Motor Springt an und geht wieder aus

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe Community,
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Kurz zum Fahrzeug
CLK 320 c208 Bj 1999 vorMopf mit Viallle LPI 7 Gas Anlage
Folgendes Problem:
bin daheim losgefahren (Motor kalt) da hat er Gas nicht richtig angenommen, bin ran gefahren da ist er mir dann ausgegangen nach 2-3 mal Orgeln ist er noch mal angesprungen bin heim wollt grad einparken wieder ausgegangen nicht mehr angesprungen.
2 Tage später springt er an und geht dann wieder aus, ein paar mal dann springt er gar nicht mehr an.
Mit Startpilot kann man den Motor am laufen halten sobald man es weglässt sinkt die Drehzahl ab und gefühlt geht ein Zylinder nach dem anderen aus.
Benzinpumpe und Filter wurden bereits gewechselt.
Gasanlage schließe ich aus da ich alle Sicherungen der Gasanlage gezogen habe und er trotzdem nicht läuft.
Schönen Abend euch

76 Antworten

Wie gesagt , auch wenn das Gas-Steuergerät funktioniert , kann das Sperrventil für die Benzinzufuhr defekt sein.
Da hilft auch kein Brückstecker !!!
Benzinpumpen haben auch ein Eigenleben (Anschlussstecker/Kohlen u.s.w.) da gibs auch solche Ausfälle!!

Anderes Beispiel: Meine (nachgerüstete) 3 Wege Wegfahrsperre im W124 hat die Spritzufuhr , die Zündung und den Anlasser unterbrochen um zu verhintern das irgend ein Pe..er das Auto klaut.

Nachdem ich drei mal Liegen geblieben bin (lange Suche/Prüfung Spritzufuhr/Benzinpumpe/Zündsteuergerät/Mengenteiler/Zündverteiler u.s.w. und Überprüfung des Wegfahrsperren-Steuergerätes), hab ich dann das abgesezte Relais der Zündungsunterbrechung der Wegfahrsperre als Verursacher ermitteln können !!!

Grüße

Aus der Vergangenheit heraus:
Gute ERfahrungen machte ich mit ECU.de bei der STeuergerätereparatur. Vielfältig aufgestellt sind dort die häufigsten Fehler bekannt und können behoben werden. Man kann sich dort durch viele bekannte Probleme hindurchklicken, wenn man die Steuergerätenummer hat oder auch direkt anfragen.
Leichti

Zitat:

@worktron schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:04:43 Uhr:


Wie gesagt , auch wenn das Gas-Steuergerät funktioniert , kann das Sperrventil für die Benzinzufuhr defekt sein.
Da hilft auch kein Brückstecker !!!
Benzinpumpen haben auch ein Eigenleben (Anschlussstecker/Kohlen u.s.w.) da gibs auch solche Ausfälle!!

Anderes Beispiel: Meine (nachgerüstete) 3 Wege Wegfahrsperre im W124 hat die Spritzufuhr , die Zündung und den Anlasser unterbrochen um zu verhintern das irgend ein Pe..er das Auto klaut.

Nachdem ich drei mal Liegen geblieben bin (lange Suche/Prüfung Spritzufuhr/Benzinpumpe/Zündsteuergerät/Mengenteiler/Zündverteiler u.s.w. und Überprüfung des Wegfahrsperren-Steuergerätes), hab ich dann das abgesezte Relais der Zündungsunterbrechung der Wegfahrsperre als Verursacher ermitteln können !!!

Grüße

Diese Gas Anlage funktioniert so das das Steuergerät der Gasanlage zwischen Benzin und Gas betrieb Wechsel und alle anderen Werte vom motorsteuergerät adaptiert es gibt da kein Umschaltventil.( wurde mir so vom Umrüster erklärt) ist eine vialle Flüssiggas Anlage.

Durch diesen Stecker ist die Stellung dauerhaft und unveränder auf Benzin (Anschluss von Steuergerät ab und Stecker auf Anschluss) zusätzlich alle Sicherungen gezogen und Druck abgelassen.

Wegen den anderen Sachen schaue ich gleich nach. Auto steht jetzt wieder bei mir

Zitat:

@worktron schrieb am 16. Dezember 2021 um 12:04:43 Uhr:


Wie gesagt , auch wenn das Gas-Steuergerät funktioniert , kann das Sperrventil für die Benzinzufuhr defekt sein.
Da hilft auch kein Brückstecker !!!
Benzinpumpen haben auch ein Eigenleben (Anschlussstecker/Kohlen u.s.w.) da gibs auch solche Ausfälle!!

Anderes Beispiel: Meine (nachgerüstete) 3 Wege Wegfahrsperre im W124 hat die Spritzufuhr , die Zündung und den Anlasser unterbrochen um zu verhintern das irgend ein Pe..er das Auto klaut.

Nachdem ich drei mal Liegen geblieben bin (lange Suche/Prüfung Spritzufuhr/Benzinpumpe/Zündsteuergerät/Mengenteiler/Zündverteiler u.s.w. und Überprüfung des Wegfahrsperren-Steuergerätes), hab ich dann das abgesezte Relais der Zündungsunterbrechung der Wegfahrsperre als Verursacher ermitteln können !!!

Grüße

Wär es etwas von den beschriebenen Sachen würde das Problem ja auf allen Zylinder auf treten oder ?

Ähnliche Themen

Also Widerstände der Einspritzventile nun geprüft, beim Stecker Stromstärke so wie Spannung gemessen. Alles in Ordnung.
Was bleibt jetzt noch ?
Grüße

Kennt jemand eine gute Firma zur Steuergerät Reparatur außer ecu die haben dieses Jahr keine Zeit mehr

ECU tippt auf Spannungsabfall bei der Dauerspannung. Habe bald ein Oszi und werde dann messen.
Wenn dies der Fall sein sollte wo muss ich dann dann nach dem Problem suchen?

Hallo,
Ich bräuchte noch mal eure Hilfe
also hatte ein bisschen falsche Infos bekommen.
Hab Zündkerzen gewechselt Jz und die waren nass also Spritz er ja ein aber hört dann auf woran kann’s legen ? KWS?
Mach Jz alles zuhause kann deswegen auch nicht aus lesen

Grüße

Zitat:

@nils2303 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:48:27 Uhr:


Hallo,
Ich bräuchte noch mal eure Hilfe
also hatte ein bisschen falsche Infos bekommen.
Hab Zündkerzen gewechselt Jz und die waren nass also Spritz er ja ein aber hört dann auf woran kann’s legen ? KWS?
Mach Jz alles zuhause kann deswegen auch nicht aus lesen

Grüße

Hallo
Sorry, so wird das nichts.
WEnn die Kerzen naß sind, dann spritzt er ein und spritzt und spritzt, ihm geht der Funke aus. Merke, wo ein Funke ist, ist normal keine nasse Kerze.
Ja, es könnte der OT-Geber sein. Um das aber zu wissen müsste man mal den Funken prüfen. Dafür gibt es Möglichkeiten, aber das würde dann jetzt wohl zu weit führen bzw. wäre das ein recht langer Text... und mein Essen ist fertig 😁
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:10:04 Uhr:



Zitat:

@nils2303 schrieb am 21. Dezember 2021 um 16:48:27 Uhr:


Hallo,
Ich bräuchte noch mal eure Hilfe
also hatte ein bisschen falsche Infos bekommen.
Hab Zündkerzen gewechselt Jz und die waren nass also Spritz er ja ein aber hört dann auf woran kann’s legen ? KWS?
Mach Jz alles zuhause kann deswegen auch nicht aus lesen

Grüße

Hallo
Sorry, so wird das nichts.
WEnn die Kerzen naß sind, dann spritzt er ein und spritzt und spritzt, ihm geht der Funke aus. Merke, wo ein Funke ist, ist normal keine nasse Kerze.
Ja, es könnte der OT-Geber sein. Um das aber zu wissen müsste man mal den Funken prüfen. Dafür gibt es Möglichkeiten, aber das würde dann jetzt wohl zu weit führen bzw. wäre das ein recht langer Text... und mein Essen ist fertig 😁
Leichti

Komisch ist ja nur das er ja läuft mit Startpilot ??Also würd heißt er hört direkt wieder auf einzuspritzen oder ?
Naja schmecken lassen 😁

Ich verfolge das Thema hier ja schon ein wenig und habe wegen des LPG mich nicht dazu geäußert da keine Erfahrung damit.
Eigentlich ist doch schon alles relevante geschrieben, kommt genug Benzin und geht aus fehlt der Zündfunke oder
läuft mit Startpilot weiter dann fehlt der Kraftstoff.
Daher dürfte hier, da weder mit Benzin noch mit LPG der Motor weiter läuft ein Elektrisches Problem vorliegen.
Eventuell auch mal den Kabelbaum überprüfen da auch diese brüchig werden können und dann evtl. einen Kurzschluss verursachen.
Die gleichen Symptome sind mir am M 111 Motor schon unter gekommen und da lag es einmal am Motorkabelbaum und ein anderes Mal am Benzindruckregler am Rail.
Aber der Motorkabelbaum hat mich fast verzweifeln lassen da bei sämtlichen Prüfungen am stehenden oder drehenden startenten Motor keine Fehler auszumachen waren.

Das MSG hatte ich damals übrigens mit Fehlerbild Beschreibung zur Überprüfung eingeschickt und dort wurde kein Fehler festgestellt und wurde daher ohne Befund zurück geschickt

Zitat:

@Marlon58 schrieb am 21. Dezember 2021 um 21:10:02 Uhr:


Ich verfolge das Thema hier ja schon ein wenig und habe wegen des LPG mich nicht dazu geäußert da keine Erfahrung damit.
Eigentlich ist doch schon alles relevante geschrieben, kommt genug Benzin und geht aus fehlt der Zündfunke oder
läuft mit Startpilot weiter dann fehlt der Kraftstoff.
Daher dürfte hier, da weder mit Benzin noch mit LPG der Motor weiter läuft ein Elektrisches Problem vorliegen.
Eventuell auch mal den Kabelbaum überprüfen da auch diese brüchig werden können und dann evtl. einen Kurzschluss verursachen.
Die gleichen Symptome sind mir am M 111 Motor schon unter gekommen und da lag es einmal am Motorkabelbaum und ein anderes Mal am Benzindruckregler am Rail.
Aber der Motorkabelbaum hat mich fast verzweifeln lassen da bei sämtlichen Prüfungen am stehenden oder drehenden startenten Motor keine Fehler auszumachen waren.

Das MSG hatte ich damals übrigens mit Fehlerbild Beschreibung zur Überprüfung eingeschickt und dort wurde kein Fehler festgestellt und wurde daher ohne Befund zurück geschickt

Kabel der einspritzt Ventile schon durch geprüft morgen machen wir den Rest da kommt dann auch das oszi an.
Werd dann auch noch den ot Geber wechseln auch wenn ich nicht wirklich glaub das es das ist abwegig schaden kann’s ja nicht hab eh einen seit Wochen daheim.

Was war bei dir dann letz endlich das Problem?

Zitat:

@nils2303 schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:17:18 Uhr:



Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:10:04 Uhr:


Hallo
Sorry, so wird das nichts.
WEnn die Kerzen naß sind, dann spritzt er ein und spritzt und spritzt, ihm geht der Funke aus. Merke, wo ein Funke ist, ist normal keine nasse Kerze.
Ja, es könnte der OT-Geber sein. Um das aber zu wissen müsste man mal den Funken prüfen. Dafür gibt es Möglichkeiten, aber das würde dann jetzt wohl zu weit führen bzw. wäre das ein recht langer Text... und mein Essen ist fertig 😁
Leichti

Komisch ist ja nur das er ja läuft mit Startpilot ??Also würd heißt er hört direkt wieder auf einzuspritzen oder ?
Naja schmecken lassen 😁

DAs Problem ist, das selbst ein Diesel ohne Zündkerzen mit Startpilot u.U. läuft. Was ich damit sagen will: Wenn bei dir im Brennraum Ölkohle vorhanden ist und die Kompression noch recht gut, dann könnte es gut sein, das er auch ohne Funken mit Startpilot so halbwegs läuft. Sorry, aber von uns steht keiner daneben um das zu beurteilen. Deswegen schrieb ich schon mal, man müsste mit einer Spritze über einen geeigneten unterdruckschlauch Kraftstoff einspritzen, um das reel zu prüfen.
Eine reine Spannungsmessung am Stecker des Einspritzventils und sogar eine Durchgangsmessung kann bei so alten Kabelbäumen zu Fehlmessungen führen. Denn es reicht eine einzige Litze des Kabels, um Durchgang und Spannung am Stecker zu haben, die dann aber bei Strom bzw. unter Last zusammenbricht, da man über 1 Litze des kabels keinen Strom für das Ventil bekommt. Deswegen wäre eine Spannungsmessung mit einem Oszi (paralell geschaltet) wichtig.
OT-Geber gehen normal mit folgenden Symptomen kaputt: Auto läuft normal, bis es warm wird, dann setzt der OT-Geber aus und Auto springt erst wieder an, wenn es kalt ist und läuft, bis der OT-Geber warm wird und setzt dann wieder aus. Das schien bei dir ja mal der Fall zu sein am Anfang.
Was mich irritiert sind nasse Zündkerzen. Wenn die keinen Sprit bekommen würden, dann wären sie trocken. Ausser, sie saufen ab weil sie zu viel Sprit bekommen weil die Einspritzventile offen bleiben oder nachtropfen. ODER, weil sie zu wenig Sprit einspritzen. Denn bei zu wenig Sprit entsteht kein zündfähiges Kraftstoff_Luftgemisch. Dann verbrennt es nicht und die Kerzen werden naß.
Je nachdem was du mit dem Oszi kannst, würde ich dann paralell zwei Spannungskurven anzeigen lassen, einmal von da wo die Kerzen naß werden und einmal von der Bank, wo die Kerzen trocken bleiben und dann die beiden Spannungsimpulse vergleichen auf Länge und Höhe.
Oder die Zündspulen der nassen Kerzen mal mit denen der trockenen Kerzen tauschen.
Sorry, aber wenn du einen Mechaniker an der Hand hast, dem jetzt schon die Ideen ausgehen, dann wird das schwierig. Denn bei solchen Fehlern fängt man meiner Ansicht nach mit dem Ausschlußverfahren an im Rahmen der vorhanden Möglichkeiten. Also z.B. kerzen untereinander tauschen und testen, dann Zündspulen untereinander tauschen und testen, um solche Dinge aus zu schließen. Denn das kostet nur Arbeit die man sogar selbst machen kann aber kein Geld. Ich persönlich würde sogar soweit gehen, ein 2-Poliges Kabel an die Benzinpumpe an zu schließen mit einer kleinen Kontrolleuchte im Sichtbereich, um sicher zu sein, das die Pumpe durchläuft wenn der Motor spinnt.
Auch würde ich mal eine Kraftstoffdruckmessung machen, nicht das der Regel durchlässt und sich kein Druck mehr aufbaut.
Was ich an deiner Stelle jetzt erst mal machen würde:
Alle Kerzen raus, gescheit reinigen. (Entweder sauber "abfalammen" oder bei Abbrand erneuern)
Alles korrekt zusammen bauen.
Motor starten bzw. Startversuche unternehmen. Nach Möglichkeit ein Kraftstoffdruckmanometer mit einschleifen.
Springt er nicht an, Kerzen raus und prüfen ob diese Naß sind.
Sind Kerzen naß, dann das ganze nochmal von vorne, aber Zündspulen tauschen mit denen, wo die Kerzen trocken waren.
Dann noch mal starten und versuchen. Dann Kerzen wieder raus und prüfen, ob die nassen Kerzen mit den Zündspulen mitgewandert sind um die Zündspulen aus zu schließen.
Das sind wie gesagt Dinge die Nichts kosten aber mal ein Bild verschaffen, was denn nun wirklich im Argen liegt.
Was mir gerade noch durch den Kopf geistert: Wurde schon die Kompression geprüft? Nicht das Auslaßventile durchgebrannt sind und du keine Kompression mehr hast. (Wäre nicht das erste Gasauto das wegen zu magerem Gemisch die Ventile wegbrennt)
Und vor allem: Schreibe dir auf, was gemacht wurde und wie die Reaktion darauf war. DAs kostet zwar alles Zeit, aber kein Geld, denn so manche Aussage von dir ist ein wenig irritierend, wie z.B. die mit den nassen Kerzen.
Und was auch wichtig wäre: Fehlercodeauslese immer mal wieder zwischendrin.
Und wenn sich das Problem dann einkreisen lässt, Schaltpläne heranziehen, ob und wo Leitungen für die einzelnen Zylinder die nicht arbeiten zusammen hängen, also gemeinsame Massepunkte oder Knotenpunkte haben, die fehlerhaft sein können.
Ja, das kann Stunden dauern, aber wenn man es selbst macht, kostet es kein Geld, nur Zeit. Und natürlich sollte man keine Ahnung haben.
Und bei Messungen ganz wichtig: Niemals bei angestecktem Steuergerät irgendwelche Durchgangsmessungen/Widerstandsmessungen machen an den Leitungen, denn damit könnte man Steuergeräte abschiessen.
Leichti
PS: Kürzlich hatte jemand einen defekten Unterdruckschlauch am Kraftstofffilter, der ähnliche Startprobleme verursachte.

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:42:17 Uhr:



Zitat:

@nils2303 schrieb am 21. Dezember 2021 um 20:17:18 Uhr:


Komisch ist ja nur das er ja läuft mit Startpilot ??Also würd heißt er hört direkt wieder auf einzuspritzen oder ?
Naja schmecken lassen 😁

DAs Problem ist, das selbst ein Diesel ohne Zündkerzen mit Startpilot u.U. läuft. Was ich damit sagen will: Wenn bei dir im Brennraum Ölkohle vorhanden ist und die Kompression noch recht gut, dann könnte es gut sein, das er auch ohne Funken mit Startpilot so halbwegs läuft. Sorry, aber von uns steht keiner daneben um das zu beurteilen. Deswegen schrieb ich schon mal, man müsste mit einer Spritze über einen geeigneten unterdruckschlauch Kraftstoff einspritzen, um das reel zu prüfen.
Eine reine Spannungsmessung am Stecker des Einspritzventils und sogar eine Durchgangsmessung kann bei so alten Kabelbäumen zu Fehlmessungen führen. Denn es reicht eine einzige Litze des Kabels, um Durchgang und Spannung am Stecker zu haben, die dann aber bei Strom bzw. unter Last zusammenbricht, da man über 1 Litze des kabels keinen Strom für das Ventil bekommt. Deswegen wäre eine Spannungsmessung mit einem Oszi (paralell geschaltet) wichtig.
OT-Geber gehen normal mit folgenden Symptomen kaputt: Auto läuft normal, bis es warm wird, dann setzt der OT-Geber aus und Auto springt erst wieder an, wenn es kalt ist und läuft, bis der OT-Geber warm wird und setzt dann wieder aus. Das schien bei dir ja mal der Fall zu sein am Anfang.
Was mich irritiert sind nasse Zündkerzen. Wenn die keinen Sprit bekommen würden, dann wären sie trocken. Ausser, sie saufen ab weil sie zu viel Sprit bekommen weil die Einspritzventile offen bleiben oder nachtropfen. ODER, weil sie zu wenig Sprit einspritzen. Denn bei zu wenig Sprit entsteht kein zündfähiges Kraftstoff_Luftgemisch. Dann verbrennt es nicht und die Kerzen werden naß.
Je nachdem was du mit dem Oszi kannst, würde ich dann paralell zwei Spannungskurven anzeigen lassen, einmal von da wo die Kerzen naß werden und einmal von der Bank, wo die Kerzen trocken bleiben und dann die beiden Spannungsimpulse vergleichen auf Länge und Höhe.
Oder die Zündspulen der nassen Kerzen mal mit denen der trockenen Kerzen tauschen.
Sorry, aber wenn du einen Mechaniker an der Hand hast, dem jetzt schon die Ideen ausgehen, dann wird das schwierig. Denn bei solchen Fehlern fängt man meiner Ansicht nach mit dem Ausschlußverfahren an im Rahmen der vorhanden Möglichkeiten. Also z.B. kerzen untereinander tauschen und testen, dann Zündspulen untereinander tauschen und testen, um solche Dinge aus zu schließen. Denn das kostet nur Arbeit die man sogar selbst machen kann aber kein Geld. Ich persönlich würde sogar soweit gehen, ein 2-Poliges Kabel an die Benzinpumpe an zu schließen mit einer kleinen Kontrolleuchte im Sichtbereich, um sicher zu sein, das die Pumpe durchläuft wenn der Motor spinnt.
Auch würde ich mal eine Kraftstoffdruckmessung machen, nicht das der Regel durchlässt und sich kein Druck mehr aufbaut.
Was ich an deiner Stelle jetzt erst mal machen würde:
Alle Kerzen raus, gescheit reinigen. (Entweder sauber "abfalammen" oder bei Abbrand erneuern)
Alles korrekt zusammen bauen.
Motor starten bzw. Startversuche unternehmen. Nach Möglichkeit ein Kraftstoffdruckmanometer mit einschleifen.
Springt er nicht an, Kerzen raus und prüfen ob diese Naß sind.
Sind Kerzen naß, dann das ganze nochmal von vorne, aber Zündspulen tauschen mit denen, wo die Kerzen trocken waren.
Dann noch mal starten und versuchen. Dann Kerzen wieder raus und prüfen, ob die nassen Kerzen mit den Zündspulen mitgewandert sind um die Zündspulen aus zu schließen.
Das sind wie gesagt Dinge die Nichts kosten aber mal ein Bild verschaffen, was denn nun wirklich im Argen liegt.
Was mir gerade noch durch den Kopf geistert: Wurde schon die Kompression geprüft? Nicht das Auslaßventile durchgebrannt sind und du keine Kompression mehr hast. (Wäre nicht das erste Gasauto das wegen zu magerem Gemisch die Ventile wegbrennt)
Und vor allem: Schreibe dir auf, was gemacht wurde und wie die Reaktion darauf war. DAs kostet zwar alles Zeit, aber kein Geld, denn so manche Aussage von dir ist ein wenig irritierend, wie z.B. die mit den nassen Kerzen.
Und was auch wichtig wäre: Fehlercodeauslese immer mal wieder zwischendrin.
Und wenn sich das Problem dann einkreisen lässt, Schaltpläne heranziehen, ob und wo Leitungen für die einzelnen Zylinder die nicht arbeiten zusammen hängen, also gemeinsame Massepunkte oder Knotenpunkte haben, die fehlerhaft sein können.
Ja, das kann Stunden dauern, aber wenn man es selbst macht, kostet es kein Geld, nur Zeit. Und natürlich sollte man keine Ahnung haben.
Und bei Messungen ganz wichtig: Niemals bei angestecktem Steuergerät irgendwelche Durchgangsmessungen/Widerstandsmessungen machen an den Leitungen, denn damit könnte man Steuergeräte abschiessen.
Leichti
PS: Kürzlich hatte jemand einen defekten Unterdruckschlauch am Kraftstofffilter, der ähnliche Startprobleme verursachte.

Tausend dank erstmal für deine Mühe das alles zu schreiben 🙂
Ich meld mich dann wenn ich alles durch hab

Deswegen wollte ich es neulich nciht schreiben, weil Essen fertig 😁
Aber, selbst das ist noch nicht gänzlich vollständig, aber irgendwann muß man erst mal das einfachste ab arbeiten, bevor man tiefer geht 😁
Leichti

Deine Antwort
Ähnliche Themen