Motor startet schlecht und veraucht viel Sprit
Guten Abend,
mein Golf 4 1.9 TDI Motorcode ALH mit 239.000 KM macht im moment probleme.
Wenn ich den Motor frühs nach einer Nacht starten will, dann braucht er so 8 sekunden mit gedrehtem Schlüssel bis er schwerfällig startet. Zudem schießt er, wenn er dann startet, eine rießige weiße und stinkende Wolke aus dem Auspuff. Meiner Meinung nach riecht die nach Sprit.
Desweiteren verbraucht das Auto unwahrscheinlich viel Diesel. Der A1 meiner Freundin braucht im Leerlauf 0,5 L, meiner braucht 6,2 L. Letztens im 2. Gang bei 30 KM/H stand 58,6 L da.
Ein bekannter hat gemeint dass er so schlecht startet weil die Batterie leer ist. Jedoch, egal ob ich es Überbrücke oder 2 Stunden lade, startet er immer gleich schlecht.
In einem anderen Post mit fast genau dem selben Problem wurde der Kühlmitteltemperatursensor erwähnt, jedoch weiß ich nicht ob er mit dem "Rauch" aus dem Auspuff und dem unglaublich hohen Spritverbrauch zusammenhängt.
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
53 Antworten
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 25. Januar 2024 um 10:45:58 Uhr:
Was den erhöhten Spritverbrauch angeht tendiere zu der Meinung des Users Walter31 das die Lamdasonde defekt ist, was auch den Benzingeruch erklären würde da unverbrannter Diesel raus geschmissen wird und auch den hohen Verbrauch erklärt.
Ich glaube hier mangelt es an grundlegendem Wissen, wie ein Diesel arbeitet.
😁
Mein 1.9er Beetle (allerdings ATD) hat mal wegen einem defektem Tempsensor auch dauerhaft „angefettet“. Der Beetle hat eine blaue Kontrolle, die ausgeht, wenn der Motor halbwegs Betriebstemperatur hat. Die ging während der Fahrt gelegentlich wieder an. Schlechter angesprungen ist er deswegen nicht, wie auch, zu dem Zeitpunkt gehört er ja angefettet. Aber der Verbrauch ist nach dem Wechsel des Sensors spürbar runter gegangen…
Ob der Sensor eine dermaßen falsche Temperatur ermitteln kann, dass der Wagen auch für einen Kaltstart zu fett läuft? kA, aber ein Sensorwechsel auf Verdacht schadet hier ganz sicher nicht…
An den Themenstarter.
Hast Du jetzt einen Kühlmitteltemperatursensor bestellt?
Der wird es schon ziemlich sicher sein.
Beachte auch dass etwas Kühlflüssigkeit austritt. Daher g12++ parat halten zum Nachfüllen.
Zitat:
@das-markus schrieb am 25. Januar 2024 um 14:23:37 Uhr:
An den Themenstarter.Hast Du jetzt einen Kühlmitteltemperatursensor bestellt?
Der wird es schon ziemlich sicher sein.
Beachte auch dass etwas Kühlflüssigkeit austritt. Daher g12++ parat halten zum Nachfüllen.
Wenn man den kleinen Ablaufhahn am Kühler hat, sollte man einfach ein Stück (40 cm) ganz normalen Gartenschlauch aufstecken und eine saubere Schüssel drunterstellen. Das ist eine Sache von wenigen Sekunden und man kann den Sensor trocken wechseln.
Leider haben wohl nicht alle Golf 4 diesen Ablaufhahn.
Ähnliche Themen
Hehe... ja, dieser mysteriöse "Ablasshahn". Den habe ich noch an keinem Golf gesehen. Vielleicht war es auch einfach nur Pech. Aber kein einziger Golf / Octavia / Leon aus dem Bekanntenkreis hat diesen besagten Hahn jemals gehabt.
Und selbst wenn, gibt es einige Kammern im Kühlsystem, die nicht leer laufen.
Diesen Hahn - am immer noch originalen Kühler - kannst du dir bei mir gerne ansehen.
Ich kann von oben den Schlauch aufstecken und auch den Hahn aufdrehen.
Er ist an der tiefsten Stelle ganz links. Es gibt garantiert keine Kammer, die tiefer liegt.
Aber im hier vorliegenden Fall muss man ja ohnehin nicht alles Wasser ablassen.
Servus!
Diesen Ablasshahn hat mein Golf IV TDI von Modelljahr 2002 auch. Habe ich auch schon 2x benutzt.
Allerdings kommt dort beim Aufdrehen bei weitem nicht die komplette Kühlflüssigkeit heraus. Ungefähr 2 bis 2,5 Liter kommen dort raus, dann kommt nichts mehr. Der Rest verbleibt irgendwo im System!
Zitat:
@Zieleitz schrieb am 25. Januar 2024 um 19:01:24 Uhr:
Servus!Diesen Ablasshahn hat mein Golf IV TDI von Modelljahr 2002 auch. Habe ich auch schon 2x benutzt.
Allerdings kommt dort beim Aufdrehen bei weitem nicht die komplette Kühlflüssigkeit heraus. Ungefähr 2 bis 2,5 Liter kommen dort raus, dann kommt nichts mehr. Der Rest verbleibt irgendwo im System!
Ja das stimmt, so war es bei mir auch.
Wenn man den Sensor löst, macht es dann *gluck*gluck*gluck* ... Dann kommt der Rest
Als ich den Temperatursensor gewechselt habe, hab ich das Wasser gar nicht abgelassen und es kam da auch nur minimalst Kühlflüssigkeit raus. Ich war schnell genug. Alter Sensor raus, Finger drauf, neuen vorbereiteten Sensor reingesteckt, fertig…
Außerdem sitzt dieser Sensor (zumindest beim ATD) an einer recht hohen (allerdings engen) Stelle an der Seite vom Kopf…
PS. der 2002er Beetle hatte auch einen Ablasshahn am Kühler
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 25. Januar 2024 um 12:45:55 Uhr:
Zitat:
@Pluto-0007 schrieb am 25. Januar 2024 um 10:45:58 Uhr:
Was den erhöhten Spritverbrauch angeht tendiere zu der Meinung des Users Walter31 das die Lamdasonde defekt ist, was auch den Benzingeruch erklären würde da unverbrannter Diesel raus geschmissen wird und auch den hohen Verbrauch erklärt.
Ich glaube hier mangelt es an grundlegendem Wissen, wie ein Diesel arbeitet.
Dann bitte ich um Aufklärung sehr geehrter Experte. Lerne gerne dazu.
Moin,
die erste Frage hierzu wäre, ob der alte VEP-Diesel im Golf4 (ALH) überhaupt schon eine solche Lambdaregelung besitzt… Beim Diesel kam der (geregelte) Kat eigentlich etwas später und nen (originalen) DPF (der vielleicht für die Regeneration den Lambdawert benötigt) dürfte der auch noch nicht haben…
Zitat:
@walter31 schrieb am 26. Januar 2024 um 01:51:29 Uhr:
Zitat:
@heizerbirne schrieb am 25. Januar 2024 um 12:45:55 Uhr:
Ich glaube hier mangelt es an grundlegendem Wissen, wie ein Diesel arbeitet.Dann bitte ich um Aufklärung sehr geehrter Experte. Lerne gerne dazu.
Hey Walter, er wollte damit andeuten, dass der 1.9TDI nicht nach Benzin riechen kann, sondern nach Diesel.
Die Diesel haben auch keine Zündkerze sondern Glühkerzen für den Kaltstart.
Weiterhin hat der 1.9 TDI hauptsächlich keine Lamdaregelung, weil diese viel zu träge und ungenau wäre.
Hauptsächlich wird die Gemischaufbereitung über das Kennfeld im Motorsteuergerät berechnet, und entsprechend die PD-Elemente angesteuert und getaktet.
Das MSG zieht dabei Parameter wie Ladedruck, Umgebungsluftdruck, Lufttemperatur, Ansaugmenge der Luft, Kraftstofftemperatur, Gaspedalstellung, Drehzahl, Lastzustand usw. in die Berechnung mit ein.
Die Lambdasonde hat mehr oder weniger nur eine Kontrollfunktion.
PS: Es gibt auch keine Drosselklappe.
Okay ich habe den Temperatursensor gewechselt, jedoch zeigt er immernoch die falsche Temperatur an. Ich habe mir jetzt ein Diagnosegerät gekauft, welches nach 23 Minuten fahrt und 22 km 60° Anzeigt. Stimmt auch mit dem Tacho überein, also ist das schonmal in Ordnung.
Woran könnte es noch liegen?
Dein Kühlmittelthermostat wird defekt sein.
Deswegen wird der Motor nicht warm, hatte ich damals auch, das ging auch recht einfach zu wechseln. Würde aber nur ein originales von VW nehmen, Zubehörteile sind hier oft nicht geprüft.