nicht mit elektronischer Einspritzung sondern Vergaser. Daher auch nur mit U-KAT. Sehr ungünstig und viel zu teuer im Unterhalt.
1,3i HCS (J6B)
44 kW / 60 PS
101 Nm / 2200
Fast baugleich mit dem 1,1i jedoch größerer Hubraum und demzufolge mehr Leistung. Das maximale Drehmoment liegt bereits bei 2200 Umdrehungen an. Der Motor hat zusätzlich ein Impulsluftsystem. Ansonsten die gleichen Stärken und Schwächen wie der 1,1i.
1,4i CVH (F6E)
52 kW / 71 PS
108 Nm / 4000
Der CVH-Motor besitzt einen Leichtmetall-Zylinderkopf und eine Zentraleinspritzung. CVH bezeichnet die V-förmige Anordnung der Ventile in den Brennkammern. Die durch einen Zahnriemen angetriebene Nockenwelle betätigt die Ventile über Hydrostößel, daher kein Einstellen des Ventilspiels erforderlich. Allgemein soll der CVH Motor eine Vielzahl von Problemen bereiten.
1,4 CVH (FUG)
54 kW / 73 PS
108 Nm / 4000
Analog 1,4i jedoch statt elektronischer Einspritzung mit Weber 2V TLD Vergaser und U-KAT.
1,4i PTE (F4-)
54 kW / 73 PS
106 Nm / 2750
Wurde nur von 94-95 gebaut und ist ziemlich selten anzutreffen. Besitzt eine Einzeleinspritzung SEFI.
Und dann gibts noch 5 weitere Motoren, darunter einen Diesel. Die kann bestimmt auch jemand anderes vorstellen da ich gerade wenig Zeit zum Tippen habe.
Den 1.25 16V (Zetec s) gab es nur im Nachfolgemodell Fiesta MK4.
Der Fiesta auf dem von dir verlinkten Bild ist ein Fiesta MK3 .
Zu welchem Fiesta(Mk3?) bzw. Motor möchtest du denn nun etwas wissen?
Wenn du nur etwas zu nem MK4 wissen willst, dann kann ich mir das Tippen für die restlichen Motoren im Mk3 ja schenken. 😉
Restliche Motoren im Fiesta Mk3 (Bj. 89-95):
1.6 Cvh 8V (104 Ps)
1.6 16V Dohc(Zetec) (88ps)
1.8 16V Dohc (Zetec) (105ps)
1.8 16V Dohc (Zetec) (130ps)
1.8 Saugdiesel (60ps)
gruß Fdtw
Zitat:
Original geschrieben von Forddietunwas
Den 1.25 16V (Zetec s) gab es nur im Nachfolgemodell Fiesta MK4.
Der Fiesta auf dem von dir verlinkten Bild ist ein Fiesta MK3 .
Zu welchem Fiesta(Mk3?) bzw. Motor möchtest du denn nun etwas wissen?
Wenn du nur etwas zu nem MK4 wissen willst, dann kann ich mir das Tippen für die restlichen Motoren im Mk3 ja schenken. 😉
Restliche Motoren im Fiesta Mk3 (Bj. 89-95):
1.6 Cvh 8V (104 Ps)
1.6 16V Dohc(Zetec) (88ps)
1.8 16V Dohc (Zetec) (105ps)
1.8 16V Dohc (Zetec) (130ps)
1.8 Saugdiesel (60ps)gruß Fdtw
Achso, den 1.25 Liter-Motor gibt es nur im Mk4.
Seh ich es richtig, dass der Mk3 von 89-95 gebaut wurde und der Mk4 ab 1995...?
Der Mk4 müsste dann dieser Fiesta sein, oder??
Wenn das so richtig ist, dann interessiert mich nur der Mk3, weil mir der Mk4 nicht gefällt.
Und wie heißt dann der Fiesta, der seit 2002 gebaut wird??
Von diesem Modell kann ich die Motor-Varianten ja auf der Seite von Ford usw. finden.
Gut, dann hast du mich netterweise vor einem Nervenzusammenbruch gerettet 😮)
Der Fiesta Mk III (GFJ) wurde von 89-96 gebaut. Im Jahr 1996 nur als "Classic" und Exportmodell soweit ich weiß. Ab Anfang 1996 gab es dann auch schon den Mk IV (JAS/JBS), von dem es auch einen Mazda-Klon gab (121, JASM/JBSM).
Hy ihr habt da baber auch noch den
fiesta rs turbo vergesen mit glaube ich 120 Ps
sonst kenne ich auch keine mehr.
mfg.Db Monster fofi
Ne, der Rs Turbo hat 96 kw / 130ps.
Gab es offiziell nie in D zu kaufen und wurde im Ausland nicht als Gfj verkauft, sondern Fbjt. 😉
Schreibe noch was zu den anderen Motoren im Mk3.
Und wie sieht es mit der Sicherheit beim Fiesta aus??
Das ist ja auch bei einem Erstauto nicht unwichtig, weil das Unfallrisiko bei 18-jährigen ziemlich hoch ist.
Zitat:
Original geschrieben von SVA-Kreisklasse
Und wie sieht es mit der Sicherheit beim Fiesta aus??
Das ist ja auch bei einem Erstauto nicht unwichtig, weil das Unfallrisiko bei 18-jährigen ziemlich hoch ist.
Kommt wohl immer auf den Fahrer an. 😉
Aber bei einem Fiesta Mk3 Facelift (ab 93), erkenn bar an der Tankklappe, ist Seitenaufprallschutz, Airbags serienmäßig. Das ist ja schon mal ganz gut und in der Preisklasse doch recht gut. 🙂
Grade als Anfänger auto.
Wenn es ein Anfängerauto werden soll, empfehle ich einen Fiesta Mk3 Futura(ab 94) 1.4 Pte mit 73ps. Günstig in Steuer(Euro2 umschlüsselbar),Versicherung(billigster Mk3) und Verbrauch ca. 7l .
Diese Modelle sind meist recht gut ausgestattet und haben solche Dinge wie elektr. Fensterheber,Zentralverriegelung,elektr. kofferraumentriegelung + evtl. beh. Windschutzscheibe. Außerdem sind sie schon für verhältnißmäßig kl. Geld zu bekommen. 🙂
gruß Fdtw
Zitat:
Original geschrieben von SVA-Kreisklasse
Hat der nicht 75 PS??
Und was haltet ihr von dem 1,3 Liter mit 60 PS...?
Der 1.4 Pte hat 73ps. Da bin ich mir zu 100% sicher, hatten nämlich bis vor kurzem einen. 😉
Der 1.3 ist nicht schlecht, aber er hat meist bei schlechter Pflege(meist keine Ventileinstellung, die nach 15tkm pflicht ist) einen Nockenwellenschaden(zuhören am Rasseln).
Und der Ölverbrauch ist meist dann auch recht hoch.
Der 1.4 Pte ist vom Motorkonzept halt neuer und hat die Probleme, bei guter Pflege nicht, da er Hydrostössel hat. 😉
hab den 1,3l mit 37kw, der läuft wie ein uhrwerk
ist schon der, bei dem oben auf dem deckel ENDURA E steht.
der hat anscheinend bereits die besser gehärtete nockenwelle, aber die gute pflege - einschliesslich ventilspiel einstellen - bekommt er natürlich trotzdem ;-)