Motor springt nicht mehr an...

Opel Astra F

Hi zusammen , fahre einen Astra F Caravan 1.6l Erstzul. Dez. 95 mit 75 PS (Schlüsselnummer 0039/894 )welcher seit heute nachmittag nicht mehr anspringt...habe neue Kerzen reingemacht , Zündfunke ist vorhanden , Kerzen sind nach den Startversuchen "nass" also gehe ich mal davon aus das genug Sprit ankommt...beim starten geht die Batterie auf 9 Volt in die Knie...obwohl er bis gestern sehr gut angesprungen ist(...trotz dieser Kälte )liegt vielleicht aber auch nur an den vielen Startversuchen?!...besondere Auffälligkeiten der letzten Tage waren das beim betätigen der Scheiben-u. Scheinwerferwaschanlage das Ablendlicht leicht dunkler wurde...!!! Kann es sein das hier vielleicht irgendwo der Zusammenhang besteht mit dem "nicht anspringen"...? Oder liegt hier ein anderes Problem vor? Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen bzw. einen Tip geben wo die Fehlerquelle/Ursache liegt ??

Besten Dank schon mal im vorraus 🙂

36 Antworten

Denke mal wird der Temperatursensor für das Kühlwaser sein, also der 2-polige.

hhmmm.... welchen meinst du ??? steh grad voll am schlauch - sorry

Zitat:

Original geschrieben von baby_boy


hhmmm.... welchen meinst du ??? steh grad voll am schlauch - sorry
Den hier.

hhmm.... jo .... jetzt 😉

geht bei dem ding dann auch die mkl an ?

hab ich nämlich grad nochmal beobachten dürfen....

motor wird unruhig - mkl fängt an leicht zu flackern - motor aus - tacholeuchten an - fehlerspeicher leer ?!?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von baby_boy


hhmm.... jo .... jetzt 😉

geht bei dem ding dann auch die mkl an ?

hab ich nämlich grad nochmal beobachten dürfen....

motor wird unruhig - mkl fängt an leicht zu flackern - motor aus - tacholeuchten an - fehlerspeicher leer ?!?!

ohh mann. Schon mal ausgelesen?

Nein die MKL muss nicht angehen, wenn der Sensor defekt ist. Nur setzt dieser dann falsche Werte und dadurch springt der je nachdem ob kalt oder warm nicht mehr an. Von daher bin ich auf dem Temp-Sensor gekommen.

jo sag ja "fehlerspreicher leer" also kein fehler....

und meinte ja nur weil beim ausgehen die MKL aufleuchtet bzw da schon stottert wenn der motor die aussetzter bekommt ob dass auch bei defektem sensor so wäre....

sorry aber bin total mit dem latein am ende und was die sensoren angeht bin ich leider net der hellste bin so der motor- und karo freak 😉

mhm, das ist doch nicht mehr normal. Mein Tipp wäre den Sonsor. Weil es eig. das einzige Bauteil ist, was mit warm / kalt zutun hat.

so..... auf den guten rat hin hab ich den sensor getauscht und das termostat gleich mit....

und leider hat sich nix getan...

- auto springt an - geht nach ca. 5 min aus - lässt sich nicht gleich wieder starten - erst nach einiger warte zeit lässt er sich wieder starten und das leidige spiel beginnt von vorn ;(

was kann ich noch tun.... bitte helft mir.... kappier das alles nicht mehr ;( ;( ;(

hab noch was bemerkt....

habe heute morgen mein auto getestet und es war wie immer....

- springt an
- läuft ca. 5 minuten
- geht aus und springt nicht mehr an

als ich jetzt gerade von der arbeit kam wollte ich es nochmal versuchen
aber die batterie total leer (nicht einmal die innenraumbeleuchtung geht mehr)

es hängt kein radio, keine lichter, nix dran.... es ist auch eine nagelneue batterie

kann dass vielleicht was mit meinem problem zu tun haben ?!?!?!

Batterie schon nach geschaut ob die noch saft hat

ob sie befüllt ist ???

ja ist sie... und war auch voll geladen

zunächst nach Deinen Schlüssel zu Urteilen ist es ein 71PS,52KW Opel,16SZ, 1,6L i und nun zu dem problem, hinten rechts, vor dem Rad, also unten drunter, befindet sich ein Benzinfilter, klein Silber rund oder auch schwarz,wechsle diesen mal, sicherlich verstoppft, kommt kein ausreichlicher Sprit mehr an, nutzt auch keine Überbrückung mehr am Fahrzeug mit Starterkabel, ebenso ist es soweit der Filter gewechselt ist und "ER" nicht will, meist der Starter im "A...... ist!

Zitat:

Original geschrieben von jumpthis


Denke mal wird der Temperatursensor für das Kühlwaser sein, also der 2-polige.

wenn es der währe würde er nicht ausgehen, er würde sich nach abstellen nur nicht starten lassen bis er wieder kalt ist.

fehler werden auch keine abgelegt, da das stg nicht in der lage ist den defekt zu erkennen.

Zitat

Zitat:

zunächst nach Deinen Schlüssel zu Urteilen ist es ein 71PS,52KW Opel,16SZ, 1,6L

also ich denke du meinst mich.... habe aber einen 2.0 8v 115Ps C20NE....

jo gut soweit hab ich noch garnicht gedacht dass es der KSF sein könnte.... weil er ja anspringt und auch läuf - aber danach nicht mehr angeht

Zitat

Zitat:

wenn es der währe würde er nicht ausgehen, er würde sich nach abstellen nur nicht starten lassen bis er wieder kalt ist.

fehler werden auch keine abgelegt, da das stg nicht in der lage ist den defekt zu erkennen.

der Temperatursensor kann ja ausgeschloßen werden da ich ihn trotzdem gewechselt habe 😉

naja werd mal sehen dass ich noch nen filter irgendwo her bekomm.....

aber vielleicht weiß ja noch jemand etwas....
besonders vielleicht auch warum mir die batterie leer gesaugt wird 🙂

Zitat:

Original geschrieben von baby_boy


Zitat
aber vielleicht weiß ja noch jemand etwas....
besonders vielleicht auch warum mir die batterie leer gesaugt wird 🙂

sollen wir jetzt noch das raten anfangen?

nimm dir ein mesgerät und miß mal den strom dann weißt du es.
es weiß auch keiner was du an deinem astra alles ein gebastelt hast was dir den strom zieht.
es gibt nur 2 große verbraucher die ständig an der batterie hängen die lima und der anlasser und ein par kleine : innenlicht, radio, zv, mid/tid, stg, usw.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen