Motor rüttelt dass man Angst bekommt.

VW Passat B5/3BG

Hallo,

mein Passat 2.0TDI 3BG Motorkennbuchstaben BGW macht leider wieder Mucken. Nach ca. 20km Autobahn auf dem Weg nach hause hatte ich beim beschleunigen einen Aussetzer bemerkt. Danach war das Verhalten zunächst unauffällig. Als ich von der Autobahn runter war, die letzten 7 km geht es durch die Ortschaft, wurde der Motor beim Beschleunigen vor allem im 2. Gang ab ca. 2000U/min fürchterlich laut. Ich bin dann vorsichtig nach Hause gefahren, habe die Motorhaube geöffnet. Die Kunststoffabdeckung vom Motor vibrierte derart dass sie ca 3..4 cm rauf und runter flatterte. Beim Gasgeben wurde es richtig laut. KM-Stand aktuell 268Tkm. Auf Anhieb fiel mir die Nockenwelle samt Tassenstößel ein. Oder PD-Elemente,PD-Kabelbaum AGR oder ZMS. Hab heute Fehler ausgelesen (VCDS) . Nix, nicht ein einziger Fehler. Hab den Motor gestartet, okay er ist kalt aber alles Flattern ist weg. Nockenwelle und Tassenstößel fallen also schon einmal raus, ich hatte die auch bei 220Tkm gewechselt. MWB 13 alle Werte zwischen 0.1 und 0.4. MWB 18 alles 0 bzw. 4 . MWB 18 max. 9ms. Ich könnte mir vorstellen dass die Steckkontakte der PDE's unter Wärmeeinfluss Probleme bereiten, aber in diesem Fall hätte ich eine Fehlermeldung erwartet. Kann das ZMS ev. nur wenn es warm ist solche Probleme bereiten ?

Vielleicht hat ja einer von Euch noch eine Idee und kann mir weiterhelfen.

Ich werde auf jeden Fall morgen mal eine Probefahrt machen, bis das Ding warm ist und die oben genannten MWB's mal loggen.

Vielen Dank im voraus für eure Vorschläge.

Peter

94 Antworten

So, hab alles ausgebaut....sieht grauenhaft aus. Viel schlimmer als beim 1. Mal vor 50tkm.

@GLI:
Weil ich stark davon ausgehe dass dieser Schaden durch das verdünnte Öl infolge von zu vielen DPF Regenerationen entstanden ist , frage ich mich wie es mit den anderen Lagern im Motor aussieht. Kurbelwellenlager und Pleuellager. Gut der Turbo sieht von der Lagerung noch ganz gut aus. Aber ich habe jetzt echt Sorge dass ich immer weiter Zeit und Geld reinstecke und das ganze dann umsonst war.

Lagerschalen
Hydrostößel

Die Aussetzer müssen ja dann noch eine andere Ursache haben.
Ansonsten sieht es nach Ölmangel aus. Auch wenn der vermeintlich intakte Turbolader, wenn er noch nicht gefressen hat, dagegen spräche.

Du weisst ja, wie die Kopflagerung nach dem NW-Wechsel ausgesehen hat und was sich seit dem verschlimmert hat.

Jedenfalls ist der Kopf schon mal hinüber. Wurde der ÖLdruck bei richtig heissem Motor gemessen? Der geht nämlich kontinuierlich runter, wenn er richtig heiss ist. Mittelwarm kann noch alles gut aussehen.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 17. Mai 2021 um 12:59:57 Uhr:


Jedenfalls ist der Kopf schon mal hinüber.

Woran machst Du das fest?

Zitat:

@plohmer schrieb am 17. Mai 2021 um 10:10:31 Uhr:


Weil ich stark davon ausgehe dass dieser Schaden durch das verdünnte Öl infolge von zu vielen DPF Regenerationen entstanden ist , frage ich mich wie es mit den anderen Lagern im Motor aussieht.

Das wird man wohl schlecht vorhersagen können. Die Anwendung Nocke/Stößel ist ja doch etwas anders als bei Pleuellager/Kurbelwelle. Und die Nockenwellenlager sehen wohl auch ohne Ölverdünnung gerne so verschlissen aus.

Ich muss sagen, den Motortausch fand ich von der Arbeit her weniger unangenehm als den Getriebetausch... 😉

Zitat:

Das wird man wohl schlecht vorhersagen können. Die Anwendung Nocke/Stößel ist ja doch etwas anders als bei Pleuellager/Kurbelwelle. Und die Nockenwellenlager sehen wohl auch ohne Ölverdünnung gerne so verschlissen aus.

Vielen Dank für deine Einschätzung in der Sache, weil ein Austausch des Motors kommt für mich eher nicht in Frage.

Also....den Öldruck hatte ich bei 80°C gemessen. Das war ja alles ok.

Zitat:

Jedenfalls ist der Kopf schon mal hinüber.

Naja. Die Lager, die Hydros und die NW sind schrott. Die PDE's sind übrigens dicht, ich habe den Druck der Tandempumpe gemessen, ca. 9bar @ 4000U/min. Laut Servicehandbuch sind die dann dicht.

Also wird das Öl definitiv durch die vielen Regenerationszyklen verdünnt. Entweder DPF zu, Differenzdruckmessung fehlerhaft oder Additivbeimischung nicht in Ordnung. AGR und VTG habe ich mit VCDS überprüft.

Ein voller DPF, der nur mittels original Ersatzteil ersetzt werden kann, ist der Tod für dieses Fahrzeug.

Und wie bereits gesagt sind die Aussagen bezüglich Aftermarketerzeugnissen diesbezüglich nicht so ermutigend. Ich überlege noch wo die Reise hingehen soll.

Ähnliche Themen

Das der Kopf hinüber sein könnte, hätte ich an der Tatsache festgemacht, dass der Öldruck (auch) dort verloren geht. Aber wenn der doch ok ist und bei einem Diesel mit dieser Laufleistung NW-Lagerungen so aussehen, trifft das wohl nicht zu.
Ich hatte mal einen Benziner, wo ich umsonst die KW Lager neu gemacht habe und der Öldruck dann (nur) im Kopf verloren ging. Klang auch wie ein Diesel.

Was ist denn an den Hydros kaputt? Die kann man öffnen durch aufschlagen. Ansonsten kann man die ja erneuern und das Geräusch anhören, was sich dannn einstellt.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 17. Mai 2021 um 15:23:12 Uhr:


Was ist denn an den Hydros kaputt?

Hast Du das Foto gesehen?

Jein,
ist ja ziemlich unscharf, aber jetzt sehe ich, dass die durchgeschliffen sind. Durch Pittingbildung an der NW nach der kurzen Laufzeit?

Anscheinend ist die NW ja auch in Lagerschalen gelagert? Das hatte VW früher mW nicht.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 17. Mai 2021 um 17:32:53 Uhr:


Das hatte VW früher mW nicht.

Doch, gab's schon beim Käfer... Kam dann mit dem EA188 zurück.

Beim Polo Motor nicht.

Hallo , ich wollte mich nochmasl melden. Hab alles bis auf die PDE's aus dem Kopf gebaut. Und hab den Kopf auch noch runter genommen. Zylinderkopfdichtung sah aber noch gut aus. Hab dann gestern die Zylinderbohrungen ausgemessen, was ebenfall gut aussah . 3 Zylinder haben einen Abweichungen von 0.01mm vom Sollwert und 1 Zylinder hat 0.03. Der ist aber 90° quer dazu 0.02mm zu klein. Das war auch der Zylinder bei welchem die Hydros durch waren. Komischerweise hat der aber auch die beste Kompression ..... mag vielleicht an dem Ruß liegen welcher auf diesem Kolben ist. Die anderen haben keinen Ruß drauf. Da der Kopf im Keller auf dem Tisch liegt konnte ich mir mal den Turbo genauer ansehen. Der ist noch richtig gut . Kein axiales Spiel , radiales Spiel ist minimal.
@GLI : Ich bin mir unschlüssig darüber ob ich die PDE's ausbauen soll . Ja sie sind von unten verkokelt. Meine Messungen hatten aber ergeben dass von dieser Seite z.Z. keine Probleme kommen. Ich könnte sie natürlich reinigen (Ultraschallbad vorhanden) aber ich habe halt auch Angst dass ich da was mit falsch machen kann. Ich habe gelesen dass die Dinger nach der Reinigung schnell wieder in Diesel müssen um nicht innerlich anzufangen zu rosten. Und ob es da reicht die Dinger einfach nur in Diesel zu stellen ? Vielleicht wäre es günstiger den Motor erst mal wieder zum Laufen zu bringen. An die Dinger kommt man hinterher immer noch dran.

Hat sich bei dir noch was neues zum DPF Thema ergeben ? Ich bin gerade dabei mir ein kleines Tool zu basteln, mit dem man dann Druck, bzw Unterdruck an den Schläuchen unten am DPF erzeugen kann (dicht) . Ziel ist es die Messung im MSG über alles incl. Schläuche zu überprüfen. Nicht dass durch einen Fehler hier zu häufig regeneriert wird. Und das AGR werde ich mal reinigen .

Also ich würde Selbstreinigungsversuche an den Düsen glaube ich nicht mehr machen...

Zitat:

@plohmer schrieb am 23. Mai 2021 um 10:6:19 Uhr:


Hat sich bei dir noch was neues zum DPF Thema ergeben ?

Bis jetzt noch nicht. Ich hadere noch, ob ich so ein Nachbauteil mal probieren soll...

Nachdem der Kram bei mir jetzt monatelang ganz gut funktioniert hat, hab ich seit ein paar Tagen ein komisches Verhalten. Hab aber noch keinen Plan was die Ursache ist...

Zitat:

Nachdem der Kram bei mir jetzt monatelang ganz gut funktioniert hat, hab ich seit ein paar Tagen ein komisches Verhalten. Hab aber noch keinen Plan was die Ursache ist...

Beschreib doch mal was er hat .... vielleicht kann ich ja auch mal was beitragen.

Hab gestern das AGR , bzw. das was man davon noch erkennen konnte "rausgemeißelt". Dass das noch eine Funktion gehabt hat..... Alles schön sauber gemacht, Krümmer von ÖL-Ruß-Gemisch befreit und die Einlaßkanäle ebenfalls .... Jetzt kann er wieder atmen. War alles ganz schön dicht.

Zitat:

Also ich würde Selbstreinigungsversuche an den Düsen glaube ich nicht mehr machen...

Was und wie hattest Du seiner Zeit die Dinger gereinigt ? Du hattest ja nach der Aktion einen Kolben defekt . Du hast aber keine Idee was damals falsch gelaufen sein könnte ?

Ich hab mir die Dinger gestern nochmal richtig unter die Lupe genommen. Der Kraftstoff wird nur noch über Kanäle im Ruß gedrückt. Völlig undefiniert . Das kann nicht gut sein. Also überlege ich .......

Ach ja. Da ich mittlerweile soweit bin Ersatzteile zu ordern .... Du hast nicht zufällig zwischenzeitlich einen Blick auf die ET Nockenwelle werfen können ?

Zitat:

@plohmer schrieb am 25. Mai 2021 um 15:48:24 Uhr:


Du hast nicht zufällig zwischenzeitlich einen Blick auf die ET Nockenwelle werfen können ?

Auf meine? Nee, bisher nicht.

Zitat:

@plohmer schrieb am 25. Mai 2021 um 15:46:51 Uhr:


Beschreib doch mal was er hat .... vielleicht kann ich ja auch mal was beitragen.

Irgendwas im Bereich Ladedruck/Turbo vermute ich. Die Power scheint nicht ganz da zu sein.
Letzte Woche war auch mal die Rußbeladung auf einer Fahrt höher als sie sein sollte (hatte am Tag vorher regeneriert), bei der nächsten Fahrt war der Wert wieder plausibel.
Und vor zwei Wochen ist er meiner Frau mal wegen Ladedruck in den Notlauf gegangen. Das ist jetzt in eineinhalb Jahren zweimal passiert. Direkt danach war aber kein Problem feststellbar.

Zitat:

@plohmer schrieb am 25. Mai 2021 um 15:46:51 Uhr:


Was und wie hattest Du seiner Zeit die Dinger gereinigt ? Du hattest ja nach der Aktion einen Kolben defekt . Du hast aber keine Idee was damals falsch gelaufen sein könnte ?

Ich hatte äußerlich ein wenig die Ablagerungen entfernt. Ob der (vermutliche) Kolbenschaden daher kam, oder die Düse wegen der Laufleistung nicht mehr richtig gearbeitet hat, oder ob der Kolben einen anderen Schaden erlitten hat, weiß ich nicht. Da lagen auch 2-3 Monate dazwischen.

Da man das Ergebnis der Reinigungsversuche ja nicht direkt überprüfen kann, würde ich es nicht mehr machen.

Ich müsste mich irgendwann mal aufraffen und in den alten Motor schauen. Hab aber keine Lust auf die schwarze Sauerei...

Zitat:

Und vor zwei Wochen ist er meiner Frau mal wegen Ladedruck in den Notlauf gegangen.

Sowas in der Art hatte ich vor 2 Jahren. Unplausibler Ladedruck oder so ähnlich lautete die Meldung.
Bei mir war es ein Riss in einem Schlauch in der Ladeluftstrecke. Nachdem ich dann den Schlauch getauscht hatte, kam der LMM mit unplausiblem Signal. Den dann auch noch gewechselt, dann war Ruhe.
Ich vermute daß der Turbo durch den Riss in der Ladeluftstrecke leichter fördern konnte , also mehr, weshalb dann der LMM solange das so war noch genug angezeigt hat.

Zitat:

Letzte Woche war auch mal die Rußbeladung auf einer Fahrt höher als sie sein sollte (hatte am Tag vorher regeneriert), bei der nächsten Fahrt war der Wert wieder plausibel.

Kann es sein dass der Regenerationsvorgang nicht abgeschlossen wurde und deshalb etwas für dich Unerwartetes drin stand ?

Ich hab eben mal nach Ersatzteilen geschaut und die Engineteam Leute angemailt. Die Teile kommen aus England haben sie geschrieben. Ich könnte aber auch alles von Kolbenschmid haben, ist ein wenig teurer. Engineteam bietet auch direkt bei e..y an und ist dort viel günstiger als div. andere Anbieter. Keine Ahnung wo man am besten kauft. Wahrscheinlich bei VW.....aber das hat halt seinen Preis. Und ob es besser ist ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen