1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Motor startet nicht

Motor startet nicht

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

beim Einschalten der Zündung leuchten MKL und ESP nicht auf, wenn die Außentemeratur unter ca. 10 Grad ist, es piept dann 3 mal kurz und der Motor startet nicht.

Steigen die Temperaturen am Nachmittag so auf 20 Grad, springt der Wagen an und fährt auch normal.

Es wurden vom gelben Engel folgende Fehlerkodes ausgelesen:
1314
1317
3391
474
1299
Der wagen war kurz vorher zur Inspektion.

Was für ein Problem kann das sein, im Zusammenhang mit den Fehlerkodes?

MFG

39 Antworten

Zitat:

Batterie hat 12,5V, ist ein halbes Jahr, kann nicht die Ursache sein

Ich behaupte immer noch es ist die Batterie.
Kannst ja mal testweise eine andere einbauen.
Das die Batterie 12,5V anzeigt ist keine Aussage, denn bei Kälte unter Last kann sie bei einem Plattenschluß einer Zelle zusammenbrechen.

War vorhin bei der örtlichen VW-Niederlassung, Fehlercodes von A bis Z wurden bei der Komplettdiagnose angezeigt, alles kostenlos zurückgesetzt. weil keine eindeutige Diagnose möglich war. Ich soll noch mal wiederkommen, wenn Probleme auftreten.
Wieder 2 Stunden Lebenszeit geklaut, frustrierend.

THEMA IST NOCH NICHT BEENDET, glaub ich!

Beim nächsten Fehlerspeicher auslesen, lass dir den Fehlerspeicher ausdrucken,
und stell ihn hier ein!

Hallo,

setzt doch die Batterie mal etwas unter Stress. So wie schon transarena geschrieben hat gibt es Batteriefehler bei denen die Leerlaufspannung normal ist und sich die Batterie auch bei laufendem Motor ganz normal verhält.

Dazu einfach Messgerät anschließen, Zündung einschalten, Scheinwerfer ein, Lüftung auf höchste Stufe und dann mal das Messgerät anschauen. Eine gesunde Batterie sollte hier über 12 V bleiben, wenn die Batterie ein Problem hat bricht die Spannung ein.

Viel Glück,
Steffen

Ähnliche Themen

So, Batteriespannung gemessen mit Multimeter.
14,2V im Leerlauf, ändert sich auch nicht bei Höhen Drehzahlen.
12,8V Zündung aus, keinerlei Verbraucher an.
11,9V Zündung an, Licht und Gebläse höchste Stufe.

Das sind doch ordentliche Werte, oder?

Zitat:

@Limitlose schrieb am 5. September 2018 um 09:07:31 Uhr:


So, Batteriespannung gemessen mit Multimeter.
14,2V im Leerlauf, ändert sich auch nicht bei Höhen Drehzahlen.
12,8V Zündung aus, keinerlei Verbraucher an.
11,9V Zündung an, Licht und Gebläse höchste Stufe.

Das sind doch ordentliche Werte, oder?

Welcher Wert wird denn beim Motorstart angezeigt ? Bzw. bis zu welchem Wert bricht die Batterie dann zusammen ?

Da der Wagen morgens wiedermal nicht anspringen wollte, bin ich dann Nachmittags, er sprang da dann zur Abwechslung mal wieder an, zu VW gefahren und habe mir das Eigendiagnoseprotokoll ausdrucken lassen, siehe PDF.

9 Seiten mit Fehlercodes? Das finde ich mal allerhand. Siehe PDF im Anhang.

Ich werden jedenfalls nicht so richtig klug aus dem Pamplet. Einige Fehler gehen bereits nach 8 Fahrzyklen wieder weg. Wie lautet eure Diagnose?

Bei der Menge an Fehlerneinträgen und den Schilderungen bin ich mir ziemlich sicher, dass deine Batterie hin ist. Wir haben nichtmal tiefe Temperaturen und die bricht beim Kaltstart komplett zusammen. Daher die vielen Einträge.

Hast du die Batterie mal versucht zu laden in der Zwischenzeit?

Zitat:

@Limitlose schrieb am 5. September 2018 um 09:07:31 Uhr:


So, Batteriespannung gemessen mit Multimeter.
14,2V im Leerlauf, ändert sich auch nicht bei Höhen Drehzahlen.
12,8V Zündung aus, keinerlei Verbraucher an.
11,9V Zündung an, Licht und Gebläse höchste Stufe.

Das sind doch ordentliche Werte, oder?

Die Batterie wird bei 14,2V gut geladen und erreicht auch eine normale Leerlaufspannung, extra aufladen wird kaum etwas bringen. Aber für die Belastung mit geschätzten 25-30A bricht sie mit 11,9V zu tief ein. Ich denke, das die Batteier die Ursache ist. Da Sie erst ein halbes Jahr alt ist währe mein Verdacht, dass eine der Zellen beschädigt ist oder zu wenig Säure enthält. Beim Ausbauen der Batterie am besten genau anschauen.

Viele Grüße,
Steffen

Moin,

interessante Zeitstempel und Kilometerstände bei diversen Fehlereinträgen ... "00:00:00 - 00.00.2000", "-1 km" oder noch besser "31:63:63 - 31.15.2127", "1.048.575 km" - da waren dann also alle Bits der internen Zählwerke aus, bzw. an.
Was wird denn wohl passieren, wenn die Kilometer wirklich mal auf 1.048.576 springen wollen? Fängt er dann bei 0 an, oder sagt er "das war's dann wohl ..." - da heutige Autos aber nicht mehr auf solche Fahrleistungen konstruiert werden, wird das wohl niemand herausfinden.

So eine "sporadisch defekte" Batterie hatte ich im T4 - bei bestimmten Temperaturbedingungen brach die Spannung beim Anlassen zusammen. Gibt interessante Begegnungen an der Tankstelle, wenn du nicht mehr wegfahren kannst und eine Säule blockierst ... glücklicherweise hatte der Bus die Zweitbatterie unter dem Sitz, so daß ich mir Eigenstarthilfe geben konnte.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 6. September 2018 um 22:10:18 Uhr:


Bei der Menge an Fehlerneinträgen und den Schilderungen bin ich mir ziemlich sicher, dass deine Batterie hin ist. Wir haben nichtmal tiefe Temperaturen und die bricht beim Kaltstart komplett zusammen. Daher die vielen Einträge.

Hast du die Batterie mal versucht zu laden in der Zwischenzeit?

Das sehe ich auch so, das deutet alles auf eine Unterspannung hin.

Zitat:

@miko-edv schrieb am 07. Sep. 2018 um 07:40:51 Uhr:


"1.048.575 km" - da waren dann also alle Bits der internen Zählwerke aus, bzw. an.
Was wird denn wohl passieren, wenn die Kilometer wirklich mal auf 1.048.576 springen wollen?

Nö, da geht bitmäßig noch mehr. Als das Steuerventil für die Haldex bei meinem schlecht wurde, zeigte der Fehler einen km-Stand von über 3 Mio. Genauen Wert habe ich vergessen, aber der Wert kommt bei dem Fehler öfter vor.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 6. September 2018 um 22:10:18 Uhr:


Bei der Menge an Fehlerneinträgen und den Schilderungen bin ich mir ziemlich sicher, dass deine Batterie hin ist. Wir haben nichtmal tiefe Temperaturen und die bricht beim Kaltstart komplett zusammen. Daher die vielen Einträge.

Hast du die Batterie mal versucht zu laden in der Zwischenzeit?

Mein Reden, von Anfang an.
Aber der TE. will ja nicht auf mich hören. 😉

Wabei Laden auch nix hilft, wenn eine Zelle Plattenschluß hat.

Zitat:

@transarena schrieb am 7. September 2018 um 08:48:46 Uhr:


Wabei Laden auch nix hilft, wenn eine Zelle Plattenschluß hat.

Richtig.
Aber wenn man sie über Nacht oder ein paar Tage an nem vernünftigen Ladegerät hängenläßt, kann man auch ohne Batterietester feststellen, ob da noch Leben ist oder nicht. Evtl. zeigt sogar das Ladegerät an, dass die Batterie hin ist.

Ansonsten hat jede Werkstatt auch ein entsprechendes Testgerät.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 7. September 2018 um 09:01:54 Uhr:


Ansonsten hat jede Werkstatt auch ein entsprechendes Testgerät.

So ist es.
Aber er war ja bei VW. - Wenn die da schon nicht selber draufkommen........
Bei meiner Batterie haben sie einen Belastungstest gemacht...Da konnte man sehen, daß sie nicht mehr so gut ist und wohl demnächst fällig wird. -- Aber ist ja auch schon 8 Jahre alt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen