Motor- und Getriebelager / wieviele ?
Wie viele bzw. welche Lager haben Motor und Getriebe im Alltrack ?
Gibt es vlt. eine Art Explosionszeichnung ?
29 Antworten
Das ist ein anderes Thema. Wenn Du ein Lagerproblem hast, dann hilft auch keine SW. Es gibt aber durchaus noch andere Themen, z.B. in Verbindung mit ZMS/Fliehkraftpendel, die man über die Applikation beeinflussen kann.
Das ZMS war auch meine erste Vermutung.
Aber die Lager wären mir natürlich lieber.
Aber was hat das mit der Software auf sich?
Du kannst über die Motor-SW die Last und Drehungleichförmigkeiten beeinflussen und über die Getriebesoftware die Drehzahlbereiche die gefahren werden. Da kann man gewisse kritische Bereiche des ZMS mildern und nicht anfahren.
Jupp, genauso wie beschrieben.
Er schaltet einfach später, sodass die brummigen Drehzahlen nie gefahren werden.
Bekämpft nur die Symptome, nicht die Ursache.
Das Schaltverhalten war trotzdem nicht so prickelnd in meinen Augen.
Behebt natürlich nicht die Probleme bei Motorlager, welche den Motor ordentlich spiel geben.
Schade das mein WS Termin erst Ende März ist.
Ähnliche Themen
Ok, es sind 3...jetzt habe ich endlich was bekommen, wo ich selbst nachgucken kann ! Und der Wechsel scheint wohl sehr unproblematisch zu sein...es werden wohl alle 3 gewechselt !
Gespannt auf das Ergebnis / ist ja sonst ein sehr vielseitiges und schnelles Auto (ok, der CC war schneller :-) )...
Mein 2.0 TDI, 150 PS, DSG, läuft im Grunde sehr ruhig, schlägt, ruckelt oder vibriert nicht aus dem Motorraum. Ich habe allerdings ein leicht schnarrendes, schnalzendes Geräusch beim beschleunigen.
Zudem ein leichtes heulen im 1. DSG-Gang, wenn ich zügig beschleunige. Ansonsten schaltet er aber komplett ruckfrei und unauffällig.
Zitat:
@daheim111 schrieb am 26. Februar 2022 um 11:52:02 Uhr:
Ok, es sind 3...jetzt habe ich endlich was bekommen, wo ich selbst nachgucken kann ! Und der Wechsel scheint wohl sehr unproblematisch zu sein...es werden wohl alle 3 gewechselt !
Gespannt auf das Ergebnis / ist ja sonst ein sehr vielseitiges und schnelles Auto (ok, der CC war schneller :-) )...
Könntest du mir das bitte mal weiterleiten, wo ich da Nachschauen muss und die Lager kontrollieren kann?
Die Lager sind ja einfach zu finden und auch direkt äußerlich (das Metall) zu sehen wenn man die Motorhaube aufmacht, aber man sieht die Gummis darin erst wenn man die Lager ausgebaut hat und selbst dann kann man sich nicht sicher sein in welchem Zustand die sind. Erst wenn die porös sind nach 10 Jahren oder gerissen sind sieht man das natürlich.
In der Werkstatt werden die getestet indem man den Motor bewegt bzw. mit angezogener Handbremse versucht einen Ruck auf dem Motor zu erzeugen beim Anfahren. Je nachdem wie stark der Motor sich bewegt, wird entschieden ob getauscht wird oder nicht. Ich denke das kann dann nur mit Erfahrung geprüft werden. Sonst bleibt nur der Tausch um sicher zu gehen. Ist ja nicht viel Arbeitsaufwand, da man recht gut dran kommt.
Das Motorlager auf der Beifahrerseite wird beim Zahnriemenwechsel sowieso abgebaut. Könnte man da mit machen. Das verschleißt aber auch selten. Am ehesten ist das Getriebelager auf der Fahrerseite verschlissen. Das ist was ich bisher gelernt habe.
Bei mir wurde eine Probefahrt nach der Getriebespülung gemacht. Schon bei der Fahrt sagte man mir, dass nicht das DSG das Problem sei.
Vor Ort hat der Probefahrer einen Mechaniker dazugeholt und der bestätigte von aussen bei offener Haube seine Theorie, dass die Lager durch sind.
Die Kollegen haben davon nichts, da sie 200km entfernt sind und ich nur zur Spülung aufgrund des guten Preises gekommen bin.
Zitat:
@sdjoy schrieb am 28. Februar 2022 um 11:27:08 Uhr:
Zitat:
@daheim111 schrieb am 26. Februar 2022 um 11:52:02 Uhr:
Ok, es sind 3...jetzt habe ich endlich was bekommen, wo ich selbst nachgucken kann ! Und der Wechsel scheint wohl sehr unproblematisch zu sein...es werden wohl alle 3 gewechselt !
Gespannt auf das Ergebnis / ist ja sonst ein sehr vielseitiges und schnelles Auto (ok, der CC war schneller :-) )...Könntest du mir das bitte mal weiterleiten, wo ich da Nachschauen muss und die Lager kontrollieren kann?
Servicemanual orig. VW...
PN ?
Ansonsten bei mir das Motorlager also Beifahrerseite...es sei wohl sichtbar porös...
Defekte bzw nicht perfekte Lagerung kommen immer wieder mal vor. Sowas hatte ich schon vor Jahren.
Man muss aber tatsächlich unterscheiden ob das Lager defekt ist oder im Zusammenspiel die Motorsteuerung zu viel will.
Grundsätzlich sollten aber heutige Motoren unter 1500rpm ruhig laufen.
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 28. Februar 2022 um 15:40:03 Uhr:
...
Die Kollegen haben davon nichts, da sie 200km entfernt sind und ich nur zur Spülung aufgrund des guten Preises gekommen bin.
kurz off topic: wo hast Du die Spülung gemacht und was hat es gekostet?
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 28. Februar 2022 um 15:05:33 Uhr:
Die Lager sind ja einfach zu finden und auch direkt äußerlich (das Metall) zu sehen wenn man die Motorhaube aufmacht, aber man sieht die Gummis darin erst wenn man die Lager ausgebaut hat und selbst dann kann man sich nicht sicher sein in welchem Zustand die sind. Erst wenn die porös sind nach 10 Jahren oder gerissen sind sieht man das natürlich.
In der Werkstatt werden die getestet indem man den Motor bewegt bzw. mit angezogener Handbremse versucht einen Ruck auf dem Motor zu erzeugen beim Anfahren. Je nachdem wie stark der Motor sich bewegt, wird entschieden ob getauscht wird oder nicht. Ich denke das kann dann nur mit Erfahrung geprüft werden. Sonst bleibt nur der Tausch um sicher zu gehen. Ist ja nicht viel Arbeitsaufwand, da man recht gut dran kommt.
Das Motorlager auf der Beifahrerseite wird beim Zahnriemenwechsel sowieso abgebaut. Könnte man da mit machen. Das verschleißt aber auch selten. Am ehesten ist das Getriebelager auf der Fahrerseite verschlissen. Das ist was ich bisher gelernt habe.
"am ehesten das Getriebelager..."
Ja, ok, nun haben die nur das auf der Beifahrerseite gewechselt, was zunächst doch zur tatsächlichen Ruhe im Lenkrad im Leerlauf geführt hat...bei Fahrt ist es dann wie vorher...
Hallo zusammen,
Ich vernehme bei mein B8 Bj21 2.0 TDI mit 76tkm mehr und mehr ein vibrieren/dröhnen im Stand und das Lenkrad vibriert ebenfalls. Es ist ausschließlich im Stehen, unabhängig von P/R/N/D und nicht beim Fahren.
Passt dies zum Fehlerbild defekte(s) Motorlager?
Danke für eure Hilfe.