Motor ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist
Hallo zusammen,
ich bin am verzweifeln und hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.
Es geht um folgendes Auto: A6 4b 2,4l V6 (Bj. 07/2000) Multitronic, Motorkennzahl AML, 215000KM
Mein Audi ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist. Und es fehlt auch an Leistung. Das Problem hat er nun schon ein paar Wochen. Es ist mir nach einer 1000km Fahrt aufgefallen.
Über 2000rpm ist alles ok und die Leistung passt auch. Wenn er kalt ist läuft er auch weitestgehend ruckelfrei.
Das einzige was mir noch aufgefallen ist: Beim Start bricht teilweise die Drehzahl kurz ein und fängt sich dann wieder.
Der Leerlauf fühlt sich ebenfalls leicht unrund an -> subjektiv.
Teilweise schwankt auch die Leerlaufdrehzahl ein wenig.
Das Ruckeln beginnt wenn sich die Öltemperatur der 90°C nähert -> subjektiv.
Ich habe schon das gesammte Internet umgedreht, komme aber einfach auf keine Lösung.
Ich war beim Audi-Händler --> Nur großes Kopfkratzen...
Folgendes habe ich bereits geprüft:
Fehlerspeicher ausgelesen: Kene Einträge.
Zündkerzen sind 1 Jahr alt und sehen noch gut aus.
Zündkabel werde ich noch Testen wenn es dunkel ist.
Unterdruckschläuche sind alle neu.
Ventildeckeldichtungen habe ich gestern erneuert da schon das Öl in den Zündkerzenlöchern stand. Das wars aber leider auch nicht.
Vielleicht hat jemand ne Idee was ich noch testen könnte.
Ich wäre für jede Hilfe echt dankbar.
Gruß Dominik
Beste Antwort im Thema
Also bei mir kann das Getriebe wirklich nichts dafür.
Ich hab heute morgen mal gedacht, ich zieh einfach den LMM mal ab und fahr die üblichen 30 km zur arbeit. Schlimmer gehts eh nimmer. Und Tadaaaa ? Was soll ich sagen, kein Rucken, kein Zucken - nix! Lediglich das für mein empfinden zu späte runterschalten , was ich von der misachteten Generatorlast abhängig mache, is nun noch spürbar. Hoffe der neue Bosch LMM kommt heute. Also Jungs, kauft niemals den LMM im Zubehör! Meiner is keine 8 Wochen alt...
129 Antworten
Moin Moin,
also das "Ruckeln" äussert sich eigenlich eher als schubweiße Schwankungen der Drehzahl. Unter 2000upm lasse ich den Fuß auf dem Gas und die drehzahl macht immer wieder sprünge von ca. 200 upm nach oben. Das hört aber fast exakt bei 2000upm auf und tritt dann bis zum ender der Drehzahlskala nicht mehr auf. Sobald die Drehzahl wieder unter 2000upm fällt ruckelt es wieder.
Gestern war es nun auch im Kalten Zusatand, wenn er Ruckelt dann kommt es mir vor als ob auch Leistung fehlen würde.
Die Peaks in deinem Bild sehen mir sehr stark nach meinem Ruckln aus. Wenn ich die Lambda ausstecke dann sollte das Ruckel weg sein oder?
Welches ist die Lambda1? Die vor dem Kat oder? Ich habe pro Zylinderbank zwei davon. Eine vor und eine nach dem Kat.
Kann der Kar an der sache schuld sein? Ich glaube das ist noch der erste und irgendwas scheppert neuerdings unterm Auto.
Thema OT Geber: Hatte auch schon in diese Richtung überlegt, war mir nur nicht sicher.
Kann ich den Geber durchmessen? Wenn ich weiß wie das Signal auszusehen hat dann würde ich glatt mein Oszi mal zum Auto schleppen.
Auch ja die Schwankung der Drehzahl tritt im Leerlauf nicht auf. Falls das was zu bedeuten hat.
Gruß Dominik
Dann schaltet er wohl auch nicht runter, wenn du mal ein wenig Teillast gibst stimmts? Sprich er versucht im gleichen Gang zu beschleunigen und ruckelt dabei... Check nebenher mal das Getriebesteuergerät ob da rein zufällig auch das falsche Lastsignal vom Motorsteuergerät reklamiert wird...
Wenn der Kat sich gelößt haben sollte wäre das natürlich ein guter Grund zum Ruckeln =)
Den OT Geber kann man mit einem Oszi messen, aber der Stecker liegt verdammt ungünstig. Ich kam durch demontieren des linken Vorderrades am besten dran. Weiss nich wie das beim V6 is...
Ob das Abziehen der Lambda was bringt, ausser das die Motorkontrolleuchte angeht, kann ich nich sagen. Auf jeden Fall gibt bei dir irgendein Geber sporadisch falsche Werte. Drosselklappe wäre auch ein Kandidat, den man ausbauen und reinigen könnte. Lambda 1 sollte die vor dem Kat sein.
Hmm ok...
Kannst du mir das mit dem Kat bitte näher erklären?
Wenn mein Kat zerbröselt sollte doch dann nicht die Warnleuchte angehen weil die Lambda regelung nicht mehr passt?
Wie gesagt der Fehlerspeicher ist leer.
Wie kann ich den defekten Kat identifizieren? Wenn ich von unten mit der Faust gegen den Kat schlage höre ich ein leichtes scheppern.
Ist bei beiden Kats das selbe.
Vor zwei Jahre war mal die Meldung Kat wirkung Bank 1 zu gering im FS. Der Fehler wurde gelöscht und kam nicht wieder.
Allerdings waren hier auch die Unterdruckschläuche durch...
Das Schaltverhalten ist unverändert. Wenn ich etwas mehr Gas gebe schält er sofort runter.
Wenn ich die Gänge von Hand durchschalte ist das Problem das Selbe.
Naja scheppern beim draufschlagen, du musst in Betracht ziehen, dass das von der gesamten Abgasanlage kommen kann. Bewegt sich ja alles mit. Wenn sich der Kat tatsächlich gelößt haben sollte, kann er je nach Lage schon ungünstig auf die Abgasströmung einwirken. würde sich aber wohl eher in reinem Leistungseinbruch, als in Ruckeln äußern... MKL müsste angehen, wenn der Kat nicht mehr wirkt. Ob dazu aber so kurze Momente ausreichen, weiss ich nicht. Ich halte weiterhin Fehlzündungen für den Grund.
Du hast mittlerweile den Zündspulentest bei Dunkelheit gemacht?
Ähnliche Themen
Da kann ich dir nur zustimmen, wenn der Kat "zu" währe, dann würde mir obenrum Leistung fehlen wenn viel Abgase durch müssten.
Den Dunkeltest hatte ich selbstverständlich durchgeführt, allerdings ohne Erfolg. Ich habe leider keine Funken oder ähnliches erkennen können. Die Zündkabel/Spulen hatte ich ebenfalls durchgemessen. Der Widerstand zwischen einem Zündstrang: Kabel Spule Kabel lag bei ca. 20 Kiloohm so wie es im Servicehandbuch beschrieben war.
Wobei zum Thema Zündung noch was eingefallen ist.
Ich hatte vor 2 Wochen die Ventildeckeldichtung getauscht und dabei bemerkt das bereits öl in den Zündkerzenlöchern gestanden ist.
Ich habe das öl abgesaugt und alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht.
Die Zündanlage halte ich auch für wenig verdächtig, weil die Probleme immer nur in einem bestimmten Drehzahlband auftreten...
würde mir nun zuerst die Drollelklappe vornehmen, dann eine oder gleich zwei Breitbandlambdas aus dem Zubehör besorgen und dann hoffentlich Ruhe haben.
OK ich werde die DK reinigen.
Soll ich nenDK-Rreiniger nehmen oder die DK komplett demontieren und von Hand saubär machen?
Ist die Demontage überhaupt so einfach bei meinem 2.4 V6? Die DK sitzt ja zwischen Motor und Feureschutzwand.
Brauche ich dann neue Dichtungen oder schellen oder sowas... das müsste ich dann vorher erst bestellen.
Wie sind deine Erfahrungen hierzu?
MfG
Ich bin was neue Dichtungen angeht, nicht der "Perfektionist" ... Die kaufe ich wenn, dann wenn sie bei der Demontage auseinanderbröseln. Ansonsten halte ich mich an die Devise, was eben noch dicht gehalten hat... usw. Natürlich nicht auf Kopfdichtungen anwendbar 😉
Demontieren würd ich das auf jeden Fall, dann siehst du auch wie sie ausgesehen hat und bekommst die auch richtig sauber. Ich nehme dafür Quickleen aber natürlich geht jeder Teilereiniger genauso gut.
Guten Morgen zusammen,
also die DK habe ich gereinigt. Leider ohne nennenswerten erfolg. Die Leerlaufdrehzahl war vorher leicht unruhig das ist nun weg.
Das eigendliche Prolem hat sich nicht verändert.
mfG
Immerhin ein Teilerfolg ...
Hast du auch 10min. Batterie abgeklemmt damit er die DK neu anlernt?
Kommt deine Problematik eventuell vielleicht sogar vom Multitronik Getriebe? Kommt es da nicht häufiger vor, dass die Kette durchrutscht? Macht sich anfangs nämlich auch durch Drehzahlsprünge bemerkbar =/ Später dann Rucken und Reibungsverlust in der Kraftübertragung... SiGA wäre da der richtige Ansprechpartner. Evtl mal auf diesen Thread aufmerksam machen?
Jop ich habe die DK selbstverständlich neu angelernt wie es im Werkstatthandbuch beschrieben war 🙂
Das mit dem Gertiebe kann ich mir nicht vorstellen das es im Volllastbetrieb ja funktioniert.
Im Forum haben nochAndere das selbe Problem allerdings mit nem Schaltgetriebe.
Aber ich weiß auch nicht so recht da ich mich mit Getriebe nicht auskenne... noch nicht....
Aber nochmal zurück zum LMM, der Wert war ja nun doch etwas zu klein wenn man nach der Faustformel geht.
In dritten Gang bei 5440 rpm hatte ich 121g/s Durchsatz.
Bei meinen 165PS * 0,8 solltes es 132g/s sein.
Kann es evtl sein das diese Abweichung um unteren Drehzahlbereich doch eine größere Rolle spielt.
Denn er braucht im Momet auch locker 15l/100km... früher waren es nur 11,5l
Ich werde nachher den Ansaugtrackt mal mit Bremsenreiniger besprühen und schauen ob er dort irgendwo Falschluft zieht...
MfG
Du kannst auch den LMM mit Bremsenreiniger von Verschmutzungen befreien. So hab ich meinen zumindest kurzzeitig wieder in Gang gebracht und daraufhin den neuen bestellt. Denn die Meinungen über die Verletzung der Schutzschicht über dem Sensor durch den scharfen Reiniger gehen doch auseinander...
Könntest du mir evtl. Hier support leisten? Bräuchte den Wert im Feld 4 vom Messwertblock 053
Vlt is das bei dir auch das Problem?
Hallo 4.2,
selbstverständlich leiste ich dir hier gerne Support.
Ich werde heute Abend sowieso mal ne Testfart machen dann kann ich die den Wert mitloggen.
Gruß Dominink