Motor spinnt nach Motorwäsche

BMW 3er E36

Moin Moin aus Hamburg,

gerade hier und schon hilfe brauchend. Habe am Dienstag selber eine Motorwäsche selber gemacht und seit Donnerstag habe ich nur Probleme. Der Wagen geht teilweise gar nicht mehr an, ruckelt oft und wenn er an geht dauert es nicht lange bis er sich verabschiedet. Abgeschleppt zum freundlichen Diagnose Steuergerät und Luftmengenmesser defekt. Kosten ohne Ende :-(

Kann man mit einer Motorwäsche wirklich als das kaputt machen? Wäre lieb wenn Ihr mir das kurz erläutern könnt.

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe

gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HHamburg


Moin Moin aus Hamburg,

gerade hier und schon hilfe brauchend. Habe am Dienstag selber eine Motorwäsche selber gemacht und seit Donnerstag habe ich nur Probleme. Der Wagen geht teilweise gar nicht mehr an, ruckelt oft und wenn er an geht dauert es nicht lange bis er sich verabschiedet. Abgeschleppt zum freundlichen Diagnose Steuergerät und Luftmengenmesser defekt. Kosten ohne Ende :-(

Kann man mit einer Motorwäsche wirklich als das kaputt machen? Wäre lieb wenn Ihr mir das kurz erläutern könnt.

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe

gruß

Hallo und erst einmal herzlich Willkommen 🙂

Also wenn Du mit der Waschlanze da hindüst, wo theoretisch nur Spritzwasser hin kommt (Man fährt ja nicht durch eine Wasserwand) kannst Du wirklich Sachen kaputt bekommen.

Vielleicht hast Du ja "nur" das Steuergerät (und Zündspulen und sonstwas) unter Wasser gesetzt und kannst die nochmal Trocknen. Also alles schön ausbauen und unter die Lupe nehmen. Wo hast Du denn überall hingedüst??

Ach so als Tipp: Ich hab die Erfahrung gemacht, dass die bei BMW bei den "alten" E36ern gerne neue teure Teile verkaufen wollen also vielleicht mal in eine freie Werkstatt fahren? 2. Meinung ist immer gut 🙂 

34 weitere Antworten
34 Antworten

Hängt vom "Defekt" ab.
Ich hab schon zweimal selbst ne Motorwäsche gemacht.Gibt aber n Programm an unserer Selbstwaschanlage,wo mit reduziertem Wasserdruck gearbeitet wird.Außerdem halte ich genug Abstand zu den elektrischen Gerätschaften.Ebenso fahre ich direkt nach der Motorwäsche den Motorraum trocken,indem ich halt ein paar Kilometer bissel flotter unterwegs bin.So wirds im Motorraum warm genug und das Wasser verdunstet wirklich überall!

Greetz

Cap

Hallo zusammen,
was sind die Anzeichen beim Fahren für einen defekten Steuergerät / Luftmengenmesser?
Gruß

Wenn das Steuergerät wirklich defekt ist, läuft der Motor unter Umständen garnicht mehr.
Kaputter LMM kann zu wenig Leistung führen.
Die Unterbodenwäsche hat damit sicher nichts zu tun.

Ja,ich weiß,es ist ein alter thread.😉

Wollte demnächst auch eine Motorwäsche machen,aber was ich hier so alles lese,trau ich mich gar nicht mehr.

Wer macht den sonst die Motorwäsche?außer an der Tanke und die Waschstraße...?
Möchte da keine Probleme mit dem Wagen haben.
Welche teile sollte man möglichst nicht mit Wasser in kontakt bringen?

Oder sollte doch am besten mit der Hand machen?

mfg

Ähnliche Themen

also ich hab auch schon motorwäsche gemacht (beim m52b20)...

wichitg ist, dass du vorher alles mit kaltreiniger einsprühst, sonst bekommst du den motor nie sauber und du kannst es quasi gleich sein lassen 😉

wichtig ist, mir großem abstand zw. lanze und motor zu arbeiten. du solltest den motor quasi nur abspülen 😉

dann würde ich versuchen nicht unbedingt auf die lima zu zielen 😁

am schluss würde ich alles mit a) rostlöser (verdrängt die feuchtigkeit) oder besser b) motorkonservierer einsprühen

wenn du zuviel geld hast, dann kannst du dir auch das rundum sorglos paket von meguirs holen

Deine Antwort
Ähnliche Themen