Motor rüttelt dass man Angst bekommt.

VW Passat B5/3BG

Hallo,

mein Passat 2.0TDI 3BG Motorkennbuchstaben BGW macht leider wieder Mucken. Nach ca. 20km Autobahn auf dem Weg nach hause hatte ich beim beschleunigen einen Aussetzer bemerkt. Danach war das Verhalten zunächst unauffällig. Als ich von der Autobahn runter war, die letzten 7 km geht es durch die Ortschaft, wurde der Motor beim Beschleunigen vor allem im 2. Gang ab ca. 2000U/min fürchterlich laut. Ich bin dann vorsichtig nach Hause gefahren, habe die Motorhaube geöffnet. Die Kunststoffabdeckung vom Motor vibrierte derart dass sie ca 3..4 cm rauf und runter flatterte. Beim Gasgeben wurde es richtig laut. KM-Stand aktuell 268Tkm. Auf Anhieb fiel mir die Nockenwelle samt Tassenstößel ein. Oder PD-Elemente,PD-Kabelbaum AGR oder ZMS. Hab heute Fehler ausgelesen (VCDS) . Nix, nicht ein einziger Fehler. Hab den Motor gestartet, okay er ist kalt aber alles Flattern ist weg. Nockenwelle und Tassenstößel fallen also schon einmal raus, ich hatte die auch bei 220Tkm gewechselt. MWB 13 alle Werte zwischen 0.1 und 0.4. MWB 18 alles 0 bzw. 4 . MWB 18 max. 9ms. Ich könnte mir vorstellen dass die Steckkontakte der PDE's unter Wärmeeinfluss Probleme bereiten, aber in diesem Fall hätte ich eine Fehlermeldung erwartet. Kann das ZMS ev. nur wenn es warm ist solche Probleme bereiten ?

Vielleicht hat ja einer von Euch noch eine Idee und kann mir weiterhelfen.

Ich werde auf jeden Fall morgen mal eine Probefahrt machen, bis das Ding warm ist und die oben genannten MWB's mal loggen.

Vielen Dank im voraus für eure Vorschläge.

Peter

94 Antworten

Auf der Suche nach was Neuem wird einem schnell klar was da teilweise für ein Müll angeboten wird.

Und dann kommt da schon mal der Gedanke hoch, ob man den Motor nicht komplett neu aufbauen sollte.
Ich hab das schon mit 2 Motorrad Motoren gemacht, und das hat ganz ordentlich geklappt. Ist halt hier alles nur ein wenig größer und leider auch schwerer.

Also schlachten will ich den nicht . Wenn er weg kommt , dann kommt er so weg wie er da steht.

Zitat:

@plohmer schrieb am 16. Juni 2021 um 17:30:18 Uhr:


Auf der Suche nach was Neuem wird einem schnell klar was da teilweise für ein Müll angeboten wird.

Ich hatte ja auch drüber nachgedacht als mein Motor kaputt war. Da ich 600km die Woche fahre, hätte ich nicht unbedingt mehr als 10-12.000€ ausgeben wollen. Hatte nach Golf, Leon, Jetta und Passat geschaut. Das meiste Auto fürs Geld schien es beim Passat B7 zu geben.
In der Preisklasse standen da aber um 150.000km an. Da musste ich damit rechnen, dass ich auch direkt wieder anfangen muss zu schrauben. Und der Partikelfilter ist da nicht mal eben in ein paar Minuten getauscht wie beim 3BG.
Außerdem hatte ich keinen Bock wieder quer durch Deutschland zu gondeln und x Autos anzugucken.
Hab mich dann nach ein Tagen dazu entschieden meinen Passat zu reparieren, weil ich dann wusste was ich hab. Und vieles an den neuen Autos hält ja oftmals nicht so lange wie man es vom 3BG gewohnt ist.

Der Motor ist allerdings komplett montiert brutal schwer. Den Ersatzmotor wollten wir mal eben mit zwei Mann in den Kofferraum heben (beim EA827 geht das eigentlich einigermaßen).
Beim ersten Anhebeversuch dachten wir der Motor wäre am Boden festgeschraubt.

Wenn er soweit zerlegt und der Kopf ab ist (hast Du ja schon), geht's eigentlich.
Den Block hab ich dann mit Ölwanne und Motorhaltern auf dem Tisch montiert und ab da dann auf einem Rollwagen auf dem Boden weitergemacht.

Irgendwo müsste ich eigentlich Bilder haben...

Au ja.......Bilder , das wäre schön.

Was schätzt du was der reine Block mit Haltern und Ölwanne wiegt ?

Boah... keine Ahnung...
Hab den mit meiner Frau zusammen vom Werkstatttisch auf den Rollwagen in der Garage gehoben. Die stellt sich da immer ziemlich an und hat es doch überstanden. Von daher... 60-70kg vielleicht?
Kann sowas schlecht schätzen.

Ähnliche Themen

Hab gestern bei mir um die Ecke einen 3BG gesehen mit einem 1.8T Motor drin. 116Tkm gelaufen.
Ist aber nicht so schön ausgestattet wie meiner . Dachte schon ich mach aus 2 1. Aber der will auch 4800€ dafür haben. Macht irgendwie auch keinen Sinn.

Einen neuen Diesel würde ich mir auf keinen Fall mehr kaufen. Wollte mir am letzten Sonntag einen mit nem EA288 2.0tdi anschauen. Aber die müssen demnächst auch alle ein Softwareupdate einspielen lassen. Der zusätzliche Verschleiss geht dann auf Kosten der Verbraucher.

Bei mir steht der Wagen im Carport und der Werkstatttisch ist im Keller. ...........

4.800 ist natürlich heftig... Die 1,8T sind selten und beliebt, aber soviel...

Ja, bei dem ganzen modernen Kram hab ich eigentlich gar keine Lust Geld dafür auszugeben. Wenn man dann noch damit rechnen muss, dass es keine 200.000km mehr ohne exzessive Reparaturen hält, lohnt sich ja auch der Diesel nicht.

Da hast du völlig Recht. Das sehe ich genauso.

Hast du Erfahrungen was den 1.8T angeht. Hab halt gelesen dass der schon mal Probleme wegen Öldruckverlust aufgrund ausgelaufener Pleuellager bzw. Kurbelwellenlager macht. Sowas wäre natürlich der Supergau.

Also meine Gedanken gehen inzwischen dahin: am liebsten einen Audi aus 2002...2008. Ist verzinkt, sollte also keine Rostprobleme bekommen. Vielleicht sogar ne kleine Maschine, z.B. 1.6l 102 PS. Kein Turbo, kein Kompressor , Zahnriemen statt Kette. Schnell fahren muss ich damit nicht, nur ab und an einen Anhänger ziehen, max. 1000kg.
Bin mir aber unsicher ob das vernünfig klappt. Was meinst du ?

Ach noch was vergessen.....und kein DPF !!!!!

Ich hab keine Erfahrung mit dem 1,8T. Nur vom Hörensagen, dass der recht langlebig sein soll. Kommt sicher auch auf den Umgang durch die Vorbesitzer drauf an. Turbomotoren sind ja gerne mal "Tuning-Opfer"...
Hab vor >15 Jahren mal eine längere Strecke mit einem A4 B6 1,8T (150PS) zurückgelegt und fand den Motor sehr angenehm. Mehr Erfahrung habe ich nicht.

Beim Passat 3BG wird hier von den 1,6l und 2,0l Benzinern vielfach abgeraten (und zum 1,8T geraten) wegen teils exzessiven Ölverbrauch und Zylinderschäden. Schau Dich mal um, ob das den von Dir avisierten Motor evtl. betrifft.
Ich denke in allem über der Golf-Klasse wäre mir der Motor zu schwach. Aber das ist Geschmackssache.
Mein Neffe hat so einen im A3 8P, der fährt ganz OK. Aber in einem 1500-1600kg Mittelklasse-Kombi mit 1000kg Anhänger?

Zitat:

Bei mir steht der Wagen im Carport und der Werkstatttisch ist im Keller...

Wo ein Wille ist, ist ein Weg... 😁

Hallo GLI,
ich habe eben einen Termin für eine Besichtigung morgen Abend gemacht .
Wenn du mal schauen magst :

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Ich habe mit dem Mann telefoniert, die Reparaturen hat er selbst ausgeführt. Er ist wohl auch vom Fach. Und er sagte mir er habe von einem Motoreninstandsetzer erfahren dass das Problem fehlenden Öldruckes auf ein falsches Ölsieb an der Ölpumpe zurückzuführen sei. Er hätte das mit geändert. Zum Spritverbrauch konnte er mir nichts sagen , Öl soll er wohl keines brauchen. Die Reparatur liegt wohl ca. 5 Jahre zurück , die Rechnungen der verbauten Teile sind vorhanden. Das Fahrzeug wurde nur für Urlaubsfahrten verwendet, weil noch 2 weitere kleinere Autos im Haushalt sind.

Nicht beim Händler kaufen, bedeutet halt komplettes Risiko auf der eigenen Seite.

Falsches Ölsieb.... 😉)

Zitat:

@plohmer schrieb am 17. Juni 2021 um 19:3:10 Uhr:


Wenn du mal schauen magst :

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Sieht ganz ordentlich aus. Der hohe Preis in Verbindung mit dieser Öldrucksache würden mich vermutlich abschrecken. Hast Du mal recherchiert, ob das wirklich ein bekanntes Problem (mit dieser Ursache) ist?

Die Ausstattung ist recht dürftig. Aber das Angebot an guten 1,8T dürfte gering sein, da muss man wohl zu Abstrichen bereit sein. Mit meinem Highline defekt in der Hinterhand würde ich da definitiv einiges transferieren.

Dazu wäre es gut zu wissen, das VW hier wieder kräftig an der Öldrucküberwachung manipuliert hat um die Leute zu betrügen und sie sich vom Hals zu halten.

Zitat:

Sieht ganz ordentlich aus. Der hohe Preis in Verbindung mit dieser Öldrucksache würden mich vermutlich abschrecken. Hast Du mal recherchiert, ob das wirklich ein bekanntes Problem (mit dieser Ursache) ist?

Ja das scheint wohl häufiger ein Problem gwesen zu sein. Hab dazu mehrere Beiträge gefunden.

Zitat:

Falsches Ölsieb.... 😉)

@Wolf-Dietmar: Weißt du das definitiv, oder ist das nur eine Vermutung von dir ?

Also der Verkäufer des Passat sprach auch davon, und das er das geändert hätte.

Aber man kann ja wohl auch durch das richtige Öl und kurze Wechselintervalle gegensteuern ?

Schau mal selber, dann kriegst du das raus und verstehst es besser.

Gerade beim Turbo ist u.a. durch die VW Manipulation sich anbahnende Kapitalschäden frühzeitig zu erkennen genommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen