Motor ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich bin am verzweifeln und hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Es geht um folgendes Auto: A6 4b 2,4l V6 (Bj. 07/2000) Multitronic, Motorkennzahl AML, 215000KM

Mein Audi ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist. Und es fehlt auch an Leistung. Das Problem hat er nun schon ein paar Wochen. Es ist mir nach einer 1000km Fahrt aufgefallen.
Über 2000rpm ist alles ok und die Leistung passt auch. Wenn er kalt ist läuft er auch weitestgehend ruckelfrei.
Das einzige was mir noch aufgefallen ist: Beim Start bricht teilweise die Drehzahl kurz ein und fängt sich dann wieder.
Der Leerlauf fühlt sich ebenfalls leicht unrund an -> subjektiv.
Teilweise schwankt auch die Leerlaufdrehzahl ein wenig.
Das Ruckeln beginnt wenn sich die Öltemperatur der 90°C nähert -> subjektiv.
Ich habe schon das gesammte Internet umgedreht, komme aber einfach auf keine Lösung.
Ich war beim Audi-Händler --> Nur großes Kopfkratzen...

Folgendes habe ich bereits geprüft:
Fehlerspeicher ausgelesen: Kene Einträge.
Zündkerzen sind 1 Jahr alt und sehen noch gut aus.
Zündkabel werde ich noch Testen wenn es dunkel ist.
Unterdruckschläuche sind alle neu.
Ventildeckeldichtungen habe ich gestern erneuert da schon das Öl in den Zündkerzenlöchern stand. Das wars aber leider auch nicht.

Vielleicht hat jemand ne Idee was ich noch testen könnte.
Ich wäre für jede Hilfe echt dankbar.

Gruß Dominik

Beste Antwort im Thema

Also bei mir kann das Getriebe wirklich nichts dafür.
Ich hab heute morgen mal gedacht, ich zieh einfach den LMM mal ab und fahr die üblichen 30 km zur arbeit. Schlimmer gehts eh nimmer. Und Tadaaaa ? Was soll ich sagen, kein Rucken, kein Zucken - nix! Lediglich das für mein empfinden zu späte runterschalten , was ich von der misachteten Generatorlast abhängig mache, is nun noch spürbar. Hoffe der neue Bosch LMM kommt heute. Also Jungs, kauft niemals den LMM im Zubehör! Meiner is keine 8 Wochen alt...

129 weitere Antworten
129 Antworten

.....habe nun auch blöde Symptome:

wenn der Wagen warm gelaufen ist dann ist der Leerlauf oder beim Stehen in D-Position (z.B.) an der Ampel ein unruhiger Motorlauf zu spüren. Die Drehzahl-Nadel sackt dann zeitweise ab und fängt sich kurz darauf wieder. Fühlt sich so an als ob er gleich ausgeht. Beim Losfahren ist alles wieder schick. Das Problem taucht sporadisch auf und ist nicht ständig wahrzunehmen, also nicht bei jeder Ampel im Stand zu beobachten. Sporadisch eben.

Dazu kommt noch, dass ich beim beschleunigen sporadisch bei den Schaltpunkten zw. 1500-2000 U/min ein leichtes Rucken zu spüren ist. Das tritt ebenfalls sporadisch beim Beschleunigen auf.

Ähnelt alles den anderen Berichten. Nur der unrunde Motorlauf, woher kommt das?
Rucken beim Schalten wohl die blöde MT.......

Hast du VAG Com und Interface? Kannst du auslesen?

...nein, dann müsste ich zum 🙂 gehen....

Tja,

das mit dem Kettenspanner haben wir erst bemerkt als wir den Stirndeckel erneuert haben.
(Der Wagen hatte starken Ölverlust.)
Ist der nicht ab, siehste nix 🙁
Der Lauf des Motors ist jetzt um einiges ruhiger als vorher.
Verkokte oder verschmutze Teile im Ladeluftkreis des Turbos können auch Probleme machen.
Alleine die Ansaugbrücke hatte einige mm Dick Russrückstände angesammelt
Bei mir wurde das alles mal zerlegt gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Wie gesagt auch da sind jetzt Welten dazwischen zu vorher.....

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

also ich bin wohl ein Stück weiter gekommen.
Ich habe im Fehlerspeicher des Getriebesteuergerätes einen Fehler entdeckt:
18265 4759 P1857 Lastsignal Fehlermeldung vom Motor-Steuergerät

Hatte schonmal jemand so einen Fehler?

Gruß Dominik

...habe nochmal ne Stund Fahrt unternommen, konnte aber den Einbruch am Leerlauf nicht reproduzieren. Allerdings ist der Leerlauf bei generell etwas hakelig. Habe davon mal ein Vid gemacht:

http://www.youtube.com/watch?...

...der Schwiegervater riet mir am Tel ich solle umbedingt immer an der Ampel auf N gehen. Ist das Aberglaube? K.A., jedenfalls kamen die fiesen Ruckler im Leerlauf von heute Nachm nicht mehr...

Zusätzlich ist mir aufgefallen dass beim Stehen und drehen des Lenkrades auch der Drehzahlmesser schwankt siehe hier:

http://www.youtube.com/watch?v=Ea_k6IWX82M (link kopieren und extern ansehen!)

...keinen Plan ob das normal ist. Das MT Rucken habe ich teilweise auch...aber nur wnn er warm ist wie bei den Vorrednern 🙁(

Das im Vid. sieht so aus ab ob sich die Servopumpe ziemlich quält 😰
Hast du auch genug Flüssigkeit, Servo-öl, drinnen?

Also um kurz nochmal das Thema Getriebeölwechsel anzuschneiden.
Ich habs bei meinem Handmixer auch mal erneuert und jetzt schaltet er wieder um Häuser, weicher.
Das alte war "regelrecht verbrannt", das roch auch so....

Das wäre doch ein Thema für "das weberli" oder "überallroad", die haben mir in MT auch schon sehr oft in kniffligen Fragen "beigestanden".
Was meint Ihr?

Also bei mir kann das Getriebe wirklich nichts dafür.
Ich hab heute morgen mal gedacht, ich zieh einfach den LMM mal ab und fahr die üblichen 30 km zur arbeit. Schlimmer gehts eh nimmer. Und Tadaaaa ? Was soll ich sagen, kein Rucken, kein Zucken - nix! Lediglich das für mein empfinden zu späte runterschalten , was ich von der misachteten Generatorlast abhängig mache, is nun noch spürbar. Hoffe der neue Bosch LMM kommt heute. Also Jungs, kauft niemals den LMM im Zubehör! Meiner is keine 8 Wochen alt...

Vielen Dank für die vielen Antworten, als Laie weiss ich jetzt nicht wie ich vorgehen soll. Ich hab aber noch ein paar Details, deshalb fasse ich zusammen:

1. In kaltem Zustand in Ordnung, erst ruckeln wenn er warm ist
2. Auch keine Drehzahlkonstants im 6. Gang
3. Schlimmeres ruckeln, wenn die Motorbremse einsetzt, also beim Berg runter fahren ohne Gas

Ich weiss jetzt nicht, was ich zuerst "riskieren" soll, denn alle Versuche kosten ja Geld und am Ende war es vlt. doch das Getriebe! Ich denke, Getriebeöl wechseln als erste Rehamaßnahme, ihr auch?

Vielen Dank für die tollen Hilfen! Grüße

Also ich würde das mit dem Getriebeöl nicht als erstes versuchen.
Schau die in Ebay nach nem Diagnosekabel und lies als erstes den Fehlerspeicher aus, ebenso kannst du uns dann mal die Messwertblöcke zeigen, dann kommen wir einer Lösung evtl. näher.
Wenn du ohne zu wissen woher dein Fehler kommt anfängst Teile zu tauschen dann kannst du deinen Dicken ja gleich zum Freundlichen stellen.
Das Diagnosekabel kostet keine 20,-
Das hier habe ich mir gekauft, funktioniert ohne probleme
http://www.ebay.de/.../170823527591?...

Sogar die Software wird mitgeliefert.
Damit solltest du in der Lage sein den Fehler einzugrenzen.

Gruß Dominik

Hallo Dominik,
vielen Dank für die Antwort. Aber die Werkstatt (28 Jahre HBM Audi) hat alles ausgelesen, macht es da als Laie noch Sinn so ein Kabel zu kaufen? Vielen Dank für eine Antwort, liebe Grüße Heiko

Ich denke das es auf jeden Fall Sinn macht. Wie lange hat der Audi-Mensch sich mit deiner Diagnose aufgehalten?
Um die ganzen Messwertblöcke auf Plausibilität zu checken brauch ich locker 15-20min.
Aber dass musst du selbst entscheiden. Ich finde die paar Euro sind gut angelegt.
Der Audi Händler bei mir hat bei mir auch nichts gefunden. Und der verlangt für jedes mal auslesen 80 Euronen.... und das nur dafür das er kurz den Fehlerspeicher im Motorsteuergerät checkt...
Ich habe den Fehler dann selbst im Getriebesteuergerät entdeckt.

Gruß Dominik

Ich klink mich hier auch mal ein.
Hallo erst einmal.

Meiner fährt auf LPG Autogas seit ca. 60.000 km und vor kurzem, (Hust), habe ich das erste mal Zündkerzen gewechselt !
Habs einfach vergessen.
Sind jetzt einpolige Bosch Platin Ir drin.
Luftfilter auch gewechselt.

Folgendes Problem tritt seitdem auf wenn das Fahrzeug warm ist:

Beim abbremsen an einer Ampel zB geht der Wagen aus.
Neustarten nur mit zusätzlichem Gasgeben möglich.
Leerlauf sehr niedrig und Ruckeln im niedrigen Drehzahlbereich, besonders im LPG Betrieb.

Startschwierigkeiten sowohl im Benzin als auch Gasbetrieb, wobei der Wagen ja eh nur mit Benzin gestartet wird.
Ich habe die DK, Batterie, bzw. Lichtmaschine oder Kurbelwellengehäuseentlüftung im Verdacht.

Hatte vor drei Tagen die Batterie abgeklemmt und das Fahrzeug neu angelernt, soweit ich es sagen kann.
Lief ziemlich ruhig und auch deutlich ansprechender, bis er wieder warm war und die gleichen Probleme auftraten.

Heute war ich beim freundlichen und der hat mir in 2 Minuten den Fehlerspeicher ausgelesen, gelöscht und die DK adaptiert.
Fehler waren:
Labdawerte falsch (vermutlich durch das einfahren), Spannungsversorgung zu gering !! (Batterie, LM ??) und ein alter Fehler der nichts damit zu tun haben kann.
Gleich danach (eine Minute zuvor noch Startprobleme) wrumm, startete der Wagen als wenn nichts wäre und ich konnte rund 2 Stunden Stadt fahren, ohne das ein Problem aufgetreten ist.
Auf dem Weg nach Hause kleiner Stau und beim halten am Stauende, ruckel ruckel, Audi aus. Allerdings nur einmal. Was ich jedoch dabei beobachten konnte war das die Spannung deutlich unter 12 Volt sackte und das ruckeln zu dem zeitpunkt stärker wurde !!

Ich bin kein Autofachmann, aber die Batterie kann es doch im Betrieb eigentlich nicht sein, sondern wohl eher ein zu locker sitzender Keilrippenriemen (der wurde aber vor nicht allzulanger Zeit gewechselt) oder die Lichtmaschine (vielleicht Kohle ? ).

Frage an die Fachleute hier: Kann das ruckeln durch zu geringe Spannung ausgelöst werden und auch all die anderen Probleme (Getriebe, etc. ) verursachen ?

Gruß
Marco

Nein, selbst wenn du die Lima komplett abklemmst, kannst du je nach angeschalteten Verbrauchern noch problemlos weiter fahren, bis die Batterie leer ist.

Der Fehler "Klemme X Spannung zu klein" kam davon, dass du die Batterie abgeklemmt hast. Im letzten Moment legt das MSG noch den Fehler ab, bevor es dunkel wird drumherum...

Das mit den Lambdas würde ich eher ins Auge fassen. Ich nehme an, da stand "Lambda X Bank X unplausibles Signal" oder? Dann hat die wahlweise einen am Schirm oder die Verbindung wird unterbrochen. Geh in dieser Richtung auf die Sucher - Kauf dir aber erstmal ein Diagnosekabel! Das spart viele Ersatzteile die du sonst im Ausschlussverfahren kaufen würdest... Wenn du das Kabel hast, machst du eine Logfahrt mit den verdächtigen Signalgebern und dann sehen wir ja, welcher Sensor in dem Moment unplausible Signale liefert.

EDIT: Deutlich unter 12V würde ja bedeuten, dass die Batterie kurz weg war. Kontakte alle in Ordnung? Mach den Wasserkasten auf und schau dir an, ob der Stecker am Motorsteuergerät richtig sitzt und die Pins frei von Korrosion sind. Dass die Spannung auf 12V abfällt wenn der Motor aus geht is normal, aber UNTER in der Regel nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Vierpunktzwo


Nein, selbst wenn du die Lima komplett abklemmst, kannst du je nach angeschalteten Verbrauchern noch problemlos weiter fahren, bis die Batterie leer ist.

Der Fehler "Klemme X Spannung zu klein" kam davon, dass du die Batterie abgeklemmt hast. Im letzten Moment legt das MSG noch den Fehler ab, bevor es dunkel wird drumherum...

Das mit den Lambdas würde ich eher ins Auge fassen. Ich nehme an, da stand "Lambda X Bank X unplausibles Signal" oder? Dann hat die wahlweise einen am Schirm oder die Verbindung wird unterbrochen. Geh in dieser Richtung auf die Sucher - Kauf dir aber erstmal ein Diagnosekabel! Das spart viele Ersatzteile die du sonst im Ausschlussverfahren kaufen würdest... Wenn du das Kabel hast, machst du eine Logfahrt mit den verdächtigen Signalgebern und dann sehen wir ja, welcher Sensor in dem Moment unplausible Signale liefert.

EDIT: Deutlich unter 12V würde ja bedeuten, dass die Batterie kurz weg war. Kontakte alle in Ordnung? Mach den Wasserkasten auf und schau dir an, ob der Stecker am Motorsteuergerät richtig sitzt und die Pins frei von Korrosion sind. Dass die Spannung auf 12V abfällt wenn der Motor aus geht is normal, aber UNTER in der Regel nicht...

Nein die Spannung fiel ab, bevor der Wagen aus ging. Schwankte zwischen 10 und 13 hin und her.

Kabel habe ich schon, leider ist der Akku vom Lappy leer, ansonsten wäre ich jetzt mal eben los gefahren.

Lambda stand was von falschen Abgaswerten oder so, sagte der freundliche beim auslesen. Ich hab nicht draufschauen können.

Ich schau mal die Pins durch (gute Idee), meiner hat ja auch schon knapp 330tkm runter.

Wie sieht es mit der DK aus ? Sollte ich die mal auf Verdacht ausbauen und reinigen, oder erst einmal die Werte abwarten ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen