1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. CLK, CLE & E-Klasse-Coupé
  6. W208
  7. Motor Springt an und geht wieder aus

Motor Springt an und geht wieder aus

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo liebe Community,
ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Kurz zum Fahrzeug
CLK 320 c208 Bj 1999 vorMopf mit Viallle LPI 7 Gas Anlage
Folgendes Problem:
bin daheim losgefahren (Motor kalt) da hat er Gas nicht richtig angenommen, bin ran gefahren da ist er mir dann ausgegangen nach 2-3 mal Orgeln ist er noch mal angesprungen bin heim wollt grad einparken wieder ausgegangen nicht mehr angesprungen.
2 Tage später springt er an und geht dann wieder aus, ein paar mal dann springt er gar nicht mehr an.
Mit Startpilot kann man den Motor am laufen halten sobald man es weglässt sinkt die Drehzahl ab und gefühlt geht ein Zylinder nach dem anderen aus.
Benzinpumpe und Filter wurden bereits gewechselt.
Gasanlage schließe ich aus da ich alle Sicherungen der Gasanlage gezogen habe und er trotzdem nicht läuft.
Schönen Abend euch

76 Antworten

Jetzt kommst du vermutlich ohne Diagnosegeräte nicht weiter.
Wurde denn der Kraftstoffdruck überprüft?
Habe jetzt keinen Stromlaufplan bei der Hand, aber aus dem Bauch heraus würde ich jetzt suchen, ob die Einspritzventile eine zentrale Masse oder Stromversorgung haben die evtl. oxidiert ist. Aber ohne Schaltplan sucht man sich wohl kaputt.
Könnte sogar ein fehlerhaftes Signal aus dem Airbag-Bereich sein, das dem Motorsteuergerät einen Crash anzeigt und somit den Motor "ausgehen lässt."
Wie gesagt, ohne auslesen aller möglichen Ist-Werte und Durchgangsprüfungen wird es schwierig.
Leichti

Zitat:

@Leichtmetall schrieb am 13. Dezember 2021 um 14:43:51 Uhr:


Jetzt kommst du vermutlich ohne Diagnosegeräte nicht weiter.
Wurde denn der Kraftstoffdruck überprüft?
Habe jetzt keinen Stromlaufplan bei der Hand, aber aus dem Bauch heraus würde ich jetzt suchen, ob die Einspritzventile eine zentrale Masse oder Stromversorgung haben die evtl. oxidiert ist. Aber ohne Schaltplan sucht man sich wohl kaputt.
Könnte sogar ein fehlerhaftes Signal aus dem Airbag-Bereich sein, das dem Motorsteuergerät einen Crash anzeigt und somit den Motor "ausgehen lässt."
Wie gesagt, ohne auslesen aller möglichen Ist-Werte und Durchgangsprüfungen wird es schwierig.
Leichti

Also ich hab mal ein Spannungsmesser in plus und minus in den Stecker von der Einspritzdüse gehalten und versucht zu starten er zeigte Konstanz 6A an.
Heißt doch quasi dass die Düse nicht angesteuert wird oder ?

Also ich weiß nicht womit ausgelesen wurde hab auch grad keine Möglichkeit dies noch mal machen zu lassen.
Aufjedenfall hat es ergeben das auf Zylinder 1 2 3 nicht eingespritzt wird.
Ich werd heute noch mal zum Auto fahren und ihn mit Startpilot laufen lassen und dann an einem Stecker von der Düse die Spannung/Stromstärke (welches davon?) messen und dann noch mal Bescheid geben.

Hallo
Mit Startpilot wird das auf Dauer aber nichts, denn dieser hat ein völlig anderes Verbrennungsverhalten und löst weiter Fehler aus, ausserdem nagelt sich der Motor kaputt.
Wenn schon "manuell" einspritzen, dann am besten mit einer Spritze durch eine weitere Hand manuell Kraftstoff durch einen Unterdruckschlauch nahe der Drosselklappe Benzin zuführen um wenigstens halbwegs ein vernünftiges Gemisch her zu stellen, mit dem der Motor dann halbwegs sauber läuft.
Darüber hinaus muß der Motor nicht laufen, um die Spannung/die Spannungskurven an der Einspritzdüse zu messen. Ist im Gegenteil sogar einfacher das während des "Leierns" zu machen, da bei niedrigerer Drehzahl der Stromimpuls zum öffnen der Düsen länger ist und damit auch ein etwas trägeres Voltmeter arbeiten kann. Denn der Impuls liegt nur für wenige ms an.
Und nicht vergessen, Batterie vorher vollständig aufladen!
Leichti

Stephan:
...ein etwas trägeres Voltmeter arbeiten kann. 🙄

Das wir beide noch im Besitz analoger/nicht digitaler Multimeter sind,
läßt aber auch eindeutig Rückschlüsse auf unser Alter zu... 😁 😁 😁

Gruß, mike. 🙂 🙂 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 15. Dezember 2021 um 14:37:10 Uhr:


Stephan:
...ein etwas trägeres Voltmeter arbeiten kann. 🙄

Das wir beide noch im Besitz analoger/nicht digitaler Multimeter sind,
läßt aber auch eindeutig Rückschlüsse auf unser Alter zu... 😁 😁 😁

Gruß, mike. 🙂 🙂 🙂

hab ich so nicht gesagt 😁
besitze beides, ein analoges Voltmeter sowie ein Digitales. Aber alles hilft nichts, wenn man nicht weiß, was man messen möchte 😁
Das beste wäre noch immer ein Oszi, da einstellbare Skalen für Spannung und Zeit
Und bevor du lachst... ich habe sogar noch ein Schließwinkeltestgerät 😁 😁 😁 (obwohl ich das mit der Blattlehre schneller kann als damit, lol)
Leichti

Wollte nur einwerfen,
Die Spannung an der Einspritzdüse wird nur für die Einspritzzeit also ca. 5ms auf Null Volt gesetzt.
Mike stell doch bitte mal ein Oszillograph
aus WIS/ASRA rein.
Grüße waltgey

Stephan: ..."wenn man nicht weiß, was man messen möchte"...

mike's Ausbilder 1969: "Wer zuviel misst, misst Mist" ... 😉 😛 😁 🙄

..."ich habe sogar noch ein Schließwinkeltestgerät".

... das war bei uns (damals Käfer 34PS) die Fingernagelfeile der Freundin... 😁

mike, 🙂

Hier einmal ein erklärendes Video:

https://youtu.be/D_7G3eUBXEU?t=198

Da die Impulskurve auf dem Scope im Video
nicht so gut zu sehen ist, habe ich weiter unten
eine entsprechende graph. Darstellung angehängt...

1

Ok ist zwar nicht aus WIS, dort sind
Sehr viel bessere Oszillogramme zu finden
Aber es ist so, man kann
den Widerstand der Einspritzdüse messen
und ob Spannung anliegt…
Ob die Düse tatsächlich für ca. 5ms
öffnet lässt sich nur mit dem Oszillographen
feststellen.
Ob allerdings in diesem Fall die Einspritzdüsen
fehlerhaft sind wage ich zu bezweifeln.
Sollte tatsächlich kein Fehlercode abgelegt sein
dann ist die Motorsteuerung defekt.
Bei den rustikalen Fehlersuchen wäre das auch
nicht verwunderlich
Grüße waltgey

Ein gutes Fluke Messgerät (ab Model 287 aufwärts) kann solche Spannungs-Abfälle/Spitzen (auch bei nur 5ms) Anzeigen, entweder Min/Max einschalten oder Taskverhältniss (dann Herz und Spannung gleichzeitig Anzeigen lassen) und schon geht das.
Günstige Multimeter sind für solche Messungen viel zu Träge!

Wenn auf einer Zylinderbank die Einspritzdüssen nicht mehr gehen oder Spinnen , Kabelbaum von dort zum Steuergerät prüfen , wenn alles in Ordnung , dann Stuergerät defekt oder alle 3 Düsen.
Die Spritzufuhr kann auch noch durch die Gas-Anlage blockiert werden, da muss/müssen ein oder mehrere Ventile drin sein, die bei Gasbetrieb die Benzinzufuhr zu den Einspritzdüsen blockieren, vielleicht ist da was Faul/defekt (auch diese Ventile Sterben und blockieren dann (mehr oder weniger) dauerhaft)

Grüße

@worktron
Sicher gut gemeint
Aber jemand wie
@Nils der den Unterschied
zwischen Ampere und Volt nicht kennt
wird das wenig nützen
Grüße waltgey

Zitat:

@worktron schrieb am 16. Dezember 2021 um 10:31:51 Uhr:


Ein gutes Fluke Messgerät (ab Model 287 aufwärts) kann solche Spannungs-Abfälle/Spitzen (auch bei nur 5ms) Anzeigen, entweder Min/Max einschalten oder Taskverhältniss (dann Herz und Spannung gleichzeitig Anzeigen lassen) und schon geht das.
Günstige Multimeter sind für solche Messungen viel zu Träge!

Wenn auf einer Zylinderbank die Einspritzdüssen nicht mehr gehen oder Spinnen , Kabelbaum von dort zum Steuergerät prüfen , wenn alles in Ordnung , dann Stuergerät defekt oder alle 3 Düsen.
Die Spritzufuhr kann auch noch durch die Gas-Anlage blockiert werden, da muss/müssen ein oder mehrere Ventile drin sein, die bei Gasbetrieb die Benzinzufuhr zu den Einspritzdüsen blockieren, vielleicht ist da was Faul/defekt (auch diese Ventile Sterben und blockieren dann (mehr oder weniger) dauerhaft)

Grüße

Hallo erstmal danke für die Tolle Unterstützung hier.

Das umschalten zwischen Gas und Benzin erfolgt durch das Steuergerät der Gasanlage. Der umrüster hat mir einen Aufsatz für den Stecker des Steuergeräts gegeben, wodurch dauerhaft die Stellung auf Benzin ist heißt das Auto ist dann wie wenn keine Gasanlage verbaut ist.

Ich werde das Fahrzeug morgen zum mir schleppen(lassen) da die Werkstatt keine Zeit mehr hat dieses Jahr und dann mal den Kabelbaum und die Einspritz Düsen checken wenn nichts ist schick ich das Steuergerät ein.

Hat jemand Erfahrung mit der Firma Endera?

Deine Antwort
Ähnliche Themen