Motor säuft ab nach Reparatur
Hallo zusammen ,
habe folgende Symptomatik an meinem Corsa C 1.0 (Z10XE) nach eigener Reparatur (Steuerkette komplett neu, Zylinderkopfdichtung neu (alte war aber noch gut), Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen, ein neuer Hydrostößel, neue Einlassdichtungen):
Motor springt gut an in erhöhte Leerlaufdrehzahl ca. 1200 U/min (ca. 2-3 sek lang) sackt dann für 2-3 sek auf ca. 500 U/min ab (schmatzt dabei als wenn er absäuft) und geht aus.
Immer wieder gleiches Verhalten.
Keine Motorleuchte und kein Fehler im Speicher über OBD.
Sonderbar ist, dass er sehr gut Gas annimmt und dabei sauber läuft bis man Gas wegnimmt.
Einen Fehler hab ich gemacht. Nach der Reparatur mit ausgesteckter Zündleiste georgelt um Öldruck aufzubauen. Dabei vergessen die Zündung erst eine Minute anzulassen um die Drosselklappe neu anzulernen (Batterie war ca. 6 Wochen abgeklemmt).
Hab die Drosselklappe jetzt nochmal neu angelernt, aber er bleibt leider nicht an. Er quält sich irgendwie in den Sekunden bevor er ausgeht, als wenn was klemmt. Ließ sich vorher aber sogar mit Zündkerzen drin recht gut an der Riemenscheibe mit 3/8 Zoll Ratsche durchdrehen.
Welche Fehler haltet ihr für möglich (gequetschtes Kabel hinter der Ansaugbrücke will ich nicht ausschließen, da die eingebaut blieb)?:
- Anlasser klemmt? (auch möglich obwohl nicht direkt hörbar?)
- Wegfahrsperre? (scheint häufiges Problem, aber er läuft ja ein paar Sekunden)
- AGR Ventil? (aber keine Motorkontroll-Leuchte an)
- Luftmassenmesser? (obwohl vor Reparatur keine Probleme?)
- Kurbelwellensensor? (blieb eingebaut, von daher eher nicht, da vorher ohne Probleme)
- Nockenwellensensor? (Abstand zu Nockenwellen-Phasengeberrad minimal anders als vor Reparatur?)
- Zündkerzen? (liefen vor der Reparatur auch, habe sie allerdings recht grob mit Messingbürste gereinigt)
- Zündleiste?
- Drosselklappe? (doch nicht richtig angelernt oder irgend ein Kabel/Sensor beschädigt beim nach hinten drücken der Ansaugbrücke u.a. gegen rumbaumelnde Lichtmaschine)
- Ölpumpe kein Öldruck aufgebaut? (Ölwanne war ab, also nicht verkantet eingebaut, Kurbelwellenadapter ging wie von selbst auf die Ölpumpe, Öllampe ist auch nicht mehr an)
- Falschluft?
Freue mich auf eure Tips!
76 Antworten
Also zum Thema gebrauchtes/ gereinigtes AGR: Ich hab die letzte Woche zweimal gebtrauchte und gereinigte ein und aus gebaut. Dann ein neues für 85€ von Pierburg montiert. Glaub hwd63 und bau gleich ein neues ein.
Danke für dein Vertrauen.
Gerade bei diesem Motor macht das keinen Sinn ein gebrauchtes AGR einzubauen.
Da muss man auch noch den Wasserkreislauf anschliessen.
Neues kaufen und fertig.
Ähnliche Themen
Kurze Frage zwischendurch:
Was kommt aus der Öffnung rechts unten im Bild ins AGR?
Auch das andere AGR macht dieselben Probleme. Kann nur an dieser Öffnung liegen. Oder das AGR bekommt ein „öffne sofort dauerhaft“ Fehlsignal vom Motorsteuergerät!?
Hat die Öffnung eine Verbindung zu den Luft-Anschlüssen auf der Rückseite der Ansaugbrücke? Vielleicht hab ich da doch etwas zerstört bei der Reparatur?
Wenn der Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker (ist ja ein Stutzen an der Ansaugbrücke) gebrochen ist, zieht die Ansaugbrücke dann da Falschluft und die wird durch die zweite Öffnung im AGR durch das AGR-Abgasrohr in den Brennraum geführt? Dann erklärt das auch, warum der Motor gut lief, als ich das Rohr mit Tape zugemacht habe?
Meinst du das kleine Metallröhrchen mit dem Flansch?
Das kommt an das AGR Ventil, ist doch logisch.
Von dort kommen die Abgase aus dem Zylinderkopf die angesaugt werden.
Und wenn der Stutzen vom Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker gebrochen ist das auch logisch das der Motor nicht laufen kann im Leerlauf.
Meine die hintere Bohrung im Zylinderkopf. hat die eine Verbindung in die Ansaugbrücke zum Unterdruckschlauch….dann wäre es ja nicht das AGR selbst mit dem Fehler, sondern die Falschluft, die nur als eine Art Bypass aus der Ansaugbrücke ins AGR strömt und wieder in den Einlass strömt. Nur krass, dass der Motor einwandfrei läuft wenn ich das kleine Metallrohr vom AGR zuklebe.
Mit der Beschreibung " hintere Bohrung " kann man nix anfangen.
Kannste kein Foto markieren ?
Sollte man eigentlich draufhaben im 21.Jahrhundert .
Die beiden kleinen 4-eckigen Aussparungen fast auf einer Ebene liegend sind die AGR-Kanaele.
Die grosse 4-eckige Aussparung darüber ist der Zugang zum Wasser-Kanal.
Das AGR gibt die AGR-Kanaele frei . Von diesem Rohr mit Flansch und 2 Schrauben befestigt ,kommt die Ansaugluft her.
Die angesaugte Luft wird dem Abgas beigemischt ,um die Schadstoffe zu minimieren.
Das ist jetzt keine Raketen-Wissenschaft !
Bleibst du bei deiner Aussage, dass vom angeflanschten Metallrohr Frischluft kommt? Ich denke eher da gehen die Abgase weg in die Ansaugbrücke.
Aber jetzt kommt’s: Ich habe ja vom ansässigen Opel-Händler heute schon die zweite AGR-Dichtung geholt. Allerdings hab ich (nachdem ich fast wahnsinnig geworden bin beim Ausbau des Unterdruckschlauchs an der Ansaugbrücke und diese NICHT gebrochen war) eben mal meine alte AGR-Dichtung mit der neuen verglichen.
Da stimmt was nicht. Die alte Dichtung (mit der das Auto bis zur Reparatur lief) ist an der zweiten (hinteren) Bohrung am Zylinderkopf verschlossen. Da kann also nichts strömen.
Alle AGR-Dichtungen mit der GM-Nummer: 90531712 die ich finde, sind an der Stelle dicht….warum die Dichtungen vom Opel-Händler nicht?
Liegt das am Unterschied zwischen Z10XE und Z10XEP?
Im Anhang ein Bild aus dem 21. Jahrhundert mit rotem Pfeil Richtung Raketen-Wissenschaft und ein Foto von korrekter Dichtung und der Schweizer-Käse-Dichtung vom Händler, welche heute zum zweiten Mal neu verbaut wurde.
Naja, das ganze geht bis und ab Motornummer 🙂
Das AGR ist mal entfallen beim z12XE sprich ab Motornummer (C)36000001- (MJ2003) gibt es nurnoch einen Adapter für den Kühlkreislauf und kein AGR mehr.
Das wurde dann mittels "Blinddichtung" ausprogrammiert seitens Opel.
Und da die Teile identisch sind …..
Das ist ja keine „Blinddichtung“, sondern nur ein „Blindkanal“.
Die gleiche Dichtung (mit Blindkanal) wird überall u.a. für den Z10XE, Z10XEP, Z12XE, Z12XEP und Z14XEP vertrieben.
Ich fahr erst zu Opel wenn ich das genau begründen kann, damit ich da meine neuen Dichtungen bekomme (aufs Haus) und eine Entschuldigung für eine Woche Fehlersuche wegen einer falschen Dichtung.
Hab von allem genug Fotos gemacht, nur nicht vom Verlauf dieser Bohrung im Zylinderkopf. Wer weiß noch was?
Leider habe ich den Stecker nicht ganz zerstörungsfrei von der Ansaugbrücke bekommen. Weiß jemand wo ich den schwarzen „Fixierungsclip“ der seitlich oberhalb der gelben Sicherheitslasche eingeschoben wird bekomme?
Oder muss ich dafür jetzt einen neuen Bremskraftverstärker oder Ansaugbrücke kaufen….finde einfach nichts.
Der Stecker scheint auch so nur im Z10XE verbaut zu sein.
Einzeln nicht zwingend zu bekommen.
Aber die Teilenummer für den Anschluß sollte hier dabei sein -> LINK
Gruß
D.U.
Zitat:
@Corsa_Z10XE schrieb am 26. Oktober 2022 um 11:45:20 Uhr:
Leider habe ich den Stecker nicht ganz zerstörungsfrei von der Ansaugbrücke bekommen. Weiß jemand wo ich den schwarzen „Fixierungsclip“ der seitlich oberhalb der gelben Sicherheitslasche eingeschoben wird bekomme?
Oder muss ich dafür jetzt einen neuen Bremskraftverstärker oder Ansaugbrücke kaufen….finde einfach nichts.
Der Stecker scheint auch so nur im Z10XE verbaut zu sein.
Nur zur Info.
Du hättest entriegeln müssen durch drücken der Klammer bzw. des Bügels.
Und nicht durch herausziehen wie du es gemacht hast.
Jetzt ist der Zerstört.