Motor überhitzt, Heizungstemp. bis 90 Grad normal, ab 90 Grad eiskalt
Hallo Motortalk-Gemeinde!
ich bin treuer Leser dieses Boards und hab schon einige Tipps von Euch nur durch das Mitlesen der Beiträge in die Tat umsetzen können. Momentan plagt mich allerdings ein Problem, wo ich ums Schreiben nicht rum komme.
Ich habe mich bereits per Suchmaschine und hier im Board ins Thema eingelesen und brauche nun die ersten dummen Fragen bereits nicht mehr stellen. Allerdings möchte ich hier kurz das individuelle Problem schildern und Eure Meinung einholen... Als Zusatzinformation: ich bin kein Fachmann - nur die einfachsten Sachen mache ich aus Kostengründen selbst.
Zum Problem:
Vor einer Woche, als es um die 0 Grad Aussentemperatur war, bin ich ca. 2h Autobahn gefahren und währenddessen war die Innenheizung zum ersten Mal, seit ich das Auto habe (3 Jahre) die ganze Fahrt lang kalt, Motortemperatur war allerdings unauffällig und normal. Darauf hin habe ich am nächsten Tag das Kühlwasser kontrolliert und nachgefüllt (leider ohne Frostschutz hinzuzufügen). Der erste Teil der Rückfahrt (ca. 1h ) war dann alles normal, d.h. warme Heizung, bis die plötzlich nach einer Stunde kalt wurde. Dies hielt dann bis zur Ankunft an. Motortemperatur auch bei der ganzen Rückfahrt unauffällig.
Ich tippte auf ein defektes Thermostat und hatte an meinem Wohnort einem befreundeten KFZ-Mechanier bescheid gegeben. Das Problem konnte aus Zeitgründen letztes Wochenende nicht beseitigt werden werden. Weil es sich "nur" um die Innenheizung handelte, hielt ich das Problem nicht für schwerwiegend und wollte es auf dieses Wochenende verschieben.
Momentan befinde ich mich nun ca. 3 Autostunden vom Wohnort (und dem befreundeten Mechaniker) entfernt und habe nun folgendes, darauf aufbauendes Problem:
In der vorletzten Nacht waren Temperaturen von fast - 20 Grad. Am nächsten Morgen (also gestern morgen) der extrem eisigen Nacht fuhr ich zur Arbeit und hatte eine eiskalte Heizung und die Motortemperatur stieg ungewöhnlich schnell an - bis zum roten Bereich. Mit Mühe und Not und viel Stop&Go (Abkühlen und weiterfahren) bin ich irgendwann von der Autobahn runter gekommen.
Darauf hin hab ich an der Tankstelle, die zufällig da war, etwas Kühlwasser abgelassen und habe 1L Frostschutz und neues Wasser nachgefüllt und das Auto bis zum Abend stehen gelassen. Das Auto stand den ganzen Tag in der prallen Sonne, was das Ganze etwas unterstützt hat.
Seit dieser Nachfüllaktion gestern Mittag folgende Situation:
- Motortemperatur steigt weiterhin (je nach Fahrweise und Drehzahl) rapide an. Bleibe ich zwischendurch mit laufendem Motor stehen, kühlt er wieder ab.
- Solange der Motor unter 90 Grad bleibt, funktioniert die Innenheizung normal (wird normal warm).
- Danach, also über 90 Grad, wird die Innenheizung eiskalt und der rote Bereich (rote Lampe blinkt) kommt relativ schnell. Der Kühler ist (egal ob unter oder über 90 Grad) ständig eiskalt. Der Lüfter bewegt sich gar nicht. Der Ausgleichsbehälter brodelt, weil das Wasser kocht. Die dicken Schläuche am Kühler oben und unten sind beide entsprechend warm/heiss.
Jetzt möchte ich das Auto reparieren lassen, weiß aber ehrlich gesagt nicht, was überhaupt los ist (und ich würds gern vorher wissen, bevor mir Geld abgeknöpft wird)...
Was kommt hier in Frage, was kaputt sein könnte?
- Das Thermostat, obwohl die Heizung ab 90 Grad plötzlich kalt wird?
- Hat das Kaltwerden der Heizung überhaupt was mit dem Thermostat des Kühlkreislaufes zu tun?
- Wasserpumpe?
- Wärmetauscher?
- Ist evtl. "nur" irgendwas eingefroren?
Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß
Frank
30 Antworten
moin!... ist ja alles genau so geblieben hat keine veränderung gezeigt mit dem neuen thermostat....
Dann kann es eigentlich nur noch die Wasserpumpe sein... und die Heizung wird kälter, weil das Bypassventil langsam zu macht, um den Wärmetauscher zu schützen.
Gruß
Matze
bypass ist glaub ich gar nicht mehr da...weil da sind zwei dicke fette schläuche von der standheizung dran...sieht nicht ganz original mehr aus... wapu war, bzw ist auch meine befürchtung...
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
und die Heizung wird kälter, weil das Bypassventil langsam zu macht, um den Wärmetauscher zu schützen.Gruß
Matze
Hallo
Was soll da eingentlich geschützt werden?
So wie das bei den Autodoctoren gezeigt wurde macht das Bypassventil etwas zu wenn der Motor warm wird um den Wärmetauscher vor Druck zu schützen???!!!
Als Heizungsbauer weiß ich ja, das im System (Höhenunterschiede können wir ja hier außer acht lassen) der Druck überall gleich ist, auch wenn da der Querschnitt verjüngt wird, die Pumpe im Kühlkreislauf baut ja nun auch keinen Druck auf, sondern bewegt das Wasser ... Überdruck wird am Deckel des AGB abgelassen ... ich verstehe den Sinn des Bypassventil im Golf 2 und den Passat 35i B3 und Co. nicht. Aber evtl weiß ja hier einer was ...
@ PI TS-35 Tippe auch auf die Wasserpumpe ... Keilriemen hast aber aufgelegt? Am kleinen Schlauch oben am AGB kommt Wasser raus, evtl mit Luftblasen?
Gruß Ronny
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
HalloZitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
und die Heizung wird kälter, weil das Bypassventil langsam zu macht, um den Wärmetauscher zu schützen.Gruß
MatzeAls Heizungsbauer weiß ich ja, das im System (Höhenunterschiede können wir ja hier außer acht lassen) der Druck überall gleich ist, auch wenn da der Querschnitt verjüngt wird, die Pumpe im Kühlkreislauf baut ja nun auch keinen Druck auf, sondern bewegt das Wasser ... Überdruck wird am Deckel des AGB abgelassen ... ich verstehe den Sinn des Bypassventil im Golf 2 und den Passat 35i B3 und Co. nicht. Aber evtl weiß ja hier einer was ...
Gruß Ronny
Hi Ronny,
da die alten schwarzen Deckel leider etwas spät den erhöhten Druck abgelassen haben... oder so mancher auch gar nicht... stiegt der Druck im System an, was zur Folge hatte, daß die schwächste Stelle kaputt ging... der WT. Soweit ist es uns ja mittlerweile allen klar.
Das Thermostat im Bypass hat dafür gesorgt, daß viel Kühlwasser über den kleinen Schlauch wieder direkt in den Kühlkreislauf geht und nur noch ganz wenig in den WT... Bypass kaputt -> gar keins mehr in den WT... und der Druck mindert sich, weil sich auch Wasser den geringsten Wiederstand sucht. Es ist als wenn du eine Scheibe mit nur einem kleinen Loch in den Schlauch einsatzt... ähnlich einem Durchflußminderer bei der heimischen Dusche... es kommt zwar mit dem hochen Drucl durch, aber entspannt sich danach gleich, weil der Durchmesser wesendlich größer ist danach.
Gruß
Matze
Zitat:
Original geschrieben von VR6-Matze
Es ist als wenn du eine Scheibe mit nur einem kleinen Loch in den Schlauch einsatzt... ähnlich einem Durchflußminderer bei der heimischen Dusche... es kommt zwar mit dem hochen Drucl durch, aber entspannt sich danach gleich, weil der Durchmesser wesendlich größer ist danach.Gruß
Matze
Und dann kommt der Druck durch den anderen Schlauch ... habe so ein Bypassventil noch nicht im eingebauten Zustand gesehen, sorry, wenn die den Vorlauf drosseln, dann bleibt der Rücklauf offen und es ist trotzdem druck drauf 😕
Am Heizkörper in der Wohnung macht ja auch das Thermostat den Vorlauf zu und der Heizkörper wird kalt, aber über die Rücklaufleitung bleibt er mit dem System verbunden und hat weiterhin den Systemdruck ... ist doch beim Auto auch so, oder wirkt das Bypassventil auf Vor- und Rücklauf?
Gruß Ronny
Ob auf der anderen Seite auch noch sowas wie ein Ventil oder ne Klappe drin ist, kann ich dir nicht sagen... wäre schon möglich, aber ich denke mal allein durch die Flußrichtung und das aus dem WT zulaufende Wasser, wird es dort kein zürck drücken in den WT geben.
Gruß
Matze
so, hab mal eben die wapu ausgebaut, weil es mir keine ruhe gelassen hat...
und hier das ergebnis...:
Zitat:
Original geschrieben von PI TS-35
so, hab mal eben die wapu ausgebaut, weil es mir keine ruhe gelassen hat...
und hier das ergebnis...:
Recht eindeutig, oder?
😁😁😁 OHNE WORTE 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Recht eindeutig, oder?Zitat:
Original geschrieben von PI TS-35
so, hab mal eben die wapu ausgebaut, weil es mir keine ruhe gelassen hat...
und hier das ergebnis...:
Ja, doch so ziemlich.... ich war erst enttäuscht weil das rad noch auf der welle drauf saß, und nicht wie ich esvon bmw kenne schon daneben...aber einmal angefasst verucht zu drehen, und ab war es...alleine schon die riefen da im gehäuse....in dem laden wo ich war wegen thermostat wechseln vorhin sagten sie nur....wapu VW gehen nicht kaputt, hatten wir noch nie..... die werde ich denen mal auf den tresen schmeissen und in zukunft doch wieder selber schrauben....dacht mir bei dem weter hast keinen boch, und gönnst dir mal was und lässt das schrauben....naja, gleich zwei dinge dazu gelernt heute....
So, neue Wapu ist drin, alles ist dicht, heizung funzt, lüfter läuft an so wie es sein soll... Nur muss ich bei gelegenheit noch mal zur werkstatt, finde läuft beim beschleunigen wie damals wenn man am mofa ohne lufi gefahren ist... zündzeitpunkt mal einstellen lassen usw, evtl nen system reiniger reinschütten
Hast du die alten teile noch zusammen?? könntest du noch ein Bild machen vom Thermostat?? also durch das Loch in das Gehäuse hinein???
Vielen Dank im Voraus.
MFG Sebastian
der thermostaht ist doch auf dem bild zu sehen... oder willst du die laufbuchse vom schaufelrad genauer sehen?
Nen Bild wo man sehen kann, wo der Teller den bypass verschließt. Das würde mich mal interessieren. Also gerade aufs Thermostat zu gucken.
MFG Sebastian