Motor springt nicht an
Hallo alle zusammen,
der Motor (Benziner) springt nach dem Drehen des Schlüssel nicht an.
Das Problem gab es zum erste mal vor gut 2 Wochen wobei er dann nach knapp einer Minute Pause doch angesprungen ist ohne Stottern oder ähnliches.
Darauf mehrere Tage keine Probleme und dann gestern wieder das Problem. Gestern half nur noch eine Starthilfe einem mit zweitem Auto.
Ich habe heute die Batteriepole sowie Konektoren von Korrosion befreit (Minuspol war betroffen) und ich konnte 12.56 Volt auslesen mit dem Multimeter. Daraufhin ließ sich der Motor starten. Gute 6 Stunden später lässt er sich am Abend wieder nicht mehr starten.
Gibt es Ideen was ich prüfen könnte ?
Mögliche Ursachen für ein solches Verhalten ?
PS: Jedes mal wenn er nicht gestartet ist gab es keine Geräusche. Kein Stottern oder Rattern etc.
35 Antworten
Willkommen zurück beim Dauerbrenner. Nach meinem letzten Beitrag lief der Fox bisher durchgehend bei jedem Startversuch ohne Probleme. Heut hat er wieder zwei Fehlversuche hingelegt. Das einfache "Klicken" von Magnetschalter ist zu hören. Darum nehme ich an, dass es weiterhin nicht am Zündanlassschalter liegt.
Es war mal wieder der Starthilfeakku nötig. Zum Glück gibts die Teile.
Heute liegen wir bei 4 Grad in meiner Region. Vor wenigen Tagen war es nochmal deutlich kälter und er ist gestartet. Tendiere hierbei nicht auf ein "Kälte" Probleme der Batterie.
Nächsten Schritte:
A) Ich werde mich auf die Suche nach dem Masseband zwischen Motor und Karosserie machen (noch kein Schimmer wo der liegt (Mal schauen auf 7Zap)) und diesen von Korrosion befreien falls vorhanden.
B) Batterie Kapazität beim Teilehändler prüfen lassen. Die haben dafür ja ein spezielles Gerät. Die Kapazität könnte vllt verantwortlich sein? Wobei diese Varta (Artikelnummer: 5444020443132) nicht mehr als gerade mal ca 1 Jahr als ist. Die Spannung werde ich vorher nochmal selbst prüfen. Letztens ja noch 12.4 Volt.
Andere Ideen:
-ZAS trotzdem wechseln
-Masseband vom Minuspol der Batterie zu Karosserie trotzdem wechseln
-Masseband zwischen Motor und Karosserie eventuell wechseln
-Neue Batterie
Sonstiges:
-Magnetschalter am Starter vermutlich nicht das Problem. Ein Magnetschalter würde bei sporadischen Problemen nicht so lange (6 Wochen) brauchen bis er wieder hängt !? Und eine Starthilfe würde bei einem hängenden Mangetschalter nicht zum Erfolg führen?
Kommentare und Ideen sind herzlich Willkommen. Nach dem nun die Kupplung und der Zahnriemen neu sind soll der Fox endlich mal "durch" laufen 😁
PS: Ich sehe gerade das die Varta Artikelnummer: 5444020443132 bei Autodoc als nicht kompatibel mit dem Fox 1.4 75PS ausgegeben wird. Stattdessen lande ich bei einer Varta zB Artikelnummer: 5524000473132 mit 52 Ah Kapazität statt den 44 Ah der vorherigen (eingebauten). Kann die "Falsche" Batterie hier verantwortlich sein? Kälteprüfstrom unterscheidet sich auch. 470 A in der "passenden" statt 440 A in der "eingebauten".
Es könnte ja durchaus sein, dass Dein Fox nicht ein Problem hat, sondern zwei oder mehrere und nur dann nicht startet, wenn zwei oder mehrere Fehler zusammenspielen:
Wenn z.B. der Magnetschalter mit guter Spannung funktioniert und bei weniger Spannung zwar "klackt" aber keinen Kontakt mehr herstellt bzw. den Startstrom nicht mehr schaltet.
Die Leitungswerte im P.S. sind alle ohne große Bedeutung. Die Kiste muss im Grundsatz mit jeder 12V Batterie klar kommen. Meist unterscheiden sich nur die Abmaße, Polanordnung und Befestigungpunkte für die einzelnen Fahrzeugtypen - und die müssen passen.
Für den FOX lautet bei
44Ah die OEM-Nr. 000 915 105 DB, z.B. VARTA Artikelnummer: 5454120403122
61Ah die OEM-Nr. 000 915 105 DE
72Ah die OEM-Nr. 000 915 105 DG
Ansonsten verbinde das Minuskabel des Starthilfeakkus doch mal nicht mit dem Minuspol deiner Batterie, sondern mit deiner Karosserie und alternativ mit dem Motor- bzw. Getriebeblock. Dann Merkst Du evtl. den Unterschied und kannst daraus schließen, wo der größte Übergangswiderstand besteht.
Bin grad wieder an den Fox um den vorgeschlagenen Test mit dem Starthilfeakku durchzuführen. Jedoch konnt ich diesen nicht durchführen weil die Kiste wieder ohne Hilfe angesprungen ist. Aber jetzt zum interessanten Teil:
Erster Versuch:
Schlüssel gedreht -> unmittelbar ein "Klack" zu hören -> ca. 1 Sekunde keine Geräusche (Schlüssel immernoch in gedrehter Position) -> nach dieser ca. einen Sekunde beginnt die Geräuschkulisse eines Startvorgangs (wrrruuumm) -> Kiste läuft
Weitere Versuche danach: Schlüssel gedreht ->sofortiges Starten (wrrruuumm)
Kann man hieraus etwas interpretieren?
Meine Theorie: ZAS funktioniert aber der Strom muss irgendeinen Widerstand überwinden und deshalb die "Anstauung" des Stroms für die ca. 1 Sekunde bevor er "fließt" ?
PS: Es liegen 12.36 Volt Spannung an der Batterie vor.
Ähnliche Themen
Nachtrag: Ich habe den Anlasser gewechselt und seit dem ist ruhe. Hoffentlich bleibts weiterhin so. Danke