Motor schrott :(

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo zusammen,

Anfang 2015 wurde es Dank eurer Hilfe hier ein Ford Fiesta 1.0 Ecoboost Titanium (Erstzulassung). Das Auto hat nie Probleme gemacht. Letzte Woche habe ich dann einen Leistungsabfall bemerkt, d.h. über 3000 Umdrehungen waren nicht mehr drin. Zeitgleich sprang die Anzeige an, dass der Öldruck zu niedrig sei. Also direkt um die Ecke zur ATU und die meinten, dass der Motor klappert und ich zu Ford soll. Ich also vor zwei Tagen dann zu KADEA und die meinten mir, dass folgende Teile erneuert werden müssen:

  • Motorblock mit Zylinderkopf
  • Turbolader mit Anbauteilen

Kostenpunkt: Etwa 9000 Euro. Alternative wäre wohl ein Verkauf für 2500 Euro. Toll ...

Welche Möglichkeiten habe ich und wie mache ich das am besten?

  1. Woanders hingehen und hoffen? Wohin?
  2. Auf Kulanz hoffen? Bei wem? Wie geht das? Direkt bei KADEA?
  3. Gebrauchtmotor rein? Lohnt sich das? Wo bekomme ich einen? Danach wieder zu KADEA?

Ich weiß nun echt nicht weiter! Über Tipps und Anregungen würde ich mich wirklich sehr freuen!

Viele Grüße
Jimmy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 8. Dezember 2018 um 19:08:33 Uhr:



Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 8. Dezember 2018 um 14:16:40 Uhr:


Ich hätte an so einem Auto keine Freude mehr.
Dann nehme ich lieber Geld in die Hand und kaufe was anderes.

Wenn man schon kein Geld für ordentlichen Service hat?

Ich schwanke im Moment noch zwischen ungläubigen Staunen ob der Unbedarftheit vom TO, das man keinen Service am Auto vornehmen muss oder ob wir hier einen Bären aufgebunden bekommen. Er kauft einen "Fast-Neu-Wagen" und schnallt nicht, das regelmäßige Wartungen fällig sind???

Als ich meinen Jahreswagen in 2016 gekauft habe, war mein erster Blick in die Bedienungsanleitung, wo was ist und wieviel wovon wo aufgefüllt werden muss und wann Inspektionen fällig sind bzw das war sogar ein Kaufkriterium für mich, das ich nur alle zwei Jahre/30,000 km zur Inspektion kommen muss.

Was hast Du in 3 Jahren z.B. mit den Bremsen gemacht? Bremsflüssigkeit gewechselt? TÜV haste ja wohl machen lassen bei ATU...

Ich versteh Dich nicht 🙂.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Der Motor ist normalerweise in der Garantie mit drin, dafür muss keine Inspektion bei Ford gemacht werden.
Es muss nur der Nachweis erbracht werden, also Eintrag im Checkheft oder Checklisten mit Rechnungen.

Nimm dir einen Anwalt........

Einzige Pflicht ist die Korrosionsschutzkontrolle welche bei Ford gemacht werden muss, aber das hat ja mit dem Motor nichts zu tun

Zitat:

@jimaras08 schrieb am 5. Dezember 2018 um 13:17:39 Uhr:


Danke euch! Auf der "verbindlichen Bestellung" (Rechnung) steht wirklich nur ganz unten:

Garantie / Gewährleistung
Garantieverlängerung 3.-5. Jahr 120000 km

Mehr gibt es dazu nicht. Einen Ford Protect Garantie-Schutzbrief habe ich nicht bekommen, aber ich probiere das mal später mit der App aus!

Bin mir gerade nicht ganz sicher...aber es sollte auch unter etis-ford.de drinstehen. Wenn du dort die FIN vom Fahrzeug eingibst sollte es mit allen wichtigen Daten erscheinen. Bei meinen ist sogar das aktuelle Kennzeichen hinterlegt.

Mein Motor wurde über die Anschluss Garantie getauscht, dieser ist somit zu 100% drin. Lass dich nicht abspeisen. Eine Garantie ablehnung weil die Durchsicht nicht beim Händler gemacht wurden ist, gibt es nicht. Aber sie muss nach Herstellervorgaben gemacht wurden sein.

Hastdu die durchsichten ordentlich machen lassen?

Hallo zusammen,

in der FordPass-App habe ich mein Auto hinzugefügt und in der Tat steht dort unter "Vehicle Details":

EXTENDED WARRANTY

Your Extended Varranty is currently active. Wenn ich weiterklicke, dann steht dort:

Expires
12 Dec, 2019 or 120000 km

Joah, das sieht erstmal gute Neuigkeiten!

Ähnliche Themen

Zitat:

@jimaras08 schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:42:52 Uhr:


Hallo zusammen,

in der FordPass-App habe ich mein Auto hinzugefügt und in der Tat steht dort unter "Vehicle Details":

EXTENDED WARRANTY

Your Extended Varranty is currently active. Wenn ich weiterklicke, dann steht dort:

Expires
12 Dec, 2019 or 120000 km

Joah, das sieht erstmal gute Neuigkeiten!

Aber auch nur wenn du die Inspektionen nach Herstellervorschrift im vorgeschriebenen Zeit Fenster nachweisen kannst.
Ansonsten wird dir deine Garantie Verlängerung nichts nützen, Ford ist sehr kleinlich was so etwas betrifft, aber ich wünsche dir viel Glück.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 6. Dezember 2018 um 18:11:47 Uhr:



Zitat:

@jimaras08 schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:42:52 Uhr:


Hallo zusammen,

in der FordPass-App habe ich mein Auto hinzugefügt und in der Tat steht dort unter "Vehicle Details":

EXTENDED WARRANTY

Your Extended Varranty is currently active. Wenn ich weiterklicke, dann steht dort:

Expires
12 Dec, 2019 or 120000 km

Joah, das sieht erstmal gute Neuigkeiten!

Aber auch nur wenn du die Inspektionen nach Herstellervorschrift im vorgeschriebenen Zeit Fenster nachweisen kannst.
Ansonsten wird dir deine Garantie Verlängerung nichts nützen, Ford ist sehr kleinlich was so etwas betrifft, aber ich wünsche dir viel Glück.

Tja, dann zahle ich jetzt halt mein Lehrgeld. Ich dachte TÜV wäre ausreichend. Naja, habe es nun gegoogelt und verstehe es. Die letzte Inspektion liegt 3 Jahre her. Bin mir nicht sicher bezüglich "Wartungen". Werde dazu morgen bei der ATU alle meine Rechnungen abholen und checken. Ich finde es auch komisch, dass mir die ATU das nie gesagt hat. Naja, hätte ich mal das Service-Heft gelesen, aber damals war wohl alles wichtiger als das. Schauen wir mal, notfalls gebrauchter Motor rein oder weg damit 🙁

Die werben doch alle mit „Service nach Herstellervorgabe“. Das lasse dir mal belegen und lege das bei Ford vor.
Allerdings muss man zwischen der Sachmängelhaftung bzw. Werksgarantie und der Garantieverlängerung unterscheiden. Im ersten Fall darf der Hersteller den fremden Service nicht ausschließen und muss entsprechend liefern. Im zweiten Fall ist es idR eine Versicherung, die man abschließt. Und die wiederum darf ganz konkrete Vorgaben machen. Meistens steht da eben drin, dass die Wartung regelmäßig nach Herstellervorgaben und in der entsprechenden Markenwerkstatt zu erfolgen hat. Da dürftest du schlechte Karten haben. Wie das jetzt genau mit deiner „Garantie“ ist, weiß ich nicht. Würde aber trotzdem mal den ganzen Kram zusammensuchen und bei Ford vorsprechen.

Zitat:

@jimaras08 schrieb am 06. Dez. 2018 um 19:31:20 Uhr:


Die letzte Inspektion liegt 3 Jahre her. Bin mir nicht sicher bezüglich "Wartungen". Werde dazu morgen bei der ATU alle meine Rechnungen abholen und checken.

Wofür warst du denn bei ATU, wenn nicht zur Inspektion/Wartung?

Zitat:

Ich finde es auch komisch, dass mir die ATU das nie gesagt hat.

Ich denke das ist nicht die Pflicht der Werkstatt (in dem Fall ATU), sondern des Besitzers sich um Inspektionen zu kümmern. Die gibt es ja nicht nur bei Ford.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 6. Dezember 2018 um 19:46:47 Uhr:

Ich denke das ist nicht die Pflicht der Werkstatt (in dem Fall ATU), sondern des Besitzers sich um Inspektionen zu kümmern. Die gibt es ja nicht nur bei Ford.

Richtig.
Nur zu Info an den TE:
Jedes Jahr bzw. spätestens alle 20tkm muss ein Ford zur Inspektion. Dabei ist zeitlich zu beachten, dass die Inspektion pünktlich spätestens auf den Tag im fälligen Monat erfolgen muss. Sonst kann sich der Hersteller ebenfalls aus der Verantwortung herauswinden. Bei 5 Jahre Garantie brauchst du min. 4 Stempel im Scheckheft für die Jahresinspektion und 2 Stempel für die Korossionsschutzkontrolle (erfolgt nur alle 2 Jahre).

Ich frage mich mal nicht warum man nach 3 Jahren keinen service mehr gemacht hat. Aber jedem das seine

Aus Erfahrung kann ich nur sagen das man kaum anspruch auf Garantie hat.
Den wenn die Ursache ein Kühlmittelverlust war, das der Motor hoops gegangen ist, wird man sagen das man das bei der Inspektion gesehen hat. Und die sache ist erledigt. Zu ungunsten von dir.

Ich sehe das erst jetzt......wenn der in den letzten 3 Jahren keine Wartung gesehen hat, spar die die Mühe mit dem Besuchen bei den Werkstätten. Reparier ihn und fertig. Den neuen Motor dann öfter mal warten lassen.

Ich war bei ATU z.B. für die Hauptuntersuchung (vor gerade einmal 6 Monaten) oder um einfach nur Reifen zu wechseln. Natürlich ist es nicht die Pflicht einer Werkstatt sich um eine Inspektion zu kümmern, aber daran könnte man doch erinnern, immerhin geht es um die Garantie und Geld dazu gibt es auch 😉

Naja, Lehrgeld ist hiermit bezahlt. Bin ja noch jung. Trotzdem würde ich nicht gerne 9000 Euro ausgeben für die Reparatur. Ich werde in den nächsten Tagen sowohl KADEA als auch FORD eine Nachricht schreiben und hoffen. Ansonsten bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mir einen gebrauchten Motor bei EBAY zu kaufen und diesen reinzupacken zu lassen ...

Muss dabei der Motor eigentlich genau der selbe sein? Ich kaufe also einen Motor und bringe ihn einfach mit in eine Werkstatt. Wie belaufen sich dann die Kosten? Ansonsten hat mir ja KADEA 2500 Euro angeboten für meinen und dann kaufe ich direkt einen neuen. Tut mir leid für diese Newbie Fragen, aber ich habe echt keinen blassen Schimmer!

Vielen Dank nochmal für eure hilfe!

Sollten schon wieder derselbe Motor rein wie jetzt..

Würde die Zeit gleich sparen und auf die suchen nach nem anderen motor begeben.

Den Kulanz oder sonstiges wirste kaum bekommen. Ford interessierts da wenig

Zitat:

@jimaras08 schrieb am 7. Dezember 2018 um 16:30:10 Uhr:


Ich war bei ATU z.B. für die Hauptuntersuchung (vor gerade einmal 6 Monaten) oder um einfach nur Reifen zu wechseln. Natürlich ist es nicht die Pflicht einer Werkstatt sich um eine Inspektion zu kümmern, aber daran könnte man doch erinnern, immerhin geht es um die Garantie und Geld dazu gibt es auch 😉

Naja, Lehrgeld ist hiermit bezahlt. Bin ja noch jung. Trotzdem würde ich nicht gerne 9000 Euro ausgeben für die Reparatur. Ich werde in den nächsten Tagen sowohl KADEA als auch FORD eine Nachricht schreiben und hoffen. Ansonsten bleibt mir wohl nichts anderes übrig als mir einen gebrauchten Motor bei EBAY zu kaufen und diesen reinzupacken zu lassen ...

Muss dabei der Motor eigentlich genau der selbe sein? Ich kaufe also einen Motor und bringe ihn einfach mit in eine Werkstatt. Wie belaufen sich dann die Kosten? Ansonsten hat mir ja KADEA 2500 Euro angeboten für meinen und dann kaufe ich direkt einen neuen. Tut mir leid für diese Newbie Fragen, aber ich habe echt keinen blassen Schimmer!

Vielen Dank nochmal für eure hilfe!

Bevor du etwas kaufst, immer vorher in der Werkstatt nachfragen ob und wie die so etwas handhaben.
Ich würde verschiedene kleine Werkstätten anfragen, aber nicht ATU und nach dem Preis fragen, das kann alles ganz schnell mehr kosten wie der Wagen an Wert hat denn du brauchst genau den selben Motor sonst wird es kompliziert.
Bei Werkstätten geht es auch wieder um Garantie, deshalb baut noch lange nicht jede Werkstatt gebrauchte Sachen ein.
Stell dir nur mal vor der von dir angelieferte Motor ist defekt, dann hast du ein teures Problem, denn dafür haftet die Werkstatt nicht und der Verkäufer vom Motor ersetzt dir die Montagekosten auch nicht.

Motortausch finde ich total unwirtschaftlich.
Auto abstossen und was neues kaufen

Deine Antwort
Ähnliche Themen