Motor ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist
Hallo zusammen,
ich bin am verzweifeln und hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.
Es geht um folgendes Auto: A6 4b 2,4l V6 (Bj. 07/2000) Multitronic, Motorkennzahl AML, 215000KM
Mein Audi ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist. Und es fehlt auch an Leistung. Das Problem hat er nun schon ein paar Wochen. Es ist mir nach einer 1000km Fahrt aufgefallen.
Über 2000rpm ist alles ok und die Leistung passt auch. Wenn er kalt ist läuft er auch weitestgehend ruckelfrei.
Das einzige was mir noch aufgefallen ist: Beim Start bricht teilweise die Drehzahl kurz ein und fängt sich dann wieder.
Der Leerlauf fühlt sich ebenfalls leicht unrund an -> subjektiv.
Teilweise schwankt auch die Leerlaufdrehzahl ein wenig.
Das Ruckeln beginnt wenn sich die Öltemperatur der 90°C nähert -> subjektiv.
Ich habe schon das gesammte Internet umgedreht, komme aber einfach auf keine Lösung.
Ich war beim Audi-Händler --> Nur großes Kopfkratzen...
Folgendes habe ich bereits geprüft:
Fehlerspeicher ausgelesen: Kene Einträge.
Zündkerzen sind 1 Jahr alt und sehen noch gut aus.
Zündkabel werde ich noch Testen wenn es dunkel ist.
Unterdruckschläuche sind alle neu.
Ventildeckeldichtungen habe ich gestern erneuert da schon das Öl in den Zündkerzenlöchern stand. Das wars aber leider auch nicht.
Vielleicht hat jemand ne Idee was ich noch testen könnte.
Ich wäre für jede Hilfe echt dankbar.
Gruß Dominik
Beste Antwort im Thema
Also bei mir kann das Getriebe wirklich nichts dafür.
Ich hab heute morgen mal gedacht, ich zieh einfach den LMM mal ab und fahr die üblichen 30 km zur arbeit. Schlimmer gehts eh nimmer. Und Tadaaaa ? Was soll ich sagen, kein Rucken, kein Zucken - nix! Lediglich das für mein empfinden zu späte runterschalten , was ich von der misachteten Generatorlast abhängig mache, is nun noch spürbar. Hoffe der neue Bosch LMM kommt heute. Also Jungs, kauft niemals den LMM im Zubehör! Meiner is keine 8 Wochen alt...
129 Antworten
BEVOR du die ausbaust - besorg dir ne neue Dichtung... Ich stand ohne da weil meine beim Ausbau zerbröselt is...
Nachtrag.
Bin grade mal ca. 30 km gefahren.
Im Benzinbetrieb läuft der Wagen nach der Fehlerlöschung wieder einwandfrei, auf Gas Bockt er.
Nachdem ich ihn ca. 5 Minuten im Stand auf 2000 u/min laufen ließ, und eine weitere auf 3000 u/min, wurde auch der Gasbetrieb etwas ruhiger.
ich vermute mal, das ich das Steuergerät der Gasanlage auch zurücksetzen lassen muss. Der läuft scheinbar noch mit alten, falschen Werten.
Jemand eine Idee wie man die STAG 300-6 zurücksetzen kann ?
Unglaublich was ein Zündkerzenwechsel so nach sich zieht 🙂
P.S.: Der Spannungsabfall ist doch erst dann wenn der Wagen kurz davor ist auszugehen. Denke aber das die Batterie kurz vor Ende ist.
An die Pins konnte ich so nicht heran. Hier regnet es grade und ich muss dafür die ganze Verkleidung abbauen.
Hallo,
also zu dem ganzen Thema ..mein Audi ruckelt ja auch, hatte schonmal nen Thread dazu.
Wir haben in der Werkstatt bemerkt, dass der Motor innen total verrust ist und gereinigt werden muss.
Hatte die Zündkerzen gewechselt und wir haben gesheen, dass die alten garnicht so alt sind.
Die neuen sind inzwischen auch ziemlich geschwärzt.
Zitat:
Tipp!
Fahre mal ca. 5km Autobahn mit ca. 4-5000 U/m im 4. Gang. Bei mir hat es geholfen.
Warum? Keine Ahnung!
[/qoute]In dem Falle hilft der Tip von Seite 3 (oder4) weil du einfach mal den Russ wegbrennst.
Grüsse
Dave
Moin Moin,
Ich habe im Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes einen Fehler entdeckt:
18265 4759 P1857 Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät.
Kann mir jemand etwas dazu sagen?
Gib es hier evt.l Erfahrungswerte von euch?
Kann es sein, dass ich irgendwo ein Kabelproblem habe?
Gruß Dominik
Ähnliche Themen
Mit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig!
Wenn ein Fahrzeug sich mit Ruckeln kundtut, dass irgendwas nicht stimmt, grenzt es an totaler Verblödung das Fahrzeug in dem Zustand solch einer Tortur auszusetzen. Das Ruckeln kann alles mögliche sein, übersprungener Zahnriemen, defekte Ventile etc. pp. - Wer da meint, den Motor auf der BAB hochzutouren, der darf sich nicht wundern wenn er anschließend den ADAC rufen muss, weil die Kiste dann aufgibt! Also bitte Vorsicht mit solchen "Experten" Tips in öffentlichen Foren, wo sich viele Laien aufhalten und evtl. dieses Experiment nachmachen!
@ dreidoppelgott: Gib mir noch nen Tag Zeit, dann kann ich dir sagen ob das von meinem LMM kam, der Messwerttechnisch egtl. völlig in Ordnung ist. Das Problem ist bei VAG Com, das wir die Werte nicht in Echtzeit bekommen, sprich die werden mit ner Abtastrate von ca. 1 sek angezeigt, wenn das Signal zwischendurch kurz wegbricht, siehst du das weder auf der Logfahrt, noch im Messwertblock. Aber das MSG tastet schnell genug ab um beeinflusst werden zu können.
Hmm das hört sich natürlich logisch an 🙂
Dann bin ich mal gespannt ie sich dein neuer LMM bemerkbar macht.
mfG
Oh mann,
jetzt muss ich mich hier ebenfalls mit einbringen.
Mein Dicker 3.0 HS/Quattro ist momentan auch am ruckeln. Habe vor kurzem den G 62 gewechselt.
Aktuell ist noch der G28 (Geber Motordrehzahl) im FS. Ein User hier im Forum sagt, das der aber nichts mit dem Ruckeln zu tun hat, da dieser nur für das anlassen zuständig und er bei Fehlfunktion schon mal den Wagen auslässt, was ich auch bestätigen kann. 🙁
Jedoch habe ich in jedem Gang bei ca. 1.400 nen kurzen Ruckler/zucken des Autos, der aber grade in hohen Gängen bei der Drehzahl stärker auffällt. Ist wirklich minimal aber da. Zudem macht sich dieser grade in engen Linkskurven in der Drehzahl dramatisch bemerkbar (grade auf dem Weg zur Arbeit).
Mit wenig Gas kann man durch diesen Drehzahlbereich problemlos durch.
Keine Leerlaufschwankungen. Auch ansonsten läuft der Motor ohne Probleme. Zahnriemenwechsel war vor ca. 35.000. Das ruckeln hab ich erst seit Donnerstag nach ner Autobahnfahrt.
Gestern war ich wieder auf der AB und nach der AB wo alles am ,,köcheln'' gewesen ist tritt dieses Symptom noch deutlicher auf, bis er wieder abgekühlt ist.
Klingt dann kurz wenn er das hat wie das ploppen wenn nen S3 unter Volllast mit nem DSG schaltet.
Schläuche, Drosselklappe etc ist alles ,,neu'' bzw. beim letzten Ausbau gereinigt worden.
Um Mißverständnissen vorzubeugen, das Auto ruckelt kurz, weil sich das Abgasgeräusch kurz wie beschrieben verändert. Aber das ist eine Sache von einem Sekundenbruchteil.
Falls jemand ne Idee hat, immer her damit. Ich habe auch ne Vermutung, behalte die aber erstmal für mich um nicht von evtl. anderen Lösungsansätzen abzulenken.
Gruß
@ dreidoppelgott: Alles Gute zum Geburtstag und Ja, der LMM hatte bei mir definitiv Schuld. Jetzt muss ich allerdings die Gasanlage neu einstellen lassen, weil die Luftmassen nicht mehr passen...
Vielen Dank 🙂
Welche Werte hatte denn dein LMM. Meiner funktioniert ja grundlegend... nur ob die Werte passen.
Evtl. hilft bei mir auch ein Tausch.....
Gruß Dominik
Meine Werte waren völlig im Rahmen. Der war ja auch neu - nur eben aus dem Zubehör... Aber irgendwas scheint trotzdem nicht ganz gestimmt zu haben. Gerade die Werte bei Teillast - denn da trat mein Ruckeln ja auf. Vollast und Standgas waren beide in Ordnung.
Ich komme mit dem Ruckeln und dem mehrverbrauch einfach nicht weiter.
Kann mir jemand sagen was das für eine schwarz/blaue Dose ist welche zwischen den Unterdruckschläuchen hängt.
Was ist das, wozu ist es gut und ist die Einbaurichtung relevant?
Zweite Frage: Kann ich meine Lambda Sonden im Motorraum ausstecken oder muss ich hierbei etwas beachten?
Danke.
Gruß Dominik
HABS!
Check mal deinen Nockenwellenhallgeber - bei mir wars der auf Bank 2 (hinten rechts, neben drosselklappe)
Habe den stecker abgezogen und wieder aufgesteckt, fehler gelöscht und bisher 30km ruhe... Vermutlich kontakte korrodiert. Hab direkt mal neuen bestellt. Dann müsste Ruhe sein
Also ich habe Gestern mal alle 4 Lambdas ausgesteckt und bin gefagren... ist etwas besser das Ruckeln aber nicht gut.
Das mit dem Hallgeber werde ich nachher gleich prüfen.
Gruß Dominik
Hallo an alle,
vielen Dank für die tollen Antworten. Jetzt bin ich weiter:
Ich hab das Getriebeöl auf Spanbildung untersuchen lassen - keine Spanbildung! Das Autohaus meint der Fehler ist bekannt und man muss von sechs auf sieben Lamellen aufrüsten - Problem erledigt.
Der Preis geht bisher von 1400 Euro bis 1800 Euro, ist das o.k.?
Aber meine Frage:
Wie lange kann ich so fahren, kann ich viel kaputt machen? Würdet ihr so in den Urlaub (2.000 km) fahren? Ich sollte nämlich noch ein bissle sparen...... Viele Dank und liebe Grüße