ForumCorsa C & Tigra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Motor säuft ab nach Reparatur

Motor säuft ab nach Reparatur

Opel Corsa C
Themenstarteram 19. Oktober 2022 um 23:25

Hallo zusammen ,

 

habe folgende Symptomatik an meinem Corsa C 1.0 (Z10XE) nach eigener Reparatur (Steuerkette komplett neu, Zylinderkopfdichtung neu (alte war aber noch gut), Ventile gereinigt und neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen, ein neuer Hydrostößel, neue Einlassdichtungen):

 

Motor springt gut an in erhöhte Leerlaufdrehzahl ca. 1200 U/min (ca. 2-3 sek lang) sackt dann für 2-3 sek auf ca. 500 U/min ab (schmatzt dabei als wenn er absäuft) und geht aus.

Immer wieder gleiches Verhalten.

Keine Motorleuchte und kein Fehler im Speicher über OBD.

Sonderbar ist, dass er sehr gut Gas annimmt und dabei sauber läuft bis man Gas wegnimmt.

Einen Fehler hab ich gemacht. Nach der Reparatur mit ausgesteckter Zündleiste georgelt um Öldruck aufzubauen. Dabei vergessen die Zündung erst eine Minute anzulassen um die Drosselklappe neu anzulernen (Batterie war ca. 6 Wochen abgeklemmt).

Hab die Drosselklappe jetzt nochmal neu angelernt, aber er bleibt leider nicht an. Er quält sich irgendwie in den Sekunden bevor er ausgeht, als wenn was klemmt. Ließ sich vorher aber sogar mit Zündkerzen drin recht gut an der Riemenscheibe mit 3/8 Zoll Ratsche durchdrehen.

 

Welche Fehler haltet ihr für möglich (gequetschtes Kabel hinter der Ansaugbrücke will ich nicht ausschließen, da die eingebaut blieb)?:

 

- Anlasser klemmt? (auch möglich obwohl nicht direkt hörbar?)

- Wegfahrsperre? (scheint häufiges Problem, aber er läuft ja ein paar Sekunden)

- AGR Ventil? (aber keine Motorkontroll-Leuchte an)

- Luftmassenmesser? (obwohl vor Reparatur keine Probleme?)

- Kurbelwellensensor? (blieb eingebaut, von daher eher nicht, da vorher ohne Probleme)

- Nockenwellensensor? (Abstand zu Nockenwellen-Phasengeberrad minimal anders als vor Reparatur?)

- Zündkerzen? (liefen vor der Reparatur auch, habe sie allerdings recht grob mit Messingbürste gereinigt)

- Zündleiste?

- Drosselklappe? (doch nicht richtig angelernt oder irgend ein Kabel/Sensor beschädigt beim nach hinten drücken der Ansaugbrücke u.a. gegen rumbaumelnde Lichtmaschine)

- Ölpumpe kein Öldruck aufgebaut? (Ölwanne war ab, also nicht verkantet eingebaut, Kurbelwellenadapter ging wie von selbst auf die Ölpumpe, Öllampe ist auch nicht mehr an)

- Falschluft?

 

Freue mich auf eure Tips!

Ähnliche Themen
73 Antworten
Themenstarteram 23. Oktober 2022 um 7:24

@hwd63

 

Das AGR hab ich im Frühjahr gereinigt. Bei der Motorreparatur hab ich es nur ausgebaut und mit neuer Dichtung eingebaut. War bis auf einen kleinen Rußfilm sauber.

Zitat:

@Corsa_Z10XE schrieb am 23. Oktober 2022 um 09:24:13 Uhr:

War bis auf einen kleinen Rußfilm sauber.

Und der Regelkolben frei beweglich?

Themenstarteram 23. Oktober 2022 um 7:48

Zudem nimmt der Motor ja sehr gut jede Bewegung des Gaspedals an. Spricht eigentlich weniger fürs AGR.

 

Falls es doch offen klemmt, könnte ich ja zum Testen mal das Rückführungsrohr am AGR abschrauben (kleine Dichtung), dann sollte er zumindest anders laufen als vorher, oder?

 

Den Kolben hab ich dieses Mal nicht getestet, zumal das Auto ja richtig gut lief, als ich die übergesprungene Kette kurz von Hand korrigiert hatte. Da lief das Auto „wie neu“ mit Kraft am Berg.

Da hat dann auch das AGR keine Probleme gemacht.

@Corsa_Z10XE

Also die Steuerkette ist dir übersprungen und du hast nur die Ventile eingeschliffen ohne genau zu schauen ob die Ventile nicht doch krumm sind?

Da kann ich dir nur sagen die werden krumm sein und das wird dir die Kompressionsmessung schon bestätigen.

Alles unter 10 Bar kannst du in die Tonne kloppen wenn das als Ergebnis herauskommt.

Und warum hast du die Sicherung nicht gezogen von der Kraftstoffpumpe?

Wie kann man nur den Brennraum mit Benzin fluten?

Da hast du aber einiges falsch gemacht, was man falsch machen kann.

Und es ist ja nicht nur das Problem dass das AGR Ventil klemmen könnten.

Sondern auch die Leiterbahn im AGR Ventil kann verschlissen sein und falsche Werte an das MSTG liefern.

Und noch etwas.

Je nach Bj. deines Corsas, kann es notwendig sein das Motorsteuergerät ein Update zu verpassen, wegen der nicht passenden AGR Kennlinie zum AGR Ventil.

Nur als Info.

Anbei noch ein paar Infos zum AGR Ventil von Pierburg und dem Update.

@Corsa_Z10XE

Hier die Anleitung zum AGR Ventil und Überprüfung.

Themenstarteram 24. Oktober 2022 um 11:51

Neues aus der Werkstatt:

- 1. Kompressionstest kalter Motor:

Zylinder 1: 13,0 bar

Zylinder 2: 13,0 bar

Zylinder 3: 13,0 bar

- 2. Kompressionstest kalter Motor mit je 2 ml 5W40 auf die Kolben:

Zylinder 2: 14,0 bar (Zylinder 1 und 3 habe ich dann nicht nochmal geprüft)

-Zwischenergebnis: Ventilschaftdichtungen und ZKD-Wechsel sowie Ventile neu einschleifen scheinbar sehr gut gelaufen. Kolbenringe scheinen auch für die Laufleistung noch gut (zumindest gleichmäßig) zu sein. Wird die Kompression nicht von Opel mit max. 14,5 bar angegeben?

- Anlassen: Ernüchternd….wieder direkt ausgegangen.

- Dann entschlossen eine Probefahrt zu machen, um mit mehr Drehzahl einzufahren, da Kompression ja in Ordnung. Nach dem ersten Anfahren aber gemerkt, dass er das nicht wirklich mag und die Störgeräusche wenn man vom Gas geht klangen sehr laut und ungesund....aus.

- Meine Freundin hat dann Videos gemacht, während ich mit dem Gas gespielt habe.....und irgendwann nach mehreren Versuchen lief der Motor im Leerlauf und blieb an (allerdings nur bei ca. 6-700 U/min.)

Aber: Die These mit dem Öl in alle Ecken verteilen mit mehr Drehzahl (2-3000 U/min) scheint zumindest zum Teil zu passen, denn er lief ja jetzt endlich durchgehend.

@hwd63 und @Acki68 :

Dank euch Beiden hatte ich ja schon vor zwei Jahren sehr viel übers AGR erfahren, als es bei dem Corsa um die AU ging (....im Nachhinein mit der Steuerkette ein Ding der Unmöglichkeit).

Das Störgeräusch kam eindeutig vom AGR bzw. der Ansaugbrücke (als Resonanzkörper vom AGR).

Also was tun, um das AGR zu testen? Stecker ab, ergab ja schon am Freitag die beiden typischen MKL-Fehler, aber der Motor lief unverändert. Hab mir dann gedacht, wenn der Kolben wirklich offen klemmt, dann reicht es ja eigentlich aus, wenn man am AGR auslassseitig die Verschraubung der kleinen Dichtung testweise öffnet!? Das Abgasrohr ca. 1 cm abgezogen und gestartet. Unverändert...schlecht und laut. Aber da er ja statt Abgasen jetzt Frischluft (was ja auch Falschluft ist) durch das Rohr zieht, ein Versuch mit Isolierband auf der Öffnung vom Metallrohr.

Was soll ich sagen....bis auf die klackenden Hydros....wie neu! :-)

Danke für eure Hartnäckigkeit beim AGR. Ich war kurz davor damit loszulegen, jede Ader am Motorsteuergerät durchzuklingeln.

Jetzt werde ich heute Abend ein gebrauchtes Pierburg AGR (welches ich gereinigt hatte und hier als Ersatz von der AU-Aktion rumliegt) einbauen und mal schauen, wo der Kolben beim alten AGR klemmt. Das eingebaute AGR lief ja bis zum Ausbau und war noch fast komplett sauber von der Reinigung im Frühjahr. Es lag jetzt 5 Wochen ausgebaut rum. Was etwas feuchte Kellerluft doch alles anrichten kann ;-)

Vermutung:

Ich glaube das ist auch eine Erklärung, warum das Auto vor (seit) drei Monaten direkt nach dem Anlassen den starken Leistungsverlust hatte und direkt ein einmaliger P1405 AGR-Fehler kam (danach keine AGR-Probleme). Steuerkette seit Jahren ignoriert und defekt gefahren (war gelängt, Kettenspanner ohne Spannfunktion, Spannstift der rechten Führungsschiene war abgebrochen). Dann reichte vor drei Monaten ein kurzer AGR-Klemmer beim Starten aus, einen sehr unrunden Startprozess zu erzeugen, wodurch Kurbelwelle und Nockenwellen ungleichmäßig arbeiten wollten und die Kette übergesprungen ist und ich wirklich froh sein muss, dass die Kette keinen Zahn mehr übergesprungen ist (45 Grad versetzte Auslasswelle ist allerdings schon mehr als die meisten Autos verzeihen würden).

Also verdankt der Corsa es vielleicht dem AGR, dass ich mich doch nochmal um ihn gekümmert habe und der Motor jetzt sogar (bis auf Pleuellager und Kolbenringe) generalüberholt wurde.

Wie sagte mein Opa bereits....man wird ja nicht dümmer dadurch.

Ich melde mich nochmal, wenn das AGR gewechselt ist.

Es folgen drei Videos (denke damit können einige ihren AGR-Fehler eingrenzen):

Video_3.1: AGR klemmt

Video_3.2: AGR klemmt, Abgasrohr abgeschraubt

Video_3.3: AGR klemmt, Abgasrohr abgeschraubt und mit Isolierband gegen Falschluft verschlossen

Themenstarteram 24. Oktober 2022 um 11:52

Video_3.1: AGR klemmt

Themenstarteram 24. Oktober 2022 um 11:54

Video_3.2: AGR klemmt, Abgasrohr abgeschraubt

Themenstarteram 24. Oktober 2022 um 11:55

Video_3.3: AGR klemmt, Abgasrohr abgeschraubt und mit Isolierband gegen Falschluft verschlossen

@Corsa_Z10XE

Und in Zukunft kein WD40 mehr verwenden.

Das hat überhaupt keine schmierende Wirkung, eher im Gegenteil, ist Öl lösend!!

Kompression ist Top.

Und wie gesagt, baue ein neues AGR Ventil ein.

Themenstarteram 24. Oktober 2022 um 12:41

@hwd63

WD40 benutze ich auch nur als Korrosionslöser wegen der Kriechwirkung wenn kein Rostlöser in der Nähe ist.

Schmierende Wirkung ist ja bestimmt eh nicht gut am AGR Kolben, da sich dann direkt wieder der Ölstaub an der Feuchtigkeit sammelt....verhexte Dinger :-)

Mein Corsa ist ja BJ 2001 und das AGR auch. Ab wann war denn der angepasste Softwarestand seitens Opel (veränderte Hysteresekurve)?

Ich hab mich bis jetzt immer gescheut ein neues AGR zu besorgen, da ich keine Lust hatte zu viel Geld für ein Softwareupdate bei Opel auszugeben (gehe davon aus, dass mein Corsa noch kein Update bekommen hat). Die alten AGR sollten ja mit alter Software fehlerfreier funktionieren, als neue AGR mit alter Software, oder?

Als Rostlöser kann ich dir AS-R empfehlen. WD40 nehme ich nur noch für Platinen und Elektro Kram...

Zitat:

@Corsa_Z10XE schrieb am 24. Oktober 2022 um 14:41:20 Uhr:

 

Ich hab mich bis jetzt immer gescheut ein neues AGR zu besorgen, da ich keine Lust hatte zu viel Geld für ein Softwareupdate bei Opel auszugeben (gehe davon aus, dass mein Corsa noch kein Update bekommen hat). Die alten AGR sollten ja mit alter Software fehlerfreier funktionieren, als neue AGR mit alter Software, oder?

@Corsa_Z10XE

Du bekommst nur neue AGR Ventile, es gibt keine alte Ausführung.

Wenn das neue nicht funktioniert, muss das Update drauf.

Ist den FOH nicht bekannt, ist aber so.

Ich hatte einen 2003 und der hatte das Update noch nicht.

Scheint wohl danach gekommen sein.

Wie gesagt, nur notwendig, wenn das neue AGR Ventil zickt.

Themenstarteram 24. Oktober 2022 um 14:53

Eingebaut wird jetzt erst morgen. Opel hat die Dichtung nicht auf Lager, aber ist morgen da.

Das alte gebrauchte Pierburg AGR vom Schrottplatz (auf dem Ventildeckel stand damals ein Wert um die 100.000km und es war nur leicht verschmutzt), habe ich eben gemessen und getestet. Alles i.O. .

Sollte das dann irgendwann mal rumzicken, ist ein neues ja schnell eingebaut.

 

@hwd63

 

Klar gibts die Alten nicht mehr als Neuteil, meinte auch die gebrauchten „Alten“ (vor 2003).

Ich teste morgen und berichte.

 

Das klackern der Hydros wird dann hoffentlich auch irgendwann verschwinden. Hatte die ausgepustet vom alten Öl und nur kurz in frischem Öl zusammengedrückt vorm Einbau. Dauert dann bestimmt etwas, bis die sich im normalen Betrieb richtig mit frischem Öl befühlt haben, oder?

@Corsa_Z10XE

Werden sich schon mit Öl füllen die Hydros.

Deine Antwort
Ähnliche Themen