Dokumentation Leistungssteigerung für den 1,6 PN
Hy Leute!
Ich habe in meinen PN eine PF Nockenwelle eingebaut, hab das auch das erste Mal überhaupt gemacht, habe aber nicht unbedingt zwei linke Hände für soetwas, ich traue mir das auf jeden Fall zu, sonst hätte ich es nicht gemacht. Soweit so gut, das "Jetzt helfe ich mir selbst" liegt auch immer daneben.🙂
Der Einbau lief auch recht problemlos, ist ja auch nicht unbedingt so schwer und hab mich auch brav an das Buch gehalten...
Eine Frage habe ich allerdings: Ich habe das Nockewellenrad von der PF-Nocke übernommen, hätte ich vielleicht das Rad von der originalen PN Nockenwelle verwenden müssen?😕
Ich habe dann auch versucht die Steuerzeiten einzustellen. Also laut Buch die Keilriemenscheibe der KW und die Zahnriemenscheibe der Zwischenwelle so eingestellt, dass die Kerbe der Keilriemenscheibe auf der selben Position wie die Körnung der Zahnriemenscheibe steht.
Dann noch die Kerbe 'edit: auf der Rückseite' des Nockenwellenrads auf der Position der planen Zylinderkopffläche oben gestellt und den Zahnriemen drüber gelegt und gespannt. Müsste ja eigenltich stimmen so, oder???
Hab dann manuell noch ein paar Umdrehungen gedreht, es ging wunderbar, also kein Kontakt zwischen Kolben und Ventilen.🙂
Wagte dann einen Startversuch und er lief, aber nur sehr schlecht und hielt kein Standgas, metallische Geräusche waren aber nicht zu hören.
Ich habe die Zündung noch nicht eingestellt, kann das die Ursache sein? Oder doch das Nockenwellenrad vom PF?😕
Bitte Euch um Rat, danke!🙂
Greets mr!
Beste Antwort im Thema
Eigentlich kommt der Punkt(evtl. auf der Rückseite) auf Höhe Zylinderkopf....
Wenn nix ist nimm das Rad vom PN,oder bau den Ventildeckel ab und schau wenn der 1. Zyl. in OT steht(Nocken in 10 und 14Uhr Stellung)
135 Antworten
Ui der Fächer is mal nice 😉 Was isn das für einer ? TA ? tezet? Mein Krümmer hat wahrscheinlich das zeitliche gesegnet ( er Brabbelt ohne ende, seit ich ihn hab, bei meinem ersten posts hier hab ich das sogar aufgenommen und gefragt 😉 )
Aber es hindern mich folgende sachen. Mein hosenrohr ist NEU ( Kein ebay, sondern zubehör aber sind doch eh alles Originalteile ohne Stempel ). Hab gehört, beim fächer muss man den VSD kürzen weil der Fächer länger ist. Die Passgenauigkeit lässt zu wünschen übrig. Will mir nen 57I kit zulegen aber das wird dann auf keinen Fall mehr möglich sein. Geht anscheinend jetzt schon kaum mit der Edelstahlanlage.
Sry für OT aber du hast mir das gerade so "zurechtgelegt" 😁
Macht nichts, sind ja Benzingespräche...😁
Den Fächer hab ich DA gekauft. Lt. Gutachten ist der Hersteller TA Technix Tuningart GmbH.
Da ich ja den PF-Kopf liegen habe hab ich auch die Passgenauigkeit kontrollieren können, und das war in Ordnung🙂. Eines der vier Rohre musste ich etwa einen Milimeter zur Seite drücken um es auf den Stehbolzen zu bekommen. Da es ja einzelne Rohre sind ist das nicht so tragisch +/- 1-2mm sind da durchaus überbrückbar.
Bezüglich der Länge kann ich Dir leider nicht helfen, und da das Mittelrohr bei mir eine "Sonderanfertigung" wird muss ich sowieso Maß nehmen und dann zurechtschneiden.🙂
Greets mr!
Hy Leute!
Heute ist die 16V-Bucht-Auspuffanlage für meinen PN angekommen.🙂
Ich hab auch mit der Schiebelehre nachgemessen und hab wirklich die richtige Auspuffanlage gekauft. 55er Außendurchmesser an den ungeweiteten Rohren, überall gleichmäßig und eigentlich recht schön verarbeitet. Hab €117,- inkl. Montagesatz und Versand dafür bezahlt und bin mit der Qualität zufrieden.🙂 Die zwei Dellen an der Oberseite des ESD sind vom Versand, aber das stört mich nicht. Ansonsten bin ich wie schon erwähnt happy, wenn er drei/vier Jahre hält.
Einzig die Schweißnähte werde ich mit hochwertiger Zinkfarbe versiegeln, da sie momentan noch blank sind, aber das mach ich bei der Montage, den Aufwand kann ich verkraften ein wenig den Pinsel zu schwingen...
Anbei die Fotos der Auspuffanlage.
Dann hab ich noch eine Elring-Zylinderkopfdichtung (glaub 1,75mm dick), einen Zylinderkopfschraubensatz, die Dichtung zwischen Fächerkrümmer und Katflansch, ein paar Auspuffschellen (die Bucht-Anbauteile sind erfahrungsgemäß nicht so toll) und einen Luftfilter bestellt. Einen Ölfilter hab ich auch schon liegen, da ich beim Umbau gleich einen Ölwechsel von 15W40 mineralisch (Elf) auf 5W40 teilsynthetisch (Elf) mache. Neue Febi Hydros liegen auch schon bereit.🙂
Jetzt noch auf die bestellten Teile warten und wenn ich dann einmal wieder Zeit habe mach ich den Umbau in einem Zug, momentan ist es stressig auf der FH.🙁
Der Umbau soll folgenderweise ausschauen. Also PN-Kopf runter, Fächerkrümmer und PF-Kopf zusammenschrauben und dann erst auf den Block setzen, dann erspare ich mir das Händeverbiegen.😉 Hebebühne ist verfügbar, somit ist der Auspuff auch in kürzester Zeit getauscht. Ein Drehmomentratsche ist vorhanden, den Torx für die ZK-Schrauben kann ich mir von einem Kumpel borgen und dann kanns losgehen.
Ich denke so wild wird das ganze nicht werden, vor allem weil ich eine Bühne habe...😁
Ich werde wieder von mir hören lassen wenn es so weit ist...
Greets mr!
Nach den ganzen umbauten jetzt, fällst du vielleicht beim fahren nicht so schnell meilenweit hinter meinem 1,8er zurück, vielleicht schaffst du sogar die Nummernschilder zu notieren, bevor ich hinterm Horizont verschwinde😛😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
....vielleicht schaffst du sogar die Nummernschilder zu notieren, bevor ich hinterm Horizont verschwinde😛😁
...Hans! 😁😁😁😁
Das war bischen provozierend, ich weiss. Mag ja sein das er mich jetzt abhängt. Golf3 mit 90ps ist keine rakette, da ist der RP sogar flotter.
Ich wollte eigentlich paar daten demnächst lesen hier🙂
Hat er jetzt um die 100ps?
😉 er hat doch geschrieben dass er von sich hören lässt, wenn es soweit ist... 😉 ..bissi Geduld muss man schon haben. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
Nach den ganzen umbauten jetzt, fällst du vielleicht beim fahren nicht so schnell meilenweit hinter meinem 1,8er zurück, vielleicht schaffst du sogar die Nummernschilder zu notieren, bevor ich hinterm Horizont verschwinde😛😁
Jajaja, fahr Du nur dem Horizont nach... da bin ich schon auf Hawaii 😁 so schnell kannst gar ned schauen! 😁 *LOL*
Also ich hab ja schon beschrieben, dass mein PN sehr gut geht für einen PN. Haben sich auch schon echt viele Beifahrer gewundert wie der abgeht - für 70PS. Ich bin auch Realist und weiß, dass eine G-Nocke keine 10PS bringt, aber wenns 1-1,5PS sind, freu ich mich auch schon. 🙂
Aber das einzige was zählt sind Fakten. Ich hab auch noch ein JH 1er Cabbie mit 95PS und auf meinen Hausstrecken konnte ich lt. Tacho eigentlich keine Unterschiede mehr feststellen - klar, das Cabbie ist schwerer und hat nebenbei auch 195/50 R15er montiert, der 2er die originalen 175er.😛 Vielleicht lässt sich ein RP als Gegner auftreiben...
Aber da ich die eine oder andere Strecke zur Verfügung habe, wo so ein 0-100 Heizerl ohne Einschränkungen und Gefahren/Gefährdungen möglich ist werd ich da auch je nach Wetterlage und Möglichkeit Fakten liefern.
...will ja selbst wissen, was das nach der Fertigstellung alles zusammen so gebracht hat!😁
Und warum ich das mache anstatt einen RP reinzuhängen, ganz einfach: Weils mir Spaß macht, ich gerne am 2er herumschraube und weil heute eh kaum Jemand mehr einen Serien-Saugmotor mittels klassischem Saugertuning frisiert.🙂
Durch das schöne Baukastenprizip des 827er Blocks ist das auch finanziell ohne weiters tragbar, auch wenns mit dem Umbau auf RP oder PF mit einem Schlag schneller geht.🙂
EDIT:
Genau, gut Ding braucht Weile...
100PS werdens glaub ich nicht werden, aber 85 würden mir schon reichen. Werd Ihn nach der Fertigstellung und wenn alles optimal und wie gewünscht läuft auch nach Möglichkeit auf einen Prüfstand stellen.
Greets mr!
Zitat:
Original geschrieben von SerialChilla
Mr: für den Kopf brauchst du nen 12er Innenvielzahn, torx bringt dir da nichts.
@serial
Danke für die Info! Muss ich mir noch von einem Kumpel leihen.
@all
Ansonsten hab ich heute alle restlichen Teile bekommen😁. ZK-Schrauben und ZK-Dichtung von Elring und die Fächerkrümmer-auf-Kat Konusdichtung von Bosal. Noch ein paar ordentliche Auspuffklemmschellen, da die eBay-Schellen nicht so der Burner sind, ebenfalls von Bosal.🙂
Jetzt sind alle Teile da und Umbau liegt an. Folgende Teile werden getauscht.🙂
- Original PN-Zylinderkopf wird gegen einen komplett neu aufbereiteten PF-Zylinderkopf getauscht (Löcher für die Einspritzdüsen sind verschlossen, wen es interessiert, siehe weiter oben!)
- Nockenwelle wird vom PN-Kopf wieder in den PN-Kopf zurückgetauscht
- Neue Hydrostößel werden eingesetzt (Febi)
- Neuer Fächerkrümmer von TA-Technics plus eine komplette Original-Style PL/KR (16V) Auspuffanlage mit 55mm außen-DM (eBay)
- Neue Zylinderkopfdichtung (Elring)
- Neue Ansaugkrümmerdichtung (Elring)
- Neue Auspuffkrümmerdichtungen (Elring)
- Neuer Luftfilter (Mann Filter)
- Neuer Ölfilter (Mann Filter) plus Ölwechsel (elf) wird gemacht (statt 15W40 mineral. werde ich ab dem Umbau mit 5W40 teilsyn. fahren)
- Neue Gummiventildeckeldichtung (Elring) (ist jetzt auch schon verbaut inkl. Stehbolzen)
- Zahnriehmen plus Spannrolle (Quinton Hazell) haben noch keine 10tsd km drauf, bleiben also.
Wie Ihr sehen könnt ist es mir wichtig dass Qualitätsteile verbaut werden. Außer beim Auspuff, aber 3-4 Jahre macht der auch, ist aber nicht so wichtig wie hochbeanspruchte Motorenteile. Der ganze Umbau mit den individuellen Lösungen soll im gesamten eine gute Qualität haben keine Bastelei sein, das ist mir bei der Sache sehr wichtig.😉
Vielleicht wirds am Wochenende was, mal sehen was das "Zeitmanagement" fürs WE her gibt 😛.
Greets mr!
Hallo Mr.,
erstmal klasse, wie du deinen Umbau gemacht und dokumentiert hast! Ich fahre selber nen PN und habe einen ähnlichen Ehrgeiz wie Du aus dem Motörchen noch etwas rauszuholen :-) Der Golf steht allerdings seit dem Sommer in der Garage und wartet wegen Nachwuchs auf die nächsten Arbeiten - für den Tüv musste ich auch noch ein paar Sachen machen. Ausserdem habe ich mich nicht nur auf den Motor beschränkt sondern auch vorne auf die Bremsen vom GTI umgerüstet und auch Fahrwerksmäßig von -80mm auf -35mm Bielstein Nordschleifenfahrwerk umgerüstet.
Das Originale an deinem Golf gefällt mir auch sehr, aber bei mir steht auch die Sportlichkeit im Allgmeinen im Vordergrund.
Was ich gemacht habe und noch plane am Motor ist folgendes:
- geplanter Zylinderkopf PN mit ner gti Nocke vom g3
- Vergaserdüsen sollen auch 110/130 werden
- G60 Krümmer, 16V Hosenrohr, 16V Kat, Gti Anlage
- PF Luftfilterkram und Hutze habe ich auch schon parat, da würde mich sehr interessieren wie das bei dir gelöst würde!
- erleichterte Schwungscheibe
Bist Du schon zu den Umbauten gekommen mittlerweile? Ich freu mich auf Neuigkeiten und hoffe dass ich selber auch in den nächsten Wochen mal wieder ans Schrauben komme!
Grüße, Moba
Hy Leute!
Wir haben es geschafft!
Mein Schrauber-Kumpel und ich haben den kompletten Umbau, also PF Zylinderkopf, 16V 55mm Auspuffanlage und eine Menge Drumherum abgeschlossen. (zu 99%, mehr dazu unten)
Als erstes musste die alte Auspuffanlage herunter, ging auch recht gut und soweit zerstörungsfrei, auch die recht jungen Gummis habens alle überlegt.
Dann haben wir den Anlasser getauscht. Meinem originalen 0,8kW Anlasser hab ich zuletzt wohl ein paar Windungen abgeglüht (ich weiß auch schon womit😁), der tat sich seit dem schon sehr schwer morgens. Jetzt ist der 1,1kW Anlasser vom PF verbaut und der hat ordentlich Dampf bei dem kleinen Sechzehnhunderter. Hierzu sei zwecks Dokumentation gesagt, dass man für die Montage des Anlassers an der Getriebeglocke statt den Sechskantschrauben vom 0,8kW Anlasser die Innensechskantschrauben vom 1,1kW Anlasser nehmen muss. Der 1,1er hat mehr Windungen und ist etwas dicker, somit ist kein Platz mehr für Außensechskantschrauben mit Bund. (siehe Foto 1)
Dann weiter den PN Zylinderkopf abnehmen, heißt also Ventildeckel, Vergaser und ein Haufen Kühlwasserschläuche lösen und dann die Zylinderkopfschrauben mit dem passenden Vielzahn öffnen. Ging alles recht gut und schnell. (siehe Foto 2)
Der Kopf war also ab, mit Ansaug- und dem Serienabgaskrümmer. Da wir immer ordentlich hochwertigen Rostlöser benutzt haben und einige Zeit einwirken ließen, war das lösen der Kupfermuttern für den Krümmer echt "0" Problemo und wir konnten die Muttern dadurch für den PF-Kopf mit dem Fächerkrümmer benutzen. Auch die seit erst 10tkm verbaute Lamdasonde ging anstandslos aus dem Krümmer, was ja auch nicht alltäglich ist beim 2er!😉
Wir haben als erstes (vor dem Aufsetzen auf den Block, geht einfacher!😉) den TA-Technix-Fächerkrümmer auf den neuen PF-Kopf (siehe Foto 3) geschraubt, neue Krümmerdichtungen verwendet, passte alles perfekt. Anschließend die Ansaugbrücke umgeschraubt (natürlich neue Dichtung zwischen Brücke und Kopf verwendet) bzw. umschrauben wollen. Und schon war es der ersten Improvisation notwendig. Die Vergaseransaugbrücke hat etwas "zu viel Fleisch auf den Rippen" bzw. sind die Flansche des Fächers etwas größer dimensioniert und es kommt dadurch zu Kollisionen mit der Ansaugbrücke.
Wir haben die Problemstellen ausfindig gemacht und kurzerhand das überschüssige Aluminium mit der Fächerscheibe und der Flex entfernt. Natürlich muss man dabei vorsichtig sein, sonst ist die Brücke Schrott - denn Alu lässt sich sehr schnell entfernen - aber das ist wohl jedem klar.😉 (siehe Foto 4 und bei Foto 5 "passend gemacht"😉
Kleiner Überblick als alles soweit am PF-Kopf montiert war. (sieh Foto 6)
Dann war da noch die Ansaugbrückenheizung bzw. -kühlung mittels Kühlwasserdurchströmung. Der PN-Kopf hatte die Öffnung im Zylinderkopf, der PF-Kopf hat sie nicht. In den Kopf zu bohren wollte ich nicht riskieren, obwohl es schätzungsweise nur ein gerades Loch mit etwa 10mm Tiefe gewesen wäre. Egal, den Igel ließ ich sowieso wegen meiner häufigen Kaltstarts drinnen und dachte mir, ich lass mich überraschen, stark kann es sich nicht auswirken...🙂
Zunächst ging es im Innenraum weiter und zwar mit der größten Drecks-Arbeit: Wärmetauscher erneuern! Meine Heizung verlor im Gegensatz zum letzten Winter zu viel an Leistung und ich dachte mir wenn der Golf schon so zerrissen wird, kommt es auf das Teil auch nicht mehr an. Durchspülen und so wollte ich mir nicht antun, obwohl der alte WT dicht war, wenn schon denn schon war das Motto!
Aber eins muss ich sagen: Das Teil wurde echt erfunden um bezüglich Tausch/Erneuerung DER Sündenbock im Golf 2 zu sein. War echt eine scheiss Arbeit, aber schlussendlich waren wir nach 2:30 Stunden zu zweit um 23:30 fertig, nicht nur mit der Arbeit, sondern auch mit den Nerven! 😠
Am nächsten Tag haben wir den Kopf mit Fächer und Ansaugbrücke auf den Block gesetzt. Die Flächen vorher gründlich gereinigt, Dichtmasse beidseitig aufgetragen, neue Kopfdichtung aufgelegt...
Die neuen Schrauben nach Anleitung und Drehmoment angezogen und wie es halt so gehört, darauf will ich jetzt nicht näher eingehen.😉 Dann die originale PF-Nockenwelle aus dem PN-Kopf wieder in den Mutter-PF-Kopf gebaut, naturlich mit acht neuen (Febi) Hydrostösseln. Ordentlich frisches Öl darübergesudelt damit alles flutscht, Steuerzeiten eingestellt, per Hand durchgedreht - passt alles und schön langsam sieht das Ganze wieder wie ein Motor aus, man glaubt es kaum!😁
Probehalber haben wir einmal Kühlwasser eingefüllt... es ging etwas daneben und lief unterm Motor wieder raus, doch es lief und lief und hörte nicht auf auszulaufen!!! 😰😰😰 Ich dachte nur "What the f*ck..!!!" Malte mir schon alles mögliche von wegen Riss im PF-Kopf und allerhand Abschäulichkeiten aus, aber nun erst einmal nachsehen wo das Kühlwasser ausläuft...
Da wir eine Bühne hatten erst einmal hocheben... Schnell war die Stelle lokalisiert: Das Wasser lief irgendwo bei der Ansaugbrücke heraus. Also Ansaugbrücke herunternehmen, was mit einer kleine Ratsche in 10min erledigt war. Noch schneller war mir auch die Ursache klar. Und zwar macht die Ansaugbrückendichtung zwischen 3. und 4. Zylinder einen Bogen nach oben.(siehe Foto 7) Genau dieser Bogen, siehe DICHTUNG ist an der Unterseite offen und da wir die ursprüngliche Gummidichtung nicht verbaut haben weil der Kopf die Öffnung ja nicht hatte (war auch ziemlich spröde) konnte das Kühlwasser genau dort herauslaufen. Eigentlich nur nicht nachgedacht, aber was solls, hat uns eine Stunde gekostet die Sache.
Also eigentlich und gottseidank alles in Ordnung, Brücke wieder montiert und die Abzweigung zum Stahl-Wasserohr verschlossen (siehe Foto 8). Auf den Stutzen der Ansaugbrücke habe ich den Gummischlauch aufgesteckt und eine "fette" Schraube zum Verschließen hineingedreht. Somit war der Schock überwunden und nach erneutem Kühlwasserauffüllen war auch alles in Ordnung!😁
Nach zwei Tagen Zwangspause wegen der Stehbolzen für die neue Gummi-Ventildeckeldichtung (Umrüstsatz verbaut) war es dann endlich so weit. Noch die Zündkerzen umgeschraubt, neuen Luffi und Ölfilter eingebaut, letzten Kühlwasserschlauch und Motoröl - Check und dann wurde es spannend!!!!!😁
Der Motor startete "auf den ersten Drücker"!!! War das vielleicht ein Erfolgserlebnis...😁
Also er lief erst einmal recht stabil. Die Hydros waren noch nicht besonders gut mit Öl versorgt und so klackerte es erst einmal etwas, aber nur leicht, keineswegs gefährlich. Dann gleich alles kontrolliert: Unterm Motor war alles dicht, keine auslaufenden Flüssigkeiten, heißt also Alles soweit dicht, yippie!😁
Nach 30 Sekunden wieder abgestellt und den Ölstand kontrolliert, Kühlwasser nachgefüllt, noch einmal starten. Dann gings so weiter und es war alles in Ordnung. Auch das letzte Hydro ließ sich nach ein paar behutsamen Gasstößen dazu überreden seine Arbeit von nun an stillschweigend zu erledigen. Hab dann noch die Zündung eingestellt und warmlaufen lassen, dabei immer wieder alles kontrolliert... Auch die Heizung verrichtet hervorragend und richtig heiß ihren Dienst, soweit alles perfekt!🙂
Jetzt habe ich noch beschlossen, dass ich den originalen VW-Wärmetauscher-Ölkühler verbauen-, und im Zuge dessen das Kühlwasserrohr erneuern werde, da es nur mehr Papierstärke hat. Ich hab es zu erst noch mit Zinkfarbe behandelt, hab mich aber entschieden es zu erneuern, da einfach der Rost schon sehr, sehr böse daran genagt hat und deswegen irgendwo liegen zu bleiben will ich einfach nicht riskieren.😮
Das war es eigentlich so weit fürs Erste. Gefahren bin ich allerdings noch nicht damit. WARUM?
Weil einem Familienmitglied eine blöde Sache passiert ist. Mein Kleiner wurde beim Rückwärtsfahren aus der Garage heraus von ... übersehen und hatte (gottseidank) nur einen verdellten, aber trotzdem kaputten linken Kotflügel. Da ich keine halben Sachen mache wurden gleich beide Kotflügel (der Rechte hatte auch ein paar Kleinigkeiten) erneuert und komplett lackiert, beide Türen komplett lackiert (hatten ein paar kleine Bläschen an der Kante), die Motorhaube komplett lackiert (Steinschläge und kleine Bläschen) und eine neue, gebrauchte, originale GL Frontstoßstange hab ich mir auch noch besorgt da mir im Sommer ein Feldhase meine Stange etwas beleidigt hatte.
Die wird auch noch gemeinsam mit der hinteren Stoßstange lackiert, natürlich nur der untere Teil, wie original halt. Lackieren tut mirs ein Kumpel in unserer firmeneigenen Lackierkabine.😁 Er sollte dann eigentlich fast wie neu aus dem Schauraum aussehen, bin schon gespannt!😁
Noch zum Auspuff: 16V Töpfe eingehängt, Rohr vom Vorschalldämpfer zum Krümmerflansch verlängert und alles hat einfach nur perfekt ans Auto gepasst, so wünscht man sich das! Die Endrohre noch schön ausgerichtet und alles fest gemacht - fertig! Mehr dazu werde ich beim nächsten Posting erzählen, wenn das Auto wieder komplett ist!
Da ich jetzt momentan voll in der FH drinnenhänge gehts erst Donnerstag oder Samstag mit dem Zusammenbau der Karosserieteile weiter und ich komme frühestens am WE das erste mal zum Fahren, wenn nicht erst nächste Woche. Dann kann ich auch endlich einmal spüren wie sich der "neue" Motor fährt, bin schon echt gespannt!!!
Ich hoffe ich hab nichts vergessen, das wars fürs erst einmal von meiner Seite. Ich hoffe Ihr hattet Euren Spaß beim Lesen meiner Story!
Greets mr!
...damit das oben nicht ausartet eine kleine technische Übersicht der Umbauten:
- Vergaserbedüsung von (105/110µm) auf (105/130µm) getauscht, mit (110/130µm) lief er einfach zu schlecht/fett.
- TA-Technix Fächerkrümmer
- komplette 16V 55mm Auspuffanlage "Originalstyle" mit zwei schrägen Endrohren
- Neu aufbereiteter 8V GTI PF-Zylinderkopf
@bandgolfracing
Der Umbau auf den RP-Luftfilterkasten lass ich erst einmal ruhen, vielleicht mach ich das wenn ich einmal Zeit habe, die Teile habe ich zumindest ja schon einmal. Mit den PF-Teilen wirst Du da keinen Erfolg haben. Du brauchst nämlich eine "Vergaserhutze" für "oben drauf". Der PF hat den Anschluss seitlich an die Ansaugbrücke, das wird nicht funktionieren. Siehe HIER. Zum Vergleich noch einmal RP und PF.
Greets mr!
edit:
Wegen den Bremsen: Ich will auf jeden Fall die 13'' Räder erhalten. Vielleicht rüste ich auf die innenbelüfteten 239mm Scheiben um auf der VA, aber die Bremsen sind 1500km jung und komplett ATE und ich muss sagen bisher musste ich noch keine Angst haben, obwohl ich mich beim Landstaßenheizen des Öfteren böse in die Eisen werfe.
Klasse Bericht und auch super Pics! Die Schrauben in den Bohrungen für die Einspritzdüsen kommen mir bekannt vor 😉 Hab meine Pics der Schraubenaktion leider auf dem anderen Rechner. Hatte mir auch die passenden Schrauben besorgt und unten abdrehen lassen, dann mit Loctite eingeklebt und an den Kopf angeglichen, damit der Kanal komplett glatt ist. Hast Du das auch gemach? Oder "nur" gekürzt. Weil Gewinde ist ja glaub M 22 x 1,5 oder so ähnlich und die nachfolgende Bohrung für die Spritzdüsen ja deutlich kleiner.
Nochmal: klasse Bericht und weiter so!
Grüße
-dodo32-
Danke dodo!
Ich habe für die Bohrungen der ESD Verschlussschrauben M22x1,5mm nach DIN910 genommen. HIER das Posting dazu.🙂
Die Verwirbelungen durch die seitliche Einspritzdüsenöffnung nehme ich in Kauf. Ich will mir die Möglichkeit offen halten den Kopf wieder auf Saugrohreinspritzung umrüsten zu können, was ich selbst zwar nicht machen werde, aber sollte ich ihn aus was für einem Grund auch immer irgendwann einmal wieder veräußern will ich, dass er für "Jedermann" brauchbar ist.
Greets mr!