Motor startet nicht mehr

Mercedes C-Klasse W204

Hallo liebe Freunde der gepflegten Unterhaltung.

Zu mir: Ich selbst bin Schrauber technisch nicht ganz auf den Kopf gefallen. Ich bin Mechaniker, kann aber auch durchaus mit der Elektrik etwas anfangen und mich damit auseinander setzen. Ich habe bisher immer alles an meinen Autos selbst gemacht und bin damit auch bisher immer gut gefahren.

Das Auto ist von meinem Schwager und dieser ist leider nicht so ganz vertraut mit der Fahrzeugtechnik. Er hat das Auto seit knapp einem Jahr und sich immer wieder über komisches Startverhalten beschwert, ist aber nie vorbei gekommen trotz, dass ich gesagt habe, dass man mal schleunigst etwas unternehmen müsse. Letztlich konnte ich dann an einem Sonntag Abend um 22:30 Uhr Den gelben Engel spielen, weil nichts mehr ging.

Durch die filigrane Elektrik und Elektronik des Mercedes hat sich einiges Ergeben an Fehlern, was in der Regel ja sozusagen Normal ist. In den Bildern sind die schlimmsten der 89 Fehler insgesamt zu sehen, die im Speicher hinterlegt sind. Auf diese würde ich mein Problem eingrenzen nach allem logischen Ausschließen.

Nun zur Fehlerbeschreibung: Der Motor springt nicht mehr an. Da dies ein Automatik ist, ist auch nichts mit anrollen logischerweise. Stecke ich den Zündschlüssel ins Zündschloss, verriegelt dieser im Zündschloss und in dem Zuge macht das Lenkradschloss auf, wie üblich. Drehe ich auf Zündung 1, wird vorgeglüht, es kommt kein Fehler im Kombiinstrument und die Lampen gehen alle nach und nach aus. Die Stellmotore usw. im Motorraum kommen so langsam wieder zur Ruhe. Die Dieselpumpe irgendwann auch. Der Motor ist im Normalfall nun bereit zum starten. Ich trete das Bremspedal, Gang P ist eingelegt und wird auch so im Kombiinstrument angezeigt. Drehe ich auf Zündung 2, klackt es im Anlasser, weil dieser definitiv ausrückt, aber er dreht sich nicht, um den Motor zu starten. Kein Fehler wird im Kombiinstrument ausgegeben. Das kann ich so lange machen, bis die Batterie leer wird. Sporadisch startet der Motor, aber wenn überhaupt, dann nur einmal. Nach langem Werkeln und dem Ausbau des DPF, um an den Anlasser zu kommen, plötzlich die gedachte Erlösung. 12x hintereinander ohne Probleme gestartet. Die Lenkung war ruckelig, was auf einen weiteren Fehler mit Masse zurück zu führen ist. Als ich eine halbe Stunde später dann wieder zu starten versucht habe, ging es wieder nicht. Ich habe den Motor zwischendurch etwas warm laufen lassen, damit auch die Batterie etwas geladen wird. Diese ist neu eingebaut worden und hat 85Ah.

Leider hat mein Schwager dabei vergessen den Stopfen zu entfernen und die Batterie hat bereits leicht gebläht. Ist mir dann vorm abschleppen aufgefallen nach 3 Monaten mit der neuen Batterie im Auto. Die Batterie funktioniert aber noch. Hab ich auch schon durch gemessen. Die Spannung bleibt auch längere Zeit erhalten und ich hab noch eine andere, gleichwertige und funktionierende, geladene Batterie versucht, aber auch da keine Besserung.

Beim wackeln, oder abklopfen Elektrischer Bauteile und der Kabel an wahllosen Stellen passiert nichts und das ganze Auto auf der Hebebühne hoch und runter fahren (wackeln), bringt auch nicht wirklich Erfolg.

Also habe ich mich einfach wahllos an den Speck gemacht:Sicherungen vorne und hinten mit 3 verschiedenen Multimetern durch gepiepst, Anlasser mit DPF ausgebaut und konnte nur die volle Funktionsfähigkeit feststellen, alle sichtbaren Kabel begutachtet, Kabel und Klemmen in Fußraum Fahrerseite und Beifahreseite angesehen. Kein Anzeichen von Korrosion, oder Wassereintritt zu irgendeinem Zeitpunkt. Alle Massepunkte am Fahrzeug abgeschraubt, angeschliffen und wieder angeschraubt, Motor auf Masse gebrückt und Motor auf Batterie direkt gebrückt, SAM Modul ausgebaut. Konnte keinen Wassereintritt, oder Korrosion, kalte Lötstellen, oder Wärmeentwicklung feststellen. Gaspedal und Drosselklappenstellung, als der Motor gelaufen ist, visualisiert darstellen lassen, war aber alles i.O. Den Saugrohrdruck habe ich als oszilliernedes Signal nur feststellen können. Das fand ich etwas seltsam, weiß aber nicht, ob das normal ist. Wählhebelmodul zeigt verzögerungsfrei im Kombiinstrument an, Mittelkonsole und Wählhebelmodul ausgebaut und Stecker und Leitungen bis zum Armaturenbrett verfolgt und auch alle i.O. Kabel Anlasser über Lima bis Batterie geprüft, Shunt an der Batterie scheint zu funktionieren. Dieses Oszillierende Signal kann ich leider nicht messen, zeigt mir aber nen Mittelwert am Multimeter an. Kabelbaum auf Motor in Kabelkanal geprüft. Keine offenen Litzen, Plusklemmen Verteiler bei Batterie geprüft, Kabel unter dem Batterieblech geprüft soweit ich konnte, Alle Stecker am Motor geprüft auf Korrosion und Wärmeentwicklung, Relais untereinander getauscht, die gleich waren, Deckel von der Drosselklappen Verstellung vorsichtig abgenommen und auch nichts festgestellt. Ich glaub das war es soweit.

Stromlaufpläne und sonstige Infos zur Elektrik hab ich leider nicht zur Hand und komme ich auch nicht dran.
Kann mir vielleicht jemand helfen, wo ich schauen muss, um an die Spannungsversorgung der Klemme 30 zu kommen und dort messen zu können, oder hat jemand das gleiche Problem gehabt? Wassereintritt und damit verbundene Korrosion ist aus zu schließen, da ich nirgends Wasser, oder Wasserspuren gefunden habe. Weder im Innenraum, noch in einem Steuergerät.

Folgende Fehler hat noch der Launch Tester ausgeworfen:
CDI: P062800 Kraftstoffpumpe hat Kurzschluss nach Masse; 598b Das Bauteil Y10/1 Mengenregelventil Lenkhelfpumpe hat Kurzschluss

Gibt es irgendwo eine kritische Durchführung, wo Kabel schleifen können, oder weiß noch jemand, was ich tun kann, weil so, wie sich die Fehler anhören, muss doch eigentlich ein, bzw. mehrere Litzen durchgeschliffen sein. Ich kann mich mit einem defekten Steuergerät nicht anfreunden, weil ich keine wahllosen Fehler im Kombiinstrument angezeigt bekomme. Sowas spricht doch eher für einen Steuergeräte Defekt und das ist bei mir ja nicht der Fall.

Ich bin gerade dezent am Ende mit meinem Latein und weiß mir nicht mehr zu helfen. Ich habe Stunden lang Fehler am Fahrzeug gesucht, in Foren gegraben und ausprobiert, deswegen frage ich nun in die große Runde, ob mir jemand noch etwas Konstruktives, oder Problem lösendes beitragen kann, oder vielleicht das gleiche Problem hatte und mir Lösungsvorschläge unterbreiten kann, damit ich endlich mal wieder ruhig schlafen kann. Es geht schließlich um meine Ehre 😁

Vielen Dank an euch im Voraus und ich hoffe auf einen netten Austausch.

Schaltkreis KL30
LiMa Anlasser
Fehler Glühsteuergerät
+1
39 Antworten

Zitat:

@KFZ-Amateur schrieb am 26. April 2022 um 00:27:40 Uhr:


Werde das Gefühl nicht los, dass die Kohlebürsten des Anlassers ihrem Lebensende nah sind.
Im Leerlauf dreht er gut, wie ist das unter Last?
Wenn der Elektromagnet klickt, dann schaltet er + auf die 4 Kohlebürsten durch.
Wenn sich nix dreht dann kommt der + nicht am Anker an.
Zieht kleine Funken und bleibt stehen, weil zu kurze Bürsten die hunderte von A nicht durchleiten können.
Marder kommt wohl auch nicht infrage, da Du bereits alles durchsucht hast.

Hallo KFZ-Amateur,

wenn ich das so mit dem, was jw61 geschrieben hat, zusammen setze, könntet ihr beide sogar wirklich recht haben, dass der Anlasser mich ziemlich gelinkt hat.

Im Leerlauf butterweich, unter Last hat er bei den 12x, die er den Motor gestartet hat dann zu den letzten 3 Startvorgängen jetzt, wo ich darüber nachdenke, wirklich etwas schlechter gedreht, was ich jedoch dann auf die vielen vorherigen Startvorgänge zurück geführt habe und den Anlasser nicht überlasten wollte. Danach habe ich eben dann die Pause gemacht, wonach dann wieder nur ganz sporadisch und vereinzelt der Anlasser gedreht hat.

Ouh man. Ich hatte damals nämlich schon Siegessicher einen neuen Anlasser im Internet heraus gesucht, diesen jedoch nicht bestellt, als der eingebaute Anlasser lief.

Ich bestell jetzt einfach einen Anlasser und baue den mal ein. Das ist wenigstens ein Weg und den alten baue ich einfach mal aus und zerlege den einmal. Dann berichte ich auf jeden Fall, wie die Kohlen aussehen und mach Bilder.

Der Marderbiss ist wirklich ziemlich aus zu schließen. Das hätte ich auf jeden Fall gesehen.

Danke für den Ansatz und ich melde mich auf jeden Fall heute im Laufe des heutigen Abends.

Zitat:

@LaunchControl schrieb am 26. Apr. 2022 um 01:9:35 Uhr:


Ich bestell jetzt einfach einen Anlasser und baue den mal ein.

Wahrscheinlich reine Zeit-,und Geldverschwendung.

Auf welche OBD Software kannst du zugreifen?

Mache folgenden unkonventionellen Diagnoseversuch :

Lass den Motorlüfter über eine OBD Software zweimal,minutenlang, testweise laufen.

Mache anschließend einen Startversuch.

Wenn er dann startet, schauen wir weiter.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 26. April 2022 um 05:35:34 Uhr:



Zitat:

@LaunchControl schrieb am 26. Apr. 2022 um 01:9:35 Uhr:


Ich bestell jetzt einfach einen Anlasser und baue den mal ein.

Wahrscheinlich reine Zeit-,und Geldverschwendung.
Auf welche OBD Software kannst du zugreifen?
Mache folgenden unkonventionellen Diagnoseversuch :
Lass den Motorlüfter über eine OBD Software zweimal,minutenlang, testweise laufen.
Mache anschließend einen Startversuch.
Wenn er dann startet, schauen wir weiter.

Hallo Schrauber1221,

ich borge mir heute einmal den Carly Stecker von meinem Kumpel aus. Da müsste sowas ja bestimmt als Funktion drin sein. Das müsste eigentlich funktionieren mit der Software. Außerdem hab ich noch ne Software und nen Stecker für den Laptop. Ich habe den Namen gerade nur vergessen. Ich gebe mein bestes und melde mich heute abend. Dann erledige ich das, bevor ich den Anlasser nochmal raus hole.

Verstehe ich dich richtig, dass ich den Lüfter über mehrere Minuten laufen lassen soll und dann einfach dazwischen mal eine Minute Pause machen ?

Das hört sich wirklich so Konfus an, dass es funktionieren könnte.

Danke und Viele Grüße

Was das alles mit dem Motorlüfter zu tun haben soll, ist mir ein Rätsel. Zu 99,9 % ist der Anlasser kaputt. Den Test auf der Werkbank kann man sich dabei schenken: ohne Belastung läuft der Anlasser so gut wie immer, weil das bisschen Strom über die Bürstenreste ausreicht. Unter Last brizzelt es da jedoch nur noch ein bisschen.

Ähnliche Themen

Leute. Versuchsergebnis abwarten.Tee trinken.
Dieser Versuch kostet nichts.Dauert nicht lange.
Bin Mercedes Leidensgenosse im Thema.
Ich hätte mir meinen Anlassertausch sparen können.Dieser hat absolut nichts verbessert .

Nebenbei eine Frage an euch..
Warum sagt die Mercedes Arbeitsanweisung, dass die Vorsicherungsdose zum Fahrzeug codiert ist ?

.... wobei Du zwar seitenweise Deine Schrauberversuche gepostet und auch letztlich ein Erfolgserlebnis gepostet hast, die Auflösung aber schuldig geblieben bist.

Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. April 2022 um 09:49:13 Uhr:


.... wobei Du zwar seitenweise Deine Schrauberversuche gepostet und auch letztlich ein Erfolgserlebnis gepostet hast, die Auflösung aber schuldig geblieben bist.

Das ist richtig.Der Motor läuft zwar,bin aber immernoch nicht zufrieden, dh. meine Reparatur ist noch nicht vollendet.

Aber den Zusammenhang zwischen Motorlüfter und Anlasser wirst sicher erklären können, oder?

Zitat:

@Harig58 schrieb am 26. April 2022 um 09:55:54 Uhr:


Aber den Zusammenhang zwischen Motorlüfter und Anlasser wirst sicher erklären können, oder?

Das überlasse ich mal lieber zuerst den Meistern.Mein Motor startete so immer in diesem Versuchsaufbau zuverlässig.

Eine goldene Notlösung , um nicht abgeschleppt werden zu müssen.

Hier nochmals die Frage ..

Warum sagt die Mercedes Arbeitsanweisung, dass die Vorsicherungsdose zum Fahrzeug codiert ist ?

Hust. Jetzt habe ich mich doch glatt am Kaffee verschluckt. 😁
Bei solchen Problemfällen warte ich immer, bis das Gartentor von selbst zugeht. Dann springt das Auto auch immer an.

Zitat:

@LaunchControl schrieb am 26. Apr. 2022 um 08:9:49 Uhr:


Verstehe ich dich richtig, dass ich den Lüfter über mehrere Minuten laufen lassen soll und dann einfach dazwischen mal eine Minute Pause machen ?

Du machst zumindest einmal einen Testlauf des Motorlüfters über OBD Software von 10% auf 90% und wieder auf 10 % und startest anschließend den Motor.Wenn der Motor dann läuft, kannst dann gleich weitere andere Tests durchführen und Istwerte auslesen.

Mal vereinfacht und salopp ausgedrückt: an Kl. 30 (= Batterie plus) soll immer Saft am Magnetschalter anliegen, das Startsignal kommt vom Zündschlüssel/Startknopf über die Kl. 50 zumMagnetschalter...wobei ja in deinem Versuchsaufbau dann nix passierte...bedeutet für mich mind. Magnetschalter oder eben der ganze Anlasser im Eimer.

Du könntest, wenn du weiterhin unsicher bist, mit dem ausbauten Anlasser auch mal zu einem Bosch-Dienst fahren und den auf dem Anlasser-Prüfstand für nen schmalen Taler checken lassen bevor hier munter weiter gerätselt wird.

Dann weißt du 100%ig was Sache ist....kaufen kannst du ja wo du willst...Bosch selber bietet generalüberholte Anlasser im Austausch an, vorausgesetzt dein Typ ist auf Lager/vorrätig...ansonsten wird repariert...neue Kohlen, neue Lager/Buchsen, Anker abdrehen, Teile reinigen, alles durchmessen etc. und Abschlußprüfung auf dem Prüfstand.

Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Apr. 2022 um 12:48:07 Uhr:


Versuchsaufbau

Solltest Du mich gemeint haben?

Ich habe einen nagelneuen Anlasser bereits verbaut.Der alte Anlasser funktionierte genauso.

Klemme 50 gibt an das Starterrelais nur kurzzeitigen Strom ca.3 sec. lang.

Gebe ich direkt 12V Plus auf den Magnetschalter des Anlassers, dreht der Anlasser lange.Motor startet dennoch nicht

Drücke ich das zerlegte Starterrelais manuell mit dem Finger dreht der Anlasser ebenfalls nur 3sec lang.

Keine Fehler im Fehlerspeicher.

Xentry zeigt keine Fehler in der Tiefendiagnose beim Zündschloss!

Durch den genannten Versuchsaufbau mit dem Motorlüfter starter der Motor problemlos immer.Die große Frage bleibt, warum,warum?

Kurbenwellensensor, Nockenwellensensor,Raildrucksensor,sind gegengetauscht.Bleibt Vorsicherungsdose und Raildruckventilregler und Kabelbruch uvm.

Der Raildruckventilregler am Commonrail zeigt die ersten Minuten nach dem erfolgreichen Start 0,18 A als Istwert an, Sollwert sollten aber 0,3 bis 0,9 A sein.Erst später pendelt sich dieser in den Sollwertbereich ein.Kann hier die Fehlerursache liegen? Kann ein defekter bzw. klemmender Raildruckventilregler die erfolgte Startfreigabe nach 3sec unterbrechen und keinen Fehlereintrag hinterlegen?
Fragen über Fragen und keine Antworten. 🙄

Nein, ich meinte damit^^ den TE.

Hast du (Schrauber) einen Automatik? Automaten haben einen Direktstart, d.h. kurz Zündschlüssel betätigen, dann kann man den loslassen und der Startvorgang läuft automatisch weiter.

Der Vorteil eines Anlasser-Prüfstandes ist der...das dort unter Last (quasi wie im Auto verbaut) getestet wird...einschl. einspuren in den Zahnkranz und dann kann die Last auch noch gesteigert werden, um den Kompressionsdruck zu simulieren...das ist schon ein gewaltiger Unterschied zu dem was hier bislang diskutiert wurde.

Zitat:

@jw61 schrieb am 26. April 2022 um 17:34:45 Uhr:


Neigalaxy wearablen, ich meinte damit^^ den TE.
Hast du (Schrauber) einen Automatik? Automaten haben einen Direktstart, d.h. kurz Zündschlüssel betätigen, dann kann man den loslassen und der Startvorgang läuft automatisch weiter.

Dieses Phänomen ist auch in meinem Schalter vorhanden.

Dabei immer die Kupplung treten und halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen