Motor säuft ab nach Reparatur
Hallo zusammen ,
habe folgende Symptomatik an meinem Corsa C 1.0 (Z10XE) nach eigener Reparatur (Steuerkette komplett neu, Zylinderkopfdichtung neu (alte war aber noch gut), Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen, ein neuer Hydrostößel, neue Einlassdichtungen):
Motor springt gut an in erhöhte Leerlaufdrehzahl ca. 1200 U/min (ca. 2-3 sek lang) sackt dann für 2-3 sek auf ca. 500 U/min ab (schmatzt dabei als wenn er absäuft) und geht aus.
Immer wieder gleiches Verhalten.
Keine Motorleuchte und kein Fehler im Speicher über OBD.
Sonderbar ist, dass er sehr gut Gas annimmt und dabei sauber läuft bis man Gas wegnimmt.
Einen Fehler hab ich gemacht. Nach der Reparatur mit ausgesteckter Zündleiste georgelt um Öldruck aufzubauen. Dabei vergessen die Zündung erst eine Minute anzulassen um die Drosselklappe neu anzulernen (Batterie war ca. 6 Wochen abgeklemmt).
Hab die Drosselklappe jetzt nochmal neu angelernt, aber er bleibt leider nicht an. Er quält sich irgendwie in den Sekunden bevor er ausgeht, als wenn was klemmt. Ließ sich vorher aber sogar mit Zündkerzen drin recht gut an der Riemenscheibe mit 3/8 Zoll Ratsche durchdrehen.
Welche Fehler haltet ihr für möglich (gequetschtes Kabel hinter der Ansaugbrücke will ich nicht ausschließen, da die eingebaut blieb)?:
- Anlasser klemmt? (auch möglich obwohl nicht direkt hörbar?)
- Wegfahrsperre? (scheint häufiges Problem, aber er läuft ja ein paar Sekunden)
- AGR Ventil? (aber keine Motorkontroll-Leuchte an)
- Luftmassenmesser? (obwohl vor Reparatur keine Probleme?)
- Kurbelwellensensor? (blieb eingebaut, von daher eher nicht, da vorher ohne Probleme)
- Nockenwellensensor? (Abstand zu Nockenwellen-Phasengeberrad minimal anders als vor Reparatur?)
- Zündkerzen? (liefen vor der Reparatur auch, habe sie allerdings recht grob mit Messingbürste gereinigt)
- Zündleiste?
- Drosselklappe? (doch nicht richtig angelernt oder irgend ein Kabel/Sensor beschädigt beim nach hinten drücken der Ansaugbrücke u.a. gegen rumbaumelnde Lichtmaschine)
- Ölpumpe kein Öldruck aufgebaut? (Ölwanne war ab, also nicht verkantet eingebaut, Kurbelwellenadapter ging wie von selbst auf die Ölpumpe, Öllampe ist auch nicht mehr an)
- Falschluft?
Freue mich auf eure Tips!
76 Antworten
Auch wenn das hier schon etwas älter ist, erlaube ich mir mal, da es hier auch um Lambdawerte ging, anzuknüpfen.(Corsa c, 2001, Z10XE)
Ich habe nach einer Langzeitodysee und mehreren Fehlermeldungen bis auf Einen alle ausgemerzt.
LMM neu, AGR neu, Sonde 1 vor und 2 nach Kat neu, nur Bosch,
Aber der Code P 0420 will einfach nicht verschwinden.
Kennt sich jemand mit den Kurz- und Lanzeittrimmwerten aus?
Und kann es sein, das Sonde 2 im Langzeittrimm immer 99,22 % anzeigt?
Hab mal wo gelesen, das die Nachkatsonde eig. wurscht ist, die diagnostiziert lediglich, ob die Werte nach Kat den soll-Werten entsprechen. Aber das war von einem anderen Auto.
DIe Vorkat pendelt von 0-0,75 hin und her, was wohl i.O. ist.
Sollte wirklich der Kat hinüber sein, plötzlich so? Beim Sondentausch waren keinerlei Beschädigungen am Keramikkörper feststellbar. Er läuft super, schüttelt sich 3-Zyl.- konform im Standgas, aber zieht durch, dreht allerdings so um die 1000 im Leerlauf. Hab hier gelesen, das es eig. so 800 sein sollten. Der neue LMM war ne gute Investition. Carly hat auch keine Fehlzündungen erkannt. Muss ich jetzt wirklich in einem 800€ Auto (mit fast neu TÜV) noch400- 500€ in einen neuen Kat investieren?
Schon mal Danke für Tips.
und ja, Carly ist für Opel nicht de 1. Wahl, hab aber nix anderes zur Hand..^^
Neuester Stand: es war der Kat. Nachdem ich den gewechselt habe, ist keine Fehlermeldung mehr gekommen.Und das Wechseln ist in einer Stunde erledigt.
Grüße