Motor springt warm schlecht an

VW T3 Campingbus

Hallo Bullifreunde,

mein 1,6 TD Syncro, JX-Motor springt in halbwarmen Zustand schlecht an. Dann muss ich lange leiern und das Gaspedal ganz durchtreten. Teilweise ziehe ich dann auch die Starterklappe, was aber das lange Leiern müssen auch nicht wirklich verkürzt.
Das schlechte Anspringen ist immer dann der Fall, wenn das Fahrzeug so ca. 1/2 bis 3/4 Stunde gestanden hat und der Motor nicht mehr richtig warm aber auch noch nicht richtig kalt ist. Wenn er dann anspringt kommt zum Auspuff eine dunkle Qualmwolke raus.

Was ist die genaue Ursache dafür und was kann dagegen getan werden?

Die Ventile hatte ich vor kurzem neu eingestellt, davor schon neue Glühkerzen verbaut. Der Motor springt kalt sofort nach dem ersten Starten an.

Ich freue mich auf Eure Infos
Beste Grüße - Reinhard

82 Antworten

Das Ding heiß doch Glühzeitrelais weil es die Glühzeit regelt in Abhängigkeit von der Wassertemperatur.
Wie sollen den die Fühler was regeln wenn sie für Temperaturanzeige und Glühtemperatur gleich sind. Wie sollen sie wissen ob die Temperatur angezeigt wird oder die Glühzeit geregelt werden soll. Wie das Relais genau arbeitet kann man bestimmt im Netz nachlesen. Ich will jetzt keine Halbweisheiten kund tun.
Wenn er halbwarm nicht will kannst Du mal probieren so 2 Sek. zu starten dann aufhören und noch mal starten. Wenn ich das mache startet meiner auf Anhieb warum auch immer , ansonsten das gleiche wie bei Dir.

Ja, der Stecker passt. Sowas kriegt man raus, wenn man die Teile-Nr in "Google" eingibt und auf "Bilder" klickt: Hier

Die Gummitülle passt wohl nicht mehr, die geht bestimmt nur senkrecht drauf. Lass sie aber am Kabel, vielleicht findest Du irgendwo einen passenden Sensor. Dann kannst du wieder tauschen.
Bei meinem Bus entsprechen beide Sensoren dem von Dir geposteten ebay-Angebot mit der runden Steckmöglichkeit. Gummitüllen gibt es keine (mehr?).
Gruß Jan

@ hass - vielen Dank für Deine Erläuterungen, werde mir das daraufhin nochmals ansehen. Wie ich oben schon schrieb wurde der Temp.-fühler zurückliegend schon mal getauscht. Der sah aber nach meiner Erinnerung ganz anders aus und hatte wohl auch zwei Anschlusskabel.

Wo liegt denn jetzt nach Einschätzung der Spezialisten eher die Fehlfunktion vor? Am Temperaturgeber oder am Glühzeit-Relais?

Bei den Anbietern der Temperaturgeber habe ich gelesen, dass diese für Temperaturbereiche von 0 bis 125°C ausgelegt sind. Kann sich an dem Messbereich des Gebers - z.B. durch Alterung - etwas verändern, so dass es zu Fehlfunktionen kommt?

@ Jan - danke für die Infos zu dem Stecker, sieht gar nicht schlecht aus, kannte dies bisher noch nicht.
Habe aber jetzt noch einen Temperaturgeber mit Steckzunge gefunden. Dann kann es so bleiben mit der Gummitülle wie es war.

Kann ich irgendwie prüfen ob der Geber noch funktionstüchtig ist? Multimeter ist vorhanden, allerdings hapert es etwas mit der richtigen Anwendung 😕

Interessehalber: Wo hast Du den Geber mit Steckzunge gefunden?

Ähnliche Themen

Hallo Jan, habe gerade noch mal beim Anbieter nachgefragt: Der Geber mit Steckfahne ist leider nur ein Musterfoto - geliefert wird mit Knopf - leider.

Moin

Ja, die können irgendwann einfach mal kaputt gehen. Wenn die Temperaturanzeige einfach immer ehr niedrige Werte anzeigt, dann ists auch oft der Sensor.

Tausch ihn doch endlich einfach, dann weist du ob dein Dicker auch halbwarm wieder anspringt. Zu 99% liegt es am Sensor.

Das Ding wird zwar oft Glühzeitsteuerreleis genannt, Relais ist aber, wurde schon geschrieben, nur der kleinste Teil in dem Ding. Es erfasst die Temperatur und gibt passend dazu eine Vorglühzeit raus. Es erfasst aber auch das Umdrehen des Schlüssles und unterbricht dann den Vorglühvorgang, um nach dem Starten einen kurzes Nachglühen zu aktivieren. In dem Ding sitzt also etwas mehr wie nur ein Relais.

Da deins kalt von warm noch unterscheiden kann wird dein Temperaturgeber kaputt sein. Tauschn, dann berichten. Alles andere ist derzeit Kontraproduktiv.

Moin
Björn

also gut, ich habe einen neuen geordert (Kühlmittel Temperaturgeber 1-polig VW Bus T2 T3 Kühlwasser Sensor Geber).
Werde berichten, ob sich das Warmstartverhalten mit diesem bessert.

Aber trotzdem noch einmal meine Frage von weiter oben: Kann ich irgendwie prüfen ob der Geber noch funktionstüchtig ist? Multimeter ist vorhanden, allerdings hapert es etwas mit der richtigen Anwendung 😕 Wenn das jemand allgemeinverständlich erläutern könnte wäre das super, damit man noch etwas dazu lernt.

Moin

Multimeter auf Widerstandsmesung stellen, Kalt zwischen Stecker und Motorblock messen, und warm zwischen Stecker und Motorblock messen.

Kalt (20 Grad) um die 1000 Ohm, warm (Betriebstemperatur) um 75 Ohm, die Werte finde ich zumindest auf die Schnelle.

Moin
Björn

@ friesel - danke für die Erläuterung. Der Elektroallergiker und -analphabet hat schon mit dem ersten Satz sein Problem 😕.
Ich hänge mal ein Foto von meinem Voltmeter an (ob's damit überhaupt geht) mit der Bitte mir erst einmal die exakte Einstellung des Drehschalters und der beiden Stecker (rot und schwarz) zu benennen. Dann kann es weiter gehen 🙂.

001

Unten links auf 2000 Ohm. Aber das dürfte Dir nicht viel bringen da er ja warm und kalt erkennt. Sein Problem liegt da zwischen , halbwarm oder halbkalt. Könnte man im ausgebauten Zustand testen und das Ding dann erwärmen. Dazu bräuchte man aber das Verhältnis vom Wiederstand zu Temperatur und eine Temperaturmessung.
Kannst du Dir aber ausrechnen. Weil je wärmer um so weniger Wiederstand.
Ich glaub mal das ist den Aufwand nicht Wert.

Ich finde es schön bei Motortalk ,hier wird man richtig belustigt.
Friesel gute Anleitung B 19

Hallo zusammen,

bin gerade dabei diesen Temperaturfühler zu wechseln. Der neue ist da und wesentlich zierlicher als der alte. Den habe ich nun rausgeschraubt (24-er Ringschlüssel war erforderlich). Der neue hat dagegen nur 14-er Kopf. Gewinde scheinen bei beiden gleich zu sein, also zu passen. ABER: der alte hat im Fühlerboden achsial ein ca. 2 mm großes Loch. Kühlwasser ist nicht ausgetreten und ich würde sagen in dem Loch ist eher Öl als Wasser. Habe ich jetzt den falschen Fühler ausgebaut???

Leider ist die Teile-Nr. nicht richtig zu erkennen. Es ist aber ein original VW/Audi-Teil. u.a. mit folgenden Angaben: 0,15-0,45-05C.... der Rest kann ich derzeit nicht erkennen. Das neue Teil Hat die Nr.: 1199100500 und hat keine Bohrung im Boden des Fühlers.

Ausgeschraubt habe ich diesen ?fühler strirnseitig zum 4. Zylinder im Ventilkopf.

Wer kann mir sagen was hier jetzt falsch gelaufen ist?

Kann später auch noch Fotos von den beiden Fühlern einstellen.

Am Zylinderkopf ist auch der Öldruckschalter (mit Loch). Den hast Du wohl ausgebaut. Das Gewinde ist identisch. Bau ihn halt wieder ein. Ganz in der Nähe muss der kleinere Temperaturfühler sitzen. Den gibt es nicht in "groß".

Auf der Grafik, die ich Dir geschickt habe (hier nochmal) ist die 1 der Öldruckschlalter. Der sitzt auf der Stirnseite vom Kopf und zeigt auch in Richtuing vorne/Fahrersitz. Der kleinere TempSensor (die 8) sitzt in diesem Kühlwasserflansch, wo der Heizungsschlauch dran ist, und zeigt nicht nach vorne, sondern nach rechts oder links. Die Nummer 049 919 501 und die Grad Zahl 125° sollte auch drauf stehen, nimm mal ne Lupe und schau genau.
Beim Öldruckschalter steht der Bar-Bereich drauf. Die Teilenummer natürlich auch, ist aber bei CS oder JX unterschiedlich.

Gruß Jan

danke Jan,

werde gleich noch einmal schauen. Verstehe nicht, wieso ich diesen "8-er" Sensor nicht gefunden habe.
Oder kann es sein, dass dieser bei mir im Ölkühler sitzt??? Da war auch so ein Ding. Schaue aber jetzt erst nocheinmal und melde mich dann wieder.

So, habe etwas gefunden. Und zwar einen Kühlwasserflansch unter dem fälschlicher Weise von mir ausgebauten Öldruckschalter. In diesem dann ein Sensor in gleicher Bauart wie die beiden im Kühlwasserstutzen zw. 3. und 4. Einspritzdüse am Zylinderkopf. Der bestellte Sensor lt. Link:
http://www.ebay.de/.../142111210045?...
ist aber zum Einschrauben. Der benötigte Sensor ist zum Stecken mit Haltespange ähnlich diesem:
http://www.ebay.de/.../142111210045?...
Der Anschluss ist auch zweiadrig bl/ws und br und nicht einadrig.

Habe offensichtlich den falschen Sensor (1199100500) geordert. Wo genau passt der beim jx-Motor hin? Lt. Angaben des Verkäufers passt der auch für den 1,6 TD Syncro. Wenn ich ihn schon habe würde ich ihn auch gerne einbauen. Die Frage ist allerdings wo gehört der hin???

Ist die von Dir benannte Nummer 049 919 501 für den Sensor im stirnseitigen Flansch zum stecken? Wollte den, wegen des damit verbundenen Kühlwasserverlustes, erst ausbauen wenn der neue da ist.

Schönen Abend - Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen