Motor rüttelt dass man Angst bekommt.
Hallo,
mein Passat 2.0TDI 3BG Motorkennbuchstaben BGW macht leider wieder Mucken. Nach ca. 20km Autobahn auf dem Weg nach hause hatte ich beim beschleunigen einen Aussetzer bemerkt. Danach war das Verhalten zunächst unauffällig. Als ich von der Autobahn runter war, die letzten 7 km geht es durch die Ortschaft, wurde der Motor beim Beschleunigen vor allem im 2. Gang ab ca. 2000U/min fürchterlich laut. Ich bin dann vorsichtig nach Hause gefahren, habe die Motorhaube geöffnet. Die Kunststoffabdeckung vom Motor vibrierte derart dass sie ca 3..4 cm rauf und runter flatterte. Beim Gasgeben wurde es richtig laut. KM-Stand aktuell 268Tkm. Auf Anhieb fiel mir die Nockenwelle samt Tassenstößel ein. Oder PD-Elemente,PD-Kabelbaum AGR oder ZMS. Hab heute Fehler ausgelesen (VCDS) . Nix, nicht ein einziger Fehler. Hab den Motor gestartet, okay er ist kalt aber alles Flattern ist weg. Nockenwelle und Tassenstößel fallen also schon einmal raus, ich hatte die auch bei 220Tkm gewechselt. MWB 13 alle Werte zwischen 0.1 und 0.4. MWB 18 alles 0 bzw. 4 . MWB 18 max. 9ms. Ich könnte mir vorstellen dass die Steckkontakte der PDE's unter Wärmeeinfluss Probleme bereiten, aber in diesem Fall hätte ich eine Fehlermeldung erwartet. Kann das ZMS ev. nur wenn es warm ist solche Probleme bereiten ?
Vielleicht hat ja einer von Euch noch eine Idee und kann mir weiterhelfen.
Ich werde auf jeden Fall morgen mal eine Probefahrt machen, bis das Ding warm ist und die oben genannten MWB's mal loggen.
Vielen Dank im voraus für eure Vorschläge.
Peter
94 Antworten
Zitat:
@plohmer schrieb am 09. Juni 2021 um 19:57:43 Uhr:
Die innere Feder nicht in die Vertiefung gesetzt, dadurch drückt die schräg und gibt eine Kerbwirkung auf den Ventilschaft. Ich werde auf jeden Fall mal reinschauen wie es aussieht.
Eigentlich fällt die doch von selbst in die richtige Position. Nur vom schräg Drücken den kleinen Feder wird doch wohl das Ventil nicht so schnell abreißen. Es sei denn vielleicht die Feder ging dadurch auf Block.
Zitat:
@plohmer schrieb am 09. Juni 2021 um 20:3:58 Uhr:
Leider habe ich dummerweise den Anlasser noch einmal betätigt.
Der kann den Motor doch dann aber nur ein paar Grad gedreht haben, oder?
Zitat:
Eigentlich fällt die doch von selbst in die richtige Position. Nur vom schräg Drücken den kleinen Feder wird doch wohl das Ventil nicht so schnell abreißen. Es sei denn vielleicht die Feder ging dadurch auf Block.
Ich glaube dass das wahrscheinlich so ist . Hab ich noch gar nicht so gesehen. Danke.
Zitat:
Der kann den Motor doch dann aber nur ein paar Grad gedreht haben, oder?
Ja, das war nur minimal. Aber ich könnte mir vorstellen dass der Kolben vielleicht trotzdem was mitbekommen hat, was erst einmal nicht so offensichtlich ist. Und ich baue alles wieder zusammen und mir knallt dann irgendwann der Kolben auseinander.
Aber zunächst einmal den Kopf runterholen. Entweder das Ventil klemmt jetzt oben im Auslasskanal,
oder unten im Kolben.
Zitat:
@plohmer schrieb am 10. Juni 2021 um 10:29:46 Uhr:
Aber ich könnte mir vorstellen dass der Kolben vielleicht trotzdem was mitbekommen hat, was erst einmal nicht so offensichtlich ist.
Die Gefahr ist sicher da.
Nochmal zur Theorie mit dem Blocken der Feder....Treffer versenkt. Die Feder hat einen max. Federweg von 19 mm. Sie wird bei der Montage 9mm vorgespannt. Der Ventilhub ist ca. 8.9mm . Also zusammen 18. Unter dem Ventil der Absatz sind 2mm -> und block ....und das aber nur auf einer Seite .....
Ähnliche Themen
Wenn der Ventilschaft unter dem Bruch noch von oben zu sehen ist, ist er ja vielleicht noch gar nicht rausgefallen und hat sich noch nicht im Brennraum verklemmt.
Aber verstehen tue ich es nicht. Das Ventil bricht komplett durch unter den Keilkerben?? Der Schaft ist immerhin gehärtet.
Es sind 2 Ventilfedern? Eine Blockade kann ich mir auch nicht vorstellen, dafür ist ja sehr wenig Platz zum "Schrägstellen".
Vielleicht stimmt auch die Steuerzeit der einen NW-Nocke nicht.
Doch doch ....GLI hatte Recht mit seiner Theorie . Ich habe es ausgemessen.
Und....Frieden seiner Asche. Der Anlasser hqat das Ventil in 3 Stücke zerklopft. Kolben defekt, Zylinderkopf angemackt und Laufbuchse 1cm lange und tiefe Riefe drin. Hatte das gute Stück jetzt 12 jahre , war auch das Auto mit den meisten Reparaturen aber trotzdem irgendwie ans Herz gewachsen. Aber jetzt kommt er weg und ich hol mir was neueres.
@GLI und Wolf-Dietmar: Vielen lieben Dank für eure Unterstützung . Wenn ich nicht einen so dämlichen Fehler gemacht hätte, wäre alles gut geworden.
Dann erst mal Beileid.
Also hat demnach die schräg-geführte innere Ventilfeder den Ventilschaft zum Brechen gebracht?
Dann überleg aber gut was man als "Neueres" kauft. Bloss nichts mit Ausgleichswellen oder einen TSI-Verschnitt mit Steuerkette und mangelhaften Ölabstreifringen und Verkokungen und AGR und, und. Ich habe bewusst einen Bogen drum gemacht und nichts von nach 2005 gekauft.
Aufgrund des DPF Themas hatte ich in der letzten Zeit die Einstellung nie wieder Diesel. Ich brauche aber einen großen Kombi und da kommt in aller erster Linie für mich mal Passat oder E-Klasse Kombi in Frage. Von den Benzin Motoren von beiden hört man aber nicht viel Gutes. Insofern scheinen die Diesel die bessere Wahl zu sein. iVielleicht nen 2.0tdi mit 150PS . Sind ja auch jetzt keine Pumpe Düse mehr sondern CR. Wenn ich meinen Platzbedarf verringern könnte würde mir auch ein alter A4 Kombi mit einer 1.8T Maschine gefallen. Sollen sehr gut sein.
Auch mein Beileid... 🙁
Zitat:
@plohmer schrieb am 11. Juni 2021 um 17:40:10 Uhr:
GLI hatte Recht mit seiner Theorie . Ich habe es ausgemessen.
Das war ja nicht wirklich eine Theorie, mehr so ein Schuss ins Blaue... Mir ist immer noch nicht klar, wie das passieren konnte. Ich hab da bei meinem neuen Motor eigentlich auch nur die beiden Federn reingeworfen, Federteller aufgelegt und dann die Keile eingesetzt. Wenn da so leicht was schiefgehen kann, hätte das bei mir auch 8x passieren können.
Zumal das ja vom Prinzipaufbau her selbst bei den alten EA827 das Gleiche ist. Und davon hab ich schon einige auseinander gehabt.
Zitat:
Hatte das gute Stück jetzt 12 jahre , war auch das Auto mit den meisten Reparaturen aber trotzdem irgendwie ans Herz gewachsen.
Wir haben unseren jetzt auch 12 Jahre und 250.000km. Ich würde sagen, bis über 300.000km war das mein Auto mit den wenigsten Reparaturen. Und kein vorheriges hat bei mir so eine hohe Laufleistung erreicht (aktuell um 377.000km) und dabei noch so gut ausgesehen. Den Vorgänger haben wir glaube ich mit 250.000km abgegeben.
Ich hab bei 370.000km die ach so schlechte Vorderachse erstmals getauscht, weil ich ein leichtes Poltern habe und dachte ich fange da bei dem Alter nicht an Einzelteile zu ersetzen. Das Ende vom Lied ist, Poltern noch da und die alte Achse hätte sicher noch lange drin bleiben können, da war nämlich noch nichts wirklich schlecht.
Beim Wagenwechsel habe ich auch an Mercedes gedacht. Die halten wenigstens die Länge bei ihren Modellen konstant. Bei VW ist der neueste Passat bald 5 Meter lang, die "Idioten". Ich habe eine 3-fach Garage, da stehen 2 Wagen hintereinander und da brauche ich nichts über 4,60m, sonst komme ich nicht mehr an meine Werkbank. Dafür war der 3B auch der beste Kompromiss, nach meinem 35i TDI (350.000km).
Diesel Drehmoment vermisse ich auch, aber lohnt nicht mehr wegen der hohen Steuern. Aber saufen tut der 125PS Benziner wie verrückt. Der Bordcomputer lügt niedrigen Verbrauch vor, stimmt aber nicht, der geht um über einen Liter falsch. (Betrügen war schon früher Markenzeichen von VW)
Und bei dem Motorschaden glaube ich trotz allem an eine andere Ursache. Irgendwas in Richtung Wärmeausdehnung. Erst lief er gut, dann wurde der Kopf heisser.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 12. Juni 2021 um 11:48:11 Uhr:
Der Bordcomputer lügt niedrigen Verbrauch vor, stimmt aber nicht, der geht um über einen Liter falsch. (Betrügen war schon früher Markenzeichen von VW)
Ja Wolf-Dietmar... Irgenwann ist auch mal gut... Es vergeht glaub ich kein Thread in dem Du Dich beteiligst, ohne dass Du das VW-betrügt-Thema rausholst.
Jetzt ist schon eine an einem über 20 Jahre alten Auto falsch anzeigende Verbrauchsanzeige Betrug von VW... Geht's noch abstruser?
Warum kaufst Du noch Autos von VW? Nimm doch z.B. einen Renault. Die schaffen es noch ganz extrem viel dreckigere Diesel ohne Betrug zugelassen zu bekommen...
Bei den VWs die ich bisher hatte, bei denen der Verbrauch auf elektronischem Wege vom Motorsteuergerät ans Kombiinstrument übermittelt wurde, hat die Anzeige immer gestimmt. Auch beim 1.8 20V.
Dann hast du den Verbrauch wahrscheinlich nicht richtig gemessen. Ist doch gut für dich, wenn du alles gott-gegeben hinnimmst. Das mache ich nicht.
Und es liest nicht jeder wie du hier alles, sodass das keine Wiederholung ist, aber Tatsache bleibt. Wie kann man sich über sowas aufregen.
Ich gebe dir noch die Durchwahl meines Stiefbruders, der arbeitet in der Qualtätssicherung in Wolfsburg. Vielleicht schickt er dir einen Gutschein für die Lobbyarbeit.
Die Feder ist definitiv auf Block gegangen ! Man kann sogar den Abdruck sehen wo sie unten aufgestanden hat. Ich ärgere mich unendlich über mich selbst.
Ein E-Klasse Kombi wäre auch nicht übel vom Platzangebot her. Aber von den kleineren Motoren hört man auch nicht viel Gutes und die größeren haben mir für den Alltag einfach zu viel Durst. Ich fahre eine CLS 300 . Der Motor ist wunderbar aber halt durstig.
Es soll wieder ein Passat werden und dann wahrscheinlich auch wieder Diesel.
Ist der 2.0TDI MKB CRLB 150 PS zu empfehlen ?
Ach und was die Verbrauchsanzeige angeht. Da schummelt mein Mercedes etwas mehr als der Passat.
@GLI: Hallo GLI.Du hattest in einem deiner Posts geschrieben, den Motor rauszuholen wäre angenehmer gewesen als die Plackerei mit dem Getriebe.
War dann das Getriebe schon raus. Und du mußtest nur noch den Motor rausholen oder hast du den Motor rausgezogen und das Getriebe dringelassen ?
Nee, das waren zwei Baustellen.
Das Getriebe hatte ich 2015 getauscht, den neuen Motor hab ich zwischen den Jahren 2019 eingebaut. Das jeweils andere Aggregat blieb dabei unberührt.
Zum Motortausch hab ich die Front abgenommen und längs rechts vors Auto gestellt. Dabei mit Bier- und Wasserkisten abgestützt/unterfüttert und mit einem Spanngurt gesichert. So war sie nicht im Weg und die Klimaanlage musste nicht geöffnet werden. Den Kompressor hab ich vom alten Motor vor dem Ausbau abgeschraubt. Diese Vorgehensweise gab VW beim Golf 2 mit Klima schon so vor, beim Passat 3BG funktioniert sie immer noch...
Dann halt den Motor freigelegt, vom Getriebe abgeschraubt und mit dem 150€-Motorkran nach vorne rausgezogen.
Den Kabelbaum kann man wohl komplett am Motor belassen und oben in der E-Box abstecken, da ich meinen Kabelbaum aber behalten wollte, habe ich am Motor alle Stecker gelöst.
Willst Du den Passat jetzt schlachten?