Motor schrott :(
Hallo zusammen,
Anfang 2015 wurde es Dank eurer Hilfe hier ein Ford Fiesta 1.0 Ecoboost Titanium (Erstzulassung). Das Auto hat nie Probleme gemacht. Letzte Woche habe ich dann einen Leistungsabfall bemerkt, d.h. über 3000 Umdrehungen waren nicht mehr drin. Zeitgleich sprang die Anzeige an, dass der Öldruck zu niedrig sei. Also direkt um die Ecke zur ATU und die meinten, dass der Motor klappert und ich zu Ford soll. Ich also vor zwei Tagen dann zu KADEA und die meinten mir, dass folgende Teile erneuert werden müssen:
- Motorblock mit Zylinderkopf
- Turbolader mit Anbauteilen
Kostenpunkt: Etwa 9000 Euro. Alternative wäre wohl ein Verkauf für 2500 Euro. Toll ...
Welche Möglichkeiten habe ich und wie mache ich das am besten?
- Woanders hingehen und hoffen? Wohin?
- Auf Kulanz hoffen? Bei wem? Wie geht das? Direkt bei KADEA?
- Gebrauchtmotor rein? Lohnt sich das? Wo bekomme ich einen? Danach wieder zu KADEA?
Ich weiß nun echt nicht weiter! Über Tipps und Anregungen würde ich mich wirklich sehr freuen!
Viele Grüße
Jimmy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kater Mo schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:08:33 Uhr:
Zitat:
@Norbert-TDCi schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:16:40 Uhr:
Ich hätte an so einem Auto keine Freude mehr.
Dann nehme ich lieber Geld in die Hand und kaufe was anderes.Wenn man schon kein Geld für ordentlichen Service hat?
Ich schwanke im Moment noch zwischen ungläubigen Staunen ob der Unbedarftheit vom TO, das man keinen Service am Auto vornehmen muss oder ob wir hier einen Bären aufgebunden bekommen. Er kauft einen "Fast-Neu-Wagen" und schnallt nicht, das regelmäßige Wartungen fällig sind???
Als ich meinen Jahreswagen in 2016 gekauft habe, war mein erster Blick in die Bedienungsanleitung, wo was ist und wieviel wovon wo aufgefüllt werden muss und wann Inspektionen fällig sind bzw das war sogar ein Kaufkriterium für mich, das ich nur alle zwei Jahre/30,000 km zur Inspektion kommen muss.
Was hast Du in 3 Jahren z.B. mit den Bremsen gemacht? Bremsflüssigkeit gewechselt? TÜV haste ja wohl machen lassen bei ATU...
Ich versteh Dich nicht 🙂.
76 Antworten
@jimaras08
Was war denn überhaupt die Ursache für den Motorschaden?
Über eine Rückmeldung würden sich sicher alle hier beteiligten User freuen! 🙂
Als kleiner Hinweis am Rande, ich fahre einen TDCI BJ 2015 mit 95PS hatte bei genau 52000km einen Motorschaden zum Glück Garantieverlängerung gehabt. Dabei habe ich viel mit dem Werkstattmeister gesprochen. Es ist wohl so dass dieser Motorschaden bei einigen EB Motoren durch zu wenig Kühlmittel entsteht, daher gab es dazu auch eine Meldung von Ford das diese welche einen Kühlmittel Sensor bekommen sollen. Wenn das Kühlmittel fehlt würde der Kopf Risse bekommen (genau wie bei mir). Also schauen ob genug Kühlmittel drin ist oder ob das immer mal aufgefüllt werden musste, da sich der Fehler bei mir schon bei der vorherigen Durchsicht bemerkbar gemacht hatte. (Kühlmittel fehlt, aber mit einem überdruck Check war alles dicht). Natürlich hast du dir selber viele Chancen verbaut da du deine Durchsicht nicht bei Ford gemacht hast, innerhalb der Garantie würde ich das immer beim Händler machen.
Von dieser Rückrufaktion waren nur die 1.6 Betroffen. Die 1.0 Liter ned.
Aber trotzdem gilt ab und an Kühlwasserstand kontrollieren macht sinn.
@beli ich bin leider davon ausgegangen das heutige Autos einen Sensor für das Kühlmittel haben, leider wurde mir da gesagt das ein Fiesta ein "günstiges" Auto ist wo so etwas einfach gespart wird.
Ähnliche Themen
Keiner ausser der 1.6 jetzt haben so einen Sensor (der misst aber auch nur den Kühlwasserstand für den zylinderkopf/Kühlwasserstand falls der zu niedrig ist und Gefahr für den kopf besteht).
Meistens wenns angezeigt wird ist es zu spät jenachdem wie man handelt.
Hallo zusammen!
Danke für die zahlreichen Antworten! Das Auto steht erstmal und ich mache mir weiterhin Gedanken. Leider bin ich noch nicht wirklich weitergekommen.
1) KADEA hat auf meine Fragen bezüglich Ursache und Kulanz nicht beantwortet. Ich rufe demnächst einfach an.
2) Bezüglich Kulanz werde ich auch Ford direkt anrufen.
3) Wir haben eine Garantieverlängerung (3 Jahre). Diese läuft auch bald aus, aber die Inspektionen sollten wohl dafür bei der Werkstatt gemacht worden sein ... (Auto wurde nicht in Berlin gekauft)
Leider bin ich weiterhin sprachlos. Das Auto haben wir als Tageszulassung vor nicht einmal 3 Jahren gekauft und sind damit nicht einmal viel gefahren ...
Sollte ich wirklich zum Anwalt?
Der Anwalt wird dir nicht viel bringen fürchte ich. Nachdem die Inspektionen nicht bei Ford gemacht wurden hast du da wahrscheinlich Pech gehabt. Möchte fast wetten dass in den Garantiebedingungen drinsteht dass die Inspektionen bei Ford gemacht werden müssen.
Naja, scheint nicht so wichtig zu sein...
Ich konnte in meinen Unterlagen keine Bedingungen bezüglich der Garantie finden. Nur halt den Kaufvertrag ...
Müsste mich dann wohl langsam an einem gebrauchten Motor umschauen oder so. Bei eBay soll es die ja laut einem User hier für 2000 geben.
Ja, schaue einfach in ebay Kleinanzeigen. Da gibt es vom Verwerter komplette Motoren schon für 1500€
Zitat:
@jimaras08 schrieb am 5. Dezember 2018 um 08:06:14 Uhr:
Ich konnte in meinen Unterlagen keine Bedingungen bezüglich der Garantie finden. Nur halt den Kaufvertrag ...Müsste mich dann wohl langsam an einem gebrauchten Motor umschauen oder so. Bei eBay soll es die ja laut einem User hier für 2000 geben.
Dann versuch es doch erstmal über die Garantie abzuwickeln, bevor du einen neuen Motor kaufst. Wenn der Garantieantrag abgelehnt wird kannst du immernoch einen neuen Motor kaufen.
Wurden die Inspektionen denn bei einer Vertragswerkstatt, bei einer freien nach Hestellervorgabe oder gar nicht gemacht?
Was meinst du denn mit Garantieantrag? Ich habe beim Ford Händler angerufen und er hat darauf hingewiesen, dass für dir Gewährleistung der Garantie die Inspektionen bei Ford gemacht hätte werden müssen. Dokumente zur Garantie gibt es nicht. Es steht nur auf dem Kaufvertrag drauf "Garantie für 3 Jahre" ....
KADEA hat mir gerade am Telefon gerade gesagt, dass der Motor für eine 100% Schadendiagnose nicht geöffnet wurde, aber ich mir sicher sein kann, dass ein Lagerschaden vorliegt.
Muss ich beim Motorkaufen auf etwas achten? Muss es der gleiche Motor sein? Habt ihr ein Beispiel? Wäre echt cool!
Vielen Dank!
Zitat:
@jimaras08 schrieb am 5. Dezember 2018 um 09:10:23 Uhr:
Was meinst du denn mit Garantieantrag? Ich habe beim Ford Händler angerufen und er hat darauf hingewiesen, dass für dir Gewährleistung der Garantie die Inspektionen bei Ford gemacht hätte werden müssen. Dokumente zur Garantie gibt es nicht. Es steht nur auf dem Kaufvertrag drauf "Garantie für 3 Jahre" ....KADEA hat mir gerade am Telefon gerade gesagt, dass der Motor für eine 100% Schadendiagnose nicht geöffnet wurde, aber ich mir sicher sein kann, dass ein Lagerschaden vorliegt.
Muss ich beim Motorkaufen auf etwas achten? Muss es der gleiche Motor sein? Habt ihr ein Beispiel? Wäre echt cool!
Vielen Dank!
Wenn du die Anschlussgarantie hast, dann sollte eine Inspektion nach Herstellervorgabe reichen, egal ob bei Ford oder in einer freien Werkstatt.
Hier die Garantiebedingungen:
https://www.ford.de/.../FGS_Garantiebedingungen.pdf
Zitat:
C. Voraussetzungen
Garantieansprüche können nur bei einem Autorisierten Ford Service Betrieb (AFSB)
unter folgenden Bedingungen geltend gemacht werden:
• Das Fahrzeug muss gemäß den Vorschriften des Ford Serviceheftes gewartet worden
sein. Soweit eine oder mehrere Wartungen entgegen den Vorschriften des Ford Serviceheftes
nicht oder verspätet durchgeführt worden sind, bestehen Garantieansprüche
nur dann, wenn keine der unterlassenen oder verspäteten Wartungen für den eingetretenen
Schaden ursächlich geworden ist.
• Der Nachweis der ordnungsgemäßen Wartung oder des fehlenden Ursachenzusammenhangs
zwischen dem Wartungsversäumnis und dem eingetretenen
Schaden ist vom Kunden zu erbringen.
• Die Urkunde des Ford Protect Garantie-Schutzbriefs ist vorzulegen.
Die Urkunde hätte dir allerdings beim Kauf ausgehändigt werden müssen :/
Die Urkunde ist im System hinterlegt.
Kann man z. B. in der FordPass-Äpp sehen, wenn man dort sein Fahrzeug anlegt und die FIN eingibt.
Danke euch! Auf der "verbindlichen Bestellung" (Rechnung) steht wirklich nur ganz unten:
Garantie / Gewährleistung
Garantieverlängerung 3.-5. Jahr 120000 km
Mehr gibt es dazu nicht. Einen Ford Protect Garantie-Schutzbrief habe ich nicht bekommen, aber ich probiere das mal später mit der App aus!