Motor springt nicht mehr an
Hallo Leute!
Mein Auto springt seit heute nicht mehr an.
Habe in den letzten Wochen gemerkt das er morgens immer schwerer ansprang. Es ging aber noch.
Dachte mir, ok ich fahre immer nur Kurzstrecke (2km), wird vl. daran liegen. Da bin ich dann auf einen Sonntag mal eine längere Strecke gefahren (20km). Dann war alles wieder gut. Aber 2-3 Tage später wieder dasselbe Problem mit dem schwer anspringen. Im FIS wird nichts angezeigt bezüglich schwacher Batterie. Die Batterie ist auch erst etwas über 1 Jahr alt. Bei uns auch hat es die letzten Wochen deutlich abgekühlt und zur Zeit herrschen auch Minusgrade. Das Auto steht immer draußen steht.
Was könnte dies sein?
Habt ihr da ein paar Tipps oder Erfahrungen?
Grüße
18 Antworten
Zitat:
@Davorin schrieb am 20. Dezember 2022 um 08:11:20 Uhr:
Also ich fahre tatsächlich die 2 km mit dem Fahrrad. Selten mit dem Auto.
Bedeutet es steht dann auch ca. 3-4 Tage in der Woche ohne bewegt zu werden.
Also bevor ich diese Kurzstrecke fahre, lasse ich es dann lieber stehen.Den Batteriestatus kann ich im FIS leider nicht sehen. Hat meiner nicht.
Habe auch daraus gelernt und werde mir solch ein Auto nicht mehr kaufen für Kurzstrecken.
Okay, das wusste ich nicht 😁 . Gibt wirklich viele, die mit großvolumigen Diesel oder Benziner auf 2km zur Arbeit fahren. Aber wenn er oft so lange steht, dann hänge mal zwischendurch ein Ladegerät vorne an die Pole. Das mache ich mit meinem Sonntagsauto, ein S6 V10, auch. Erstrecht bei den aktuellen Temperaturen.
Der 4.2 TDI ist ein schickes Auto, ich würde den behalten und regelmäßig mal auf die Autobahn. Das hilft schon sehr. Aber dafür halt bei 10Tkm oder nach einem Jahr den Ölwechsel machen.
LG
Ja aber mit 5w40 und liqui Moly ceratec
Davor 1l altöl ablassen und 1l motorsystemreiniger rein und 15min laufen lassen
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:59:44 Uhr:
Zitat:
@Davorin schrieb am 20. Dezember 2022 um 08:11:20 Uhr:
Also ich fahre tatsächlich die 2 km mit dem Fahrrad. Selten mit dem Auto.
Bedeutet es steht dann auch ca. 3-4 Tage in der Woche ohne bewegt zu werden.
Also bevor ich diese Kurzstrecke fahre, lasse ich es dann lieber stehen.Den Batteriestatus kann ich im FIS leider nicht sehen. Hat meiner nicht.
Habe auch daraus gelernt und werde mir solch ein Auto nicht mehr kaufen für Kurzstrecken.
Okay, das wusste ich nicht 😁 . Gibt wirklich viele, die mit großvolumigen Diesel oder Benziner auf 2km zur Arbeit fahren. Aber wenn er oft so lange steht, dann hänge mal zwischendurch ein Ladegerät vorne an die Pole. Das mache ich mit meinem Sonntagsauto, ein S6 V10, auch. Erstrecht bei den aktuellen Temperaturen.
Der 4.2 TDI ist ein schickes Auto, ich würde den behalten und regelmäßig mal auf die Autobahn. Das hilft schon sehr. Aber dafür halt bei 10Tkm oder nach einem Jahr den Ölwechsel machen.
LG
Der D3 hat gar keine Pole vorne soweit ich weiss. Korrigiert mich falls ich falsch liege.
Ich habe übrigens einen 3.0 und keinen 4.2. Hast was überlesen :-)
Das mit dem Ölwechsel ist eine gute Idee.
Keine Ahnung, wie ich auf 4.2 gekommen bin. 3.0 hast Du ja oben selber erwähnt.
Und stimmt, der D3 hat keinen Pol vorne, hatte nie darauf geachtet, weil ich das nie gebraucht hatte. Erst der Nachfolger hat den Pluspol vorne bekommen.
Behalte den Trotzdem, ich habe es mittlerweile bereut meinen „verschärbelt“ zu haben. Der A6 2,7 danach war zwar nicht schlecht, aber gefehlt hat mir der D3 schon.