Motor springt nicht an
Hallo alle zusammen,
der Motor (Benziner) springt nach dem Drehen des Schlüssel nicht an.
Das Problem gab es zum erste mal vor gut 2 Wochen wobei er dann nach knapp einer Minute Pause doch angesprungen ist ohne Stottern oder ähnliches.
Darauf mehrere Tage keine Probleme und dann gestern wieder das Problem. Gestern half nur noch eine Starthilfe einem mit zweitem Auto.
Ich habe heute die Batteriepole sowie Konektoren von Korrosion befreit (Minuspol war betroffen) und ich konnte 12.56 Volt auslesen mit dem Multimeter. Daraufhin ließ sich der Motor starten. Gute 6 Stunden später lässt er sich am Abend wieder nicht mehr starten.
Gibt es Ideen was ich prüfen könnte ?
Mögliche Ursachen für ein solches Verhalten ?
PS: Jedes mal wenn er nicht gestartet ist gab es keine Geräusche. Kein Stottern oder Rattern etc.
35 Antworten
Unsinnige MessungZitat:
@Sillium schrieb am 23. Januar 2020 um 20:54:27 Uhr:
Es gibt Neuigkeiten. Bin heute nochmal ran und habe folgende Ergebnisse:• Plus-Pol Autobatterie zu Plus Kontakt Anlasser (Klemme 30): Spannung 12 Vot
- der Strom sucht sich über die Motorwicklung des Anlassers Masse
Zitat:
• Motorblock Anlasser Kontakt zu Minuspolklemme: Widerstand nahe 0.1 Ohm
d.h. nur, dass Anlassergehäuse Massekontakt hat - wieviel Ampere die Verbindung verträgt sagt eine Messung mit einem Multimeter nicht.
Zitat:
• Stecker schwarz/rotes Kabel (Kontakt 5 des ZAS) zu Minuspol Autobatterie: 12 Volt bei Zündung (Schlüssel)
i.O. ZAS liefert 12V Spannung zum Magnetschalter
Letztes Mal waren es nur 3,5 V = ein Zeichen für unzuverlässigen ZAS
Unsinnige MessungZitat:
• Anlasser Klemme 50 direkt vor dem Elektromotor des Anlasser zu Minuspol Autobatterie: 1-2 Volt bei Zündung (Schlüssel)
- der Kontakt 50 erwartet Spannung und keinen Massekontakt über den Minuspol
Zitat:
• Plus Kontakt Anlasser (Klemme 30) direkt gebrückt (ganz kurze Zeit) mit insoliertem Kupferdraht (und einer Greifzange(gummiertes Greifstück)) zu Klemme 50 Anlasser: Elektromotor reagiert und Drehgeräusche hörbar
So solls doch sein: reagiert und Drehgeräusche hörbar - oder spurt das Ritzel nicht ein und nimmt das Schwungrad nicht mit ?
Im ersten Punkt meinte ich Minus statt Plus Pol an der Autobatterie. Verschrieben.
Im vierten Punkt meinte ich nicht Klemme 50 sondern direkt vor dem Elektromotor. Dies ist bereits korrigiert im Text.
Zu deiner Frage: Ich habe es nur sehr kurz gebrückt, eine Mitnahme des Schwungrad konnte ich nicht feststellen. Wenn der Magnetschalter nicht funktioniert sollte das Ritzel auch nicht ausfahren oder?
Zitat:
@Sillium schrieb am 23. Januar 2020 um 23:11:09 Uhr:
Im ersten Punkt meinte ich Minus statt Plus Pol an der Autobatterie. Verschrieben.
Dann ist es die gleiche Aussage wie beim zweiten Punkt, nur mit umgekehrten Vorzeichen
Zitat:
Im vierten Punkt meinte ich nicht Klemme 50 sondern direkt vor dem Elektromotor. Dies ist bereits korrigiert im Text.
Wenn nur 1-2 V, dann hat das dicke Pluskabel am Anlasser keinen guten Kontakt am Anschluss 30 (13er Mutter).
Zitat:
Zu deiner Frage: Ich habe es nur sehr kurz gebrückt, eine Mitnahme des Schwungrad konnte ich nicht feststellen.
Dann mach es doch endlich mal so wie zu Anfang vorgeschlagen.
- Schwarzes Starterkabel Minuspol - Anlassergehäuse oder Getriebe
- Rotes Starterkabel Pluspol - Anschluss 30 (13er Mutter)
- Hilfskabel Pluspol - Anschluss 50 (Steckkontakt)
Bisher sprang der Wagen sporadisch jedes ca. 10te mal nicht an. Heute jedoch gar nicht mehr.
Batterie Spannung 12.4 Volt.
Anschluss 50 Stecker zu Minuspol Batterie: 12.1 Volt beim Schlüsseldrehen und 0.04 Volt ohne Schlüsseldrehen.
Hammer auf den Magnetschalter: Keine Wirkung
Folgende Test:
A: Batterie Pluspol mit Hilfskabel direkt auf Steckkontakt Anschluss 50: Nur ein „Klack“ zu hören.
B: Batterie Pluspol mit Hilfskabel direkt auf Draht zwischen Magnetschalter und Anlassermotor: Anlassermotor dreht und fährt nicht aus.
C: Dein oben beschriebener Test mit insgesamt 3 Kabeln: Motor springt an.
Hast du oder jemand eine Vermutung wonach ich weiter suchen sollte/testen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sillium schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:27:38 Uhr:
Bisher sprang der Wagen sporadisch jedes ca. 10te mal nicht an. Heute jedoch gar nicht mehr.
Batterie Spannung 12.4 Volt.
Anschluss 50 Stecker zu Minuspol Batterie: 12.1 Volt beim Schlüsseldrehen und 0.04 Volt ohne Schlüsseldrehen.
d.h. vom ZAS wird Spannung geliefert (ohne Schlüsseldrehen zu messen ist Quatsch) - Hoffentlich auch das ominöse 10te Mal, denn sonst suchst Du weiter am falschen Ende.
Zitat:
Folgende Test:
A: Batterie Pluspol mit Hilfskabel direkt auf Steckkontakt Anschluss 50: Nur ein „Klack“ zu hören.
Also ist der Magnetschalter wohl i.O.
Zitat:
B: Batterie Pluspol mit Hilfskabel direkt auf Draht zwischen Magnetschalter und Anlassermotor: Anlassermotor dreht und fährt nicht aus.
Weil die Stromaufnahme von Magnetschalter und Anlassermotor größer ist als von der Batterie "durchkommt". Dünne Hilfskabel nützen nichts, nur dicke Starthilfekabel.
Zitat:
C: Dein oben beschriebener Test mit insgesamt 3 Kabeln: Motor springt an.
Weil z.B. eines der beiden Starterkabel die normale Verbindung im Fahrzeug quasi ersetzt, so dass genug Strom fließen kann.
Dann fang doch mal damit an, indem Du das rote Starterkabel zwischen Pluspol und Klemme 30 am Anlasser weglässt. Wenn er dann immer noch startet, liegt das Problem am dicken Massekabel zwischen Batterie und Motor-/Getriebeblock, das entweder defekt ist oder seine Anschlüsse sind vergammelt.
Also hör erstmal auf zu testen und besorg dir ggf. ein neues Massekabel.
http://autofans.info/.../katalog.php?...Teil #4 f. BKR (6Q0 971 235)
Ohne Veränderung aller anderen Komponenten:
A: Starthilfekabel zwischen Pluspol Batterie und Anschluss 30 (13er Mutter) am Anlasser: Wagen springt an.
B: Starhilfekabel zwischen Minuspol Batterie und Motorblock: Wagen springt nicht an.
Also muss es wohl an der Plusleitungsseite liegen. Deshalb hab ich einen Spannungsabfalltest durchgeführt zwischen Pluspol Batterie und Anschluss 30 (13er Mutter) am Anlasser. 10.6 Volt beim Startversuch. Das ist dann wohl zu wenig Spannung? Also 1.8 gehen verloren auf der Plusleitung!? 12.4(Batterie Plus zu Minus) - 10.6 = 1.8
Pluspol Batterieklemme ein wenig gereinigt (Backpulver mit Wasser, Stahlbürste und Bremsenreiniger zum Nachgang).
Pluspol Anlasser Anschluss 30 ankommendes dickes Kabel ein wenig gereinigt (wie oben) sowie die zwei Muttern.
Eine Unterlegscheibe/flache Ringdichtung(?) war gerissen (siehe Bild) oder gehört diese sich so? (flexible Ringdichtung(?))
Im Anschluss alles wieder Verbunden jedoch ohne diese Unterlegscheibe/flache Ringdichtung. Motor springt an. Endlich.
Spannungsabfalltest konnte ich leider nicht wiederholen weil der Motor ja jetzt anspringt wird mir ca. 0 Volt angezeigt zwischen Pluspol Batterie und Plus Anlasser beim Zünden (inklusive kurzem Sprung). Wie kann ich diesen Spannungsabfalltest wiederholen? Was kann ich abziehen so dass der Motor beim Zünden nicht anspringt? Würde diesen Test gerne sehen um den Verbesserungswert messen zu können. Eventuell bin ich jetzt ja nur ganz knapp über der Schwelle so dass er aktuell anspringt und dann in 2 Tage vielleicht wieder nicht mehr. 😁
Ich überlege ob die die Plusleitung erneuern soll? Gebraucht Teile oder gibt’s das auch neu? Also Teil #2 in deinem Link (6Q0971228B). Interessant ist, dass im Vergleich zum Schaubbild von Teil #2 in meinem Fox sich zwei Kabel treffen, einen Schlauch gemeinsam teilen und dann wieder trennen. Das zweite Kabel kommt von den Sicherungen auf der Batterie glaube für die Lichtmaschine. Wenn ich Teil #2 ersetze müsst ich die beiden aus ihrem gemeinsamen Schlaucht trennen.
Danke für die Unterstützung
Der Spannungsabfall während des Startvorgangs auf 10,6 Volt ist vollkommen i.O.
Das Ding ist ein Federring und der muss da auch wieder an seine Position.
https://de.wikipedia.org/wiki/FederringUnter den Federring gehört eine neue Unterlegsscheibe - und die verrosteten Überreste der alten gehören restlos beseitigt !!
Zitat:
Anlasser Anschluss 30 ankommendes dickes Kabel ein wenig gereinigt
Das ist zu wenig !
Alle Berührungsflächen von U-Scheibe, Federring, 1. Mutter, Kabelöse und 2. Mutter sollten blitzeblank geschmirgelt werden, und nach dem Anschließen den ganzen Bereich am besten mit Polfett einschmieren.
Damit der Motor nicht anspringt, kannste die Sicherung 44 für die Einspritzventile ziehen.
Federring ist wieder drin und Anschluss 30 mit seinen Komponenten blitzeblank geschmirgelt, neue U-Scheibe sowie Polfett mit drauf zum Schluss.
3 Tage keine Probleme und heute bei der zweiten fahrt wieder nicht angesprungen. War wohl doch nicht die endgültige Lösung den Anschluss 30 zu reinigen.
Mit Starhilfe Akku direkt angesprungen.
Nach Fahrt Ende zum Test ohne Starhilfe Akku und wieder nicht angesprungen.
Dann zusätzliche minus Leitung gelegt mit Starhilfekabel zwischen Minus Batterie und Motorblock direkt neben Anlasser. Wagen springt mit 1 Sekunde Verzögerung nach Zündung an. Also kurz kein Geräusch und dann gestartet.
Danach selbst ohne Starthilfekabel Zusatz direkt angesprungen mehrfach.
Kann man aus diesem Verhalten etwas lesen?
Ich werde jetzt wie von dir vorgeschlagen das Massekabel zwischen minus Batterie und Karosserie gebraucht bestellen. Neu finde ich es leider nicht. 6Q0971235
Zitat:
@Sillium schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:37:10 Uhr:
.....
Wagen springt mit 1 Sekunde Verzögerung nach Zündung an.
Also kurz kein Geräusch und dann gestartet.
Was heißt denn das nun wieder ?
Beim Schlüssel Umdrehen keine Reaktion, auch kein Klacken des Magnetschalters ?
Zitat:
Danach selbst ohne Starthilfekabel Zusatz direkt angesprungen mehrfach.
Kann man aus diesem Verhalten etwas lesen?
Ja kann man.... (s.u.)
Erinnerst Du dich noch, was ich neulich geschrieben habe:
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 14. Oktober 2020 um 20:44:28 Uhr:
....
d.h. vom ZAS wird Spannung geliefert ....... - Hoffentlich auch das ominöse 10te Mal, denn sonst suchst Du weiter am falschen Ende.
Ich würde nämlich jetzt den ZAS (Zündanlassschalter) austauschen, der sporadisch dem Anschluss 50 am Magnetschalter keine Spannung liefert.
Oben meinte ich das nach dem umdrehen des Schlüssel ca. eine Sekunde später erst der Motor ansprang. Ob es in der Sekunde geklickt hat habe ich leider nicht registriert.
Der Magnetschalter hat jedoch bei allen anderen Misserfolgen geklackt immer wenn der Wagen nicht startete. Das würde doch bedeuten dass der ZAS funktioniert oder ?
Das Bild zeigt aber doch wohl nicht dein Kabel, denn an den Kontakten hat garantiert noch keiner Hand angelegt.
Aber Du kannst gerne das Massekabel tauschen. Man bekommt aber eben nicht jedes Ersatzteil im Internet, da muss man auch schon mal zum VW-Händler an die Ersatzteiltheke gehen. 😉
Ich würde an Deiner Stelle mal die betroffenen Kabelanschlüsse, speziell die Masseanschlüsse auf Kontaktfehler kontrollieren und überall einen guten Kontakt herstellen.
Das Foto ist tatsächlich mein Massekabel. Das werde ich moin auch auf hochglanz bringen. Letztens war es nur die Plusseite zwischen Batterie und Anlasser.
Ich werde morgen auch mal das Masseband zwischen Getriebe und Karosserie suchen. Das sollte es ja auch noch geben oder ? Finde es auf der Website von oben *autofans.info* im Katalog nicht. Das könnte theoretisch auch zum "Verbraucher" geworden sein ?
Das wären dann in Summe drei Kabel/Leitungen die invollviert sind für den Anlasserstromkreis!?
Nach meinem Verständnis brauchst Du nur die Anschlüsse an der Batterie, von dort den Masse-Anschluss an der Karosserie und den Anschluss von der Karosserie zum Motor und weiters die Kontaktflächen von der Batterie (+ Pol) und wenn dazwischen noch der Potentialverteiler liegt (könnte Dir sicher Talker1111 sagen) und den Kontakt am Starter, den Du ja schon gereinigt hast - reinigen.
Falls das Plus-Kabel zum Starter über den Potentialverteiler läuft, sind dort natürlich auch sämtliche Anschlüsse von Korrosion zu befreien und wenn es dazwischen auch noch eine Flachsicherung gibt, sind deren Kontakte auch zu überprüfen und zu reinigen.
Ich habe zwar selbst 4 9N Polos, hatte das Problem aber noch nicht und deshalb auch noch nie nachgeschaut.
Okay. Bis auf das Masseband zwischen Motor und Karosserie (noch nicht gefunden) sind die anderen genannten Bereiche blitze blank. Hat bisher auch zwei Tage mehrere Fahrten keine Startausfälle hingelegt. Mal schauen wie lange das hält.
Minus Batteriepol zu Minus Gehäuse Anlasser 0.2 Volt Spannungsverlust beim drehen des Schlüssel ohne Sicherung 44.
Plus Anlasser Anschluss 30 zu Plus Batteriepol 0.2 Volt Spannungsverlust beim drehen des Schlüssel ohne Sicherung 44.
Sollte somit kein zu großer Verlust vorherrschen.