motor springt bei halb vollem tank nicht mehr an

Audi S6 C5/4B

so.... ich hab seit einem jahr folgendes problem und zum teil hab ich das problem auch schon behoben, aber das ist keine richtige lösung.

folgendes: wenn mein tank nur noch halb voll, oder drunter, ist, springt mein s6 nicht mehr an nachdem ich ihn kurz abgestellt habe. hab mich dann mal auf die suche gemacht und folgendes herausgefunden.
als mein dicker wieder nicht anspringen wollte habe ich mal den tankdeckel geöffnet und habe festgestellt, dass in meinem tank ein rießen unterdruck ist. ich musste mit gewalt den tankdeckel öffnen um den unterdruck entgegenzuwirken.
nachdem ich den tankdeckel offen hatte, sprang er auch sofort wieder an.

hab mir dann überlegt dass es ja nur was mit der tankentlüftung zu tun haben kann. habe dann im motorraum die schläuche vom taktventil, wo die benzindämpfe kontroliert in den ansaugtrakt gibt, abgezogen und in den schlauch wo zum aktivkohlefilter geht teingeblasen (tankdeckel hatte ich vorher geöffnet). die leitung ist frei und ich hörte die reingeblasene luft aus dem tankstutzen entweichen.
danach habe ich die schläuche vom taktventil mit schrauben verschlossen und seitdem springt mein s6 immer super an.

soo...und jetzt ist meine frage was ist jetzt defekt??? das taktventil wenn nicht mehr funktionieren würde, dann sollte er doch jetzt mit verschlossenen schläuchen auch nicht anspringen, oder???
vielleicht hat ja jemand ne ahnung was beim aktivkohlefiltersystem alles verbaut ist, es scheint ja ein problem mit der tankentlüftung zusein...

ich hoffe es ist nicht zu umständlich formuliert und ihr könnt einigermaßen verstehen was ich meine.....

46 Antworten

vielleicht hat ja jemand hier eine explosionszeichnung vom aktivkohlesystem und von der tankenlüftung......😕😕

Na ich denke mit dem Ventil bist du schon auf der richtigen Fährte. Eine Schraube verschließt einen Schlauch nicht wirklich dicht. Deshalb wird es wohl jetzt funktionieren.
Wenn die Tankentlüftung nicht funktioniert, sollte auch etwas im Fehlerspeicher stehen (Durchsatz zu gering o.ä.).

Zitat:

Original geschrieben von tc258


Na ich denke mit dem Ventil bist du schon auf der richtigen Fährte. Eine Schraube verschließt einen Schlauch nicht wirklich dicht. Deshalb wird es wohl jetzt funktionieren.
Wenn die Tankentlüftung nicht funktioniert, sollte auch etwas im Fehlerspeicher stehen (Durchsatz zu gering o.ä.).

fehlerspeicher hab ich schon ausgelesen. steht nix drin, leider. aber wenn das ventil funktioniert, wie funktioniert das dann mit der tankentlüftung?? wenn der motor aus ist, dann ist doch das ventil zu, oder irre ich mich da?? hat jemand vielleicht ne ahnung wie ich das ventil am besten durchmessen kann auf funktion???😕😕

Das Taktventil gibt die gespeicherten Benzindämpfe nicht sofort ab, im Leerlauf glaube ich sogar gar nicht.

Ich würde eher das Gegenteil vermuten, wenn das Verschließen mit ner Schraube geholfen hat, dann ist das Taktventil dauerhaft offen, dadurch ensteht der Unterdruck im Tank, der sonst nur kurz und dosiert mittels Taktventil aufgebaut wird.

Übertankst du öfter?

Ähnliche Themen

also ich sag mal so....wenn ich tanke und die zapfsäule schaltet ab, dann tank ich so ca 10 liter nochmal nach. meinst du dass durch das übertanken sprit in den aktivkohlebehälter gelaufen ist?? ich hab durch die leitung wo die schraube drinnen steckt durchgeblasen. die ist trocken. hast du ne ahnung ob und wie ich das taktventil durchmessen kann???

Zitat:

Original geschrieben von dobaflame


hast du ne ahnung ob und wie ich das taktventil durchmessen kann???

Durchmessen nicht aber man kann es mit dem Diagnosegerät ansteuern ob es noch richtig taktet.Ich glaube es öffent/ schliesst alle 7 Sek. auch im Leerlauf.Wenn du pech hast kann es sogar dazu führen das dein Tank sich zusammen zieht und dir die Spritpumpe himmelt

mfg.wiesel

Das würde ich an deiner Stelle lassen... Hab das vor 3 WOchen bei nem Fabia (ok, kleiner Motor, aber selbes Prinzip), behoben. Der Besitzer hat auch immer 10-12 Liter nachgetankt. Wenn sich das Benzin dann noch ein wenig ausdehtn, wird es in den Aktivkohlefilter gedrückt, das ist tödlich für das Ding, das Material wird beshcädigt. Hab bei dem den Filter gewechselt (ist ein geschlossener Behälter, gibts nicht einzeln), aus dem alten krümelte der Filter als schwarzes Pulver heraus...

Durch die fehlende Filterwirkung setzt sich über die Zeit auch das Taktventil zu und fängt an zu spinnen, deswegen muss meist Filter UND Ventil getauscht, das Ventil aber zumindest gereinigt werden.

Testen des Ventils...mh.. es wird über Spannung gesteuert, je höher, desto öfter öffnet es. Ich kanns nicht zu 100% versprechen, aber wenn man mit nem Spannungsversorgungsgerät ne Spannung von 3V bis 12V hoch anlegt sollte es immer schneller klacken....

Zitat:

Original geschrieben von mapsensor


Durchmessen nicht aber man kann es mit dem Diagnosegerät ansteuern ob es noch richtig taktet.Ich glaube es öffent/ schliesst alle 7 Sek. auch im Leerlauf
mfg.wiesel

das könnte sein, aber es muss auf jeden Fall immer schneller öffnen.

Aber statt durchmessen puste doch mal durch, es muss im Stromlosen Zustand zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von dobaflame


also ich sag mal so....wenn ich tanke und die zapfsäule schaltet ab, dann tank ich so ca 10 liter nochmal nach. meinst du dass durch das übertanken sprit in den aktivkohlebehälter gelaufen ist?? ich hab durch die leitung wo die schraube drinnen steckt durchgeblasen. die ist trocken. hast du ne ahnung ob und wie ich das taktventil durchmessen kann???

wenn die pistole das erste mal abschaltet noch 10 bis 12 liter? wie machst den das? also bei mir passen max 2liter dann noch

mfg

ohohoh.....🙁🙁🙁 verdammt....
also wenn der motor läuft habe ich schon meine hand auf das ventil gelegt, hab im leerlauf nix gespürt. auch wenn jemand gas gegeben hat hab ich nix gespürt. wenn es taken würde, dann müsste ich das doch spüren???
was wäre wenn ich das ventil komplett mal rausnehme und die schläuche ohne ventil zusammenschließe?? wenn er dann normal anspringt, dann weiß ich ja dann das es das ventil 100%ig was defekt ist. wenn er nicht anspringt, dann ist der behälter auch hin, oder???

Zitat:

Original geschrieben von simitile



Zitat:

Original geschrieben von dobaflame


also ich sag mal so....wenn ich tanke und die zapfsäule schaltet ab, dann tank ich so ca 10 liter nochmal nach. meinst du dass durch das übertanken sprit in den aktivkohlebehälter gelaufen ist?? ich hab durch die leitung wo die schraube drinnen steckt durchgeblasen. die ist trocken. hast du ne ahnung ob und wie ich das taktventil durchmessen kann???
wenn die pistole das erste mal abschaltet noch 10 bis 12 liter? wie machst den das? also bei mir passen max 2liter dann noch

mfg

wenn die pistole abschaltet, dann gluckerts ganz lange und dann kann man nochmal gut 10 liter nachtanken. ich denke das gluckern heißt dass sich das benzin auf die beiden tanks (dank quattro hat man ja zwei tanks) ausgleicht. d.h. es läuft mehr benzin in den ersten tank als was in der zeit in den zweiten tank rüberlaufen kann. so wurde es mir vom 😁 erklärt.

Zitat:

Original geschrieben von dobaflame



was wäre wenn ich das ventil komplett mal rausnehme und die schläuche ohne ventil zusammenschließe?? wenn er dann normal anspringt, dann weiß ich ja dann das es das ventil 100%ig was defekt ist. wenn er nicht anspringt, dann ist der behälter auch hin, oder???

Warum machst du es nicht noch einfacher und fährst zu einer Werkstatt und lässt den Profi ran,anstt Schrauben in Schläuche zu schrauben oder sonst welche merkwürdigen selbstversuche zu starten.

Nee, wenn du die Schläuche ohne Ventil zusammenschließt, dann ist die Leitung ja wieder offen => Unterdruck im Tank => Startprobleme.

Ob man das spürt, wenn es klackt weiß ich nicht, bei dem Benziner vor kurzem hat man nix gemerkt, der is aber auch recht neu gewesen.

Der Behälter kann nicht direkt geprüft werden, der lässt so oder so Luft durch, nur Filtern tut er sicher nicht mehr.

Bau das Ventil aus, prüfe ob es dicht hält. Wenn nicht haste den Fehler.

Ich staune nur dass keine Fehlermeldung hinterlegt ist.

@ willywacken: das Taktventil kann aber auch falsch takten,und das kannste nur durch ansteuern über Diagnosegerät beim 🙂 oder Boschdienst usw. festellen
mfg.map

Deine Antwort
Ähnliche Themen