Motor überhitzt, Heizungstemp. bis 90 Grad normal, ab 90 Grad eiskalt

VW Passat 35i/3A

Hallo Motortalk-Gemeinde!

ich bin treuer Leser dieses Boards und hab schon einige Tipps von Euch nur durch das Mitlesen der Beiträge in die Tat umsetzen können. Momentan plagt mich allerdings ein Problem, wo ich ums Schreiben nicht rum komme.

Ich habe mich bereits per Suchmaschine und hier im Board ins Thema eingelesen und brauche nun die ersten dummen Fragen bereits nicht mehr stellen. Allerdings möchte ich hier kurz das individuelle Problem schildern und Eure Meinung einholen... Als Zusatzinformation: ich bin kein Fachmann - nur die einfachsten Sachen mache ich aus Kostengründen selbst.

Zum Problem:

Vor einer Woche, als es um die 0 Grad Aussentemperatur war, bin ich ca. 2h Autobahn gefahren und währenddessen war die Innenheizung zum ersten Mal, seit ich das Auto habe (3 Jahre) die ganze Fahrt lang kalt, Motortemperatur war allerdings unauffällig und normal. Darauf hin habe ich am nächsten Tag das Kühlwasser kontrolliert und nachgefüllt (leider ohne Frostschutz hinzuzufügen). Der erste Teil der Rückfahrt (ca. 1h ) war dann alles normal, d.h. warme Heizung, bis die plötzlich nach einer Stunde kalt wurde. Dies hielt dann bis zur Ankunft an. Motortemperatur auch bei der ganzen Rückfahrt unauffällig.

Ich tippte auf ein defektes Thermostat und hatte an meinem Wohnort einem befreundeten KFZ-Mechanier bescheid gegeben. Das Problem konnte aus Zeitgründen letztes Wochenende nicht beseitigt werden werden. Weil es sich "nur" um die Innenheizung handelte, hielt ich das Problem nicht für schwerwiegend und wollte es auf dieses Wochenende verschieben.

Momentan befinde ich mich nun ca. 3 Autostunden vom Wohnort (und dem befreundeten Mechaniker) entfernt und habe nun folgendes, darauf aufbauendes Problem:

In der vorletzten Nacht waren Temperaturen von fast - 20 Grad. Am nächsten Morgen (also gestern morgen) der extrem eisigen Nacht fuhr ich zur Arbeit und hatte eine eiskalte Heizung und die Motortemperatur stieg ungewöhnlich schnell an - bis zum roten Bereich. Mit Mühe und Not und viel Stop&Go (Abkühlen und weiterfahren) bin ich irgendwann von der Autobahn runter gekommen.
Darauf hin hab ich an der Tankstelle, die zufällig da war, etwas Kühlwasser abgelassen und habe 1L Frostschutz und neues Wasser nachgefüllt und das Auto bis zum Abend stehen gelassen. Das Auto stand den ganzen Tag in der prallen Sonne, was das Ganze etwas unterstützt hat.

Seit dieser Nachfüllaktion gestern Mittag folgende Situation:

- Motortemperatur steigt weiterhin (je nach Fahrweise und Drehzahl) rapide an. Bleibe ich zwischendurch mit laufendem Motor stehen, kühlt er wieder ab.
- Solange der Motor unter 90 Grad bleibt, funktioniert die Innenheizung normal (wird normal warm).
- Danach, also über 90 Grad, wird die Innenheizung eiskalt und der rote Bereich (rote Lampe blinkt) kommt relativ schnell. Der Kühler ist (egal ob unter oder über 90 Grad) ständig eiskalt. Der Lüfter bewegt sich gar nicht. Der Ausgleichsbehälter brodelt, weil das Wasser kocht. Die dicken Schläuche am Kühler oben und unten sind beide entsprechend warm/heiss.

Jetzt möchte ich das Auto reparieren lassen, weiß aber ehrlich gesagt nicht, was überhaupt los ist (und ich würds gern vorher wissen, bevor mir Geld abgeknöpft wird)...

Was kommt hier in Frage, was kaputt sein könnte?

- Das Thermostat, obwohl die Heizung ab 90 Grad plötzlich kalt wird?
- Hat das Kaltwerden der Heizung überhaupt was mit dem Thermostat des Kühlkreislaufes zu tun?
- Wasserpumpe?
- Wärmetauscher?
- Ist evtl. "nur" irgendwas eingefroren?

Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Frank

30 Antworten

moin, die wapu habe ich zwar noch, aber thermostat nicht mehr, da ich den ja hbe an dem tag tauschen lassen.... Wäre doch verschwendung wieder einen neuen zu nehmen....ich hatte mir das mal genau angesehen, und mir ist dabei aufgefallen das der eine kreis immer leicht geöffnet ist, falls du das wissen wolltest....

Deine Antwort
Ähnliche Themen