Motor Stottert leicht beim langsamen Gas geben
Hallo,
habe ich nicht viel zeit deswegen komme ich gleich zum punkt.
Habe
Skoda Octavia RS 2.0L TDI 170PS ... 150.000Km
beim ganz leichten beschleunigen stockt es ganz leicht, als würde der motor zu viel oder zu wenig sprit bekommen.
Hatte vor einer woche ein marder Biss von 2 Unterdruchschläuchen von der ansaugung. kann es vielleicht damit zu tun haben? oder elektro fehler? habe heute auch mitbekommen, das der Turbo einmal schlagartig eingesetzt hat, also beim langsamen beschleunigen gab es ein leichten ruck und hat gleich etwas besser beschleunigt, obwohl ich mein fuß nicht bewegt habe.
Bin auch schonmal stehen geblieben. Der Motor ging plötzlich aus und es kam die Lampe für Motorstörung. Und nach langem anlassen, sprang er auch wieder an. danach war alles wie als wäre nichts gewesen. Das seltsame ist auch, das das nur beim gaaaanz leichten gas geben ist oder manchmal auch beim 4ten Gang, wenn ich bei 60Km/h die geschwinigkeit halte.
Nun die fragen:
1. kann es mit den schläuchen zu tun haben? (haben nur sone verbinder dazwischen gemacht... Kein neuer schlauch!)
2. Elektronischer Defekt?
3. Einspritzung?
4. oder was ganz anderes?
Hoffe um Hilfe 🙂 Danke schonmal im vorraus
22 Antworten
Zuerst: was sagt der Fehlerspeicher? Wenn die Motorkontrolle an war/ist ist auch ein Fehler gespeichert.
Kann an einem defektem PD-Element liegen oder das ruckeln wird durch verkokte PDE`s verursacht in Verbindung mit einer undchten Tandempumpe so dass Öl in den Kraftstoff gelangt.
Auch kann die Vorförderpumpe im Tank defekt sein.
Du siehst die Liste der evtl Verursacher ist lang und ohne genaue Fehlersuche wird es wahrscheinlich unnötig teuer.
für den 105-PSer hats deswegen mal ein Update fürs MSG gegeben, da wurde die AGR-Rate verändert. Vielleicht gibts das für Deinen Motor auch. Frag beim freundlichen mal nach.
Sonst: s. Antwort von "skodabauer"
Danke erstmal für die antworten... 🙂
also die PD-Elemente wurde erst im August letzten Jahres gemacht + Turbo... also ich denk mal nicht das die schon wieder kaputt sind.
Werde am besten mal Fehlerauslesen lassen, wobei ich mich frage, wie lange wird ein Fehler eigentlich gespeichert im Speicher? weil das is bestimmt schon 2 Wochen her, als ich stehen geblieben bin ... 🙂
Ich füge noch hinzu... als ich gestern von der Montage gekommen bin, war auf der ganzen fahrt nichts. ich steige heute Früh ins auto und er sprang ohne probleme an. Solle es nur schnell umparken. So bleibe stehen und er ging einfach aus, ohne anzeige oder der gleichen. Als ich ihn dann wieder starten wollte, sprang er erst nach ca. 1min anlassen erst wieder an.
Seit neusten läuft er im Standgas bei 1000U/min war vorher auch noch nie, selbst im kalten zustand nicht.
Gestern kam ebenfalls die Lampe für den Rußpartikelfilter, was kann das schon wieder sein? 🙁
Ähnliche Themen
Die Fehler bleiben eine ganze Zeit gespeichert-je nach wichtigkeit, Fehlerhäufigkeit werden sie aber auch irgendwann gelöscht wenn nicht mehr vorhanden/aufgetreten.
Wenn die DPF-Lampe leuchtet ist eine Regenerationsfahrt erforderlich. Also ab auf die Landstraße oder Autobahn und am besten schön konstant so bei 2000U/min bleiben. Macht im IV.Gang etwa 80km/h.
Evtl wird der Fehler mit der übermäßigen Beladung des DPF mit dem Fehler vom ersten Beitrag zu tun?.
Deswegen lieber jetzt eine Diagnose machen lassen als später hohe Folgekosten zu haben(z.B. wenn der DPF zu ist).
aaaaalsoo... wollt grad zur werkstatt fahren und was is? Der liebe Skoda springt nicht mehr an, wenn ich länger anlasse, zeigt er an, das der Öldruck zu hoch ist und der Motor sofort abgeschaltet werden soll. Stand jedenfalls in der MFA ... 🙁
ADAC kommt ! ^^
um nochmal hinzuzufügen 🙂
Fehlerspeicher sagt:
Kurzschluss auf einspritzventil A.
Der vom ADAC meinter das das die PD-Elemente sind 🙂 oder auch 🙁 😁
JA bei dem Fehlercode ist leider mind. 1 PD-Element gestorben(Masseschluss).
Der Test ist eigentlich recht einfach-messen welches PDE zwischen den Pins am PDE und Motormasse einen Widerstand hat.
Bei der Instandsetzung unbedingt den Kabelstrang im Kopf mit machen lassen( ca. 50€). Der wurde verbessert und der neue reduziert das Risiko auf erhöhte Übergabgswiderstände an der Verbindung zum PDE-was wiederum zum Stottern führen könnte.
also der wagen wurde heute in eine andere werkstatt gebracht, weil die mit ihrem gerät den fehler nicht aus dem steuergerät löschen konnten. irgendwas mit masse und + fehler oder so und sicherheitsschaltung, das der motor nicht anspringt oder so ... 😁
also den kopf hatten die ab, hab ich gesehen und da war sone schwarze leiste drin, wo kleine stecker mit dünnen kabel herrausgeschaut haben. ist das dieses PD element? bzw. meinst du diese schwarze kabelleiste wechseln auch wenn da nichts kaputt ist? damit ich da länger ruhe habe?
Diese Steckerleiste sollte mitgewechselt werden-ist allerdings beim 170PSer extrem selten der Grund für den Motorausfall.
Du findest an dem Leitungsstrang 2 verschiedene Stecker. Der 1polige geht zu den Glühkerzen und der 2polige endet auf den PDE`s.
An diesen wie beschrieben die Messungen durchführen.
P.S. Deine Werkstatt sieht diesen Motor das erste Mal ohne Ventildeckel-oder?
na das macht dann immer son spezialist von denen 😁 aber der meinte schon, er will es nicht ausschließen. (das mit der leiste)
Er hatte schon gesagt, bevor der das ding abgeschraubt hatte, das die darunter sitzen usw, also denk mal schon das der den schon ab hatte.. 😁
Der hat irgendwie gesagt, das die im Steuergerät ein fehler nicht gelöscht bekommen, masseschluss auf + oder so kein plan, was das heißt.. 😁 aber den haben die nicht raus bekommen, deswegen haben die den in eine andere werkstatt gegeben, weil die irgendwie ein anderes und teureres Diagnose ding haben.
Also soll ich das ding trotzdem wechseln, auch wenn es funktioniert?
Den Fehler kannst du deswegen nicht löschen da er aktuell vorhanden ist. Wenn ein PDE einem MAsseschluss hat wird im Steuergerät die Spannungsversorgung für alle PDE´s unterbrochen-deswegen geht der Motor aus/springt nicht mehr an.
Der Fehler lässt sich erst löschen wenn das defekte PDE getauscht wurde.
also kann da keine spannung ankommen, wenn man alle Stecker einzelnt misst?
besser alle tauschen oder nur die, die er anzeigt?
Du musst die PDE´s selber durchmessen. Also die Stecker abmachen und direkt jeden Pin der PDE´s gegen Motormasse messen. Das/die mit einem messbaren Widerstand( meist im 1stelligen Kiloohmbereich) ist/sind defekt.
Lass mal den Kabelbaum bei der Messung aussen vor. Der wird eh gewechselt.
Wichtiger ist es das defekte PDE rauszufinden.