Motor ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist

Audi S6 C7/4G

Hallo zusammen,

ich bin am verzweifeln und hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen.

Es geht um folgendes Auto: A6 4b 2,4l V6 (Bj. 07/2000) Multitronic, Motorkennzahl AML, 215000KM

Mein Audi ruckelt unter 2000rpm wenn er warm ist. Und es fehlt auch an Leistung. Das Problem hat er nun schon ein paar Wochen. Es ist mir nach einer 1000km Fahrt aufgefallen.
Über 2000rpm ist alles ok und die Leistung passt auch. Wenn er kalt ist läuft er auch weitestgehend ruckelfrei.
Das einzige was mir noch aufgefallen ist: Beim Start bricht teilweise die Drehzahl kurz ein und fängt sich dann wieder.
Der Leerlauf fühlt sich ebenfalls leicht unrund an -> subjektiv.
Teilweise schwankt auch die Leerlaufdrehzahl ein wenig.
Das Ruckeln beginnt wenn sich die Öltemperatur der 90°C nähert -> subjektiv.
Ich habe schon das gesammte Internet umgedreht, komme aber einfach auf keine Lösung.
Ich war beim Audi-Händler --> Nur großes Kopfkratzen...

Folgendes habe ich bereits geprüft:
Fehlerspeicher ausgelesen: Kene Einträge.
Zündkerzen sind 1 Jahr alt und sehen noch gut aus.
Zündkabel werde ich noch Testen wenn es dunkel ist.
Unterdruckschläuche sind alle neu.
Ventildeckeldichtungen habe ich gestern erneuert da schon das Öl in den Zündkerzenlöchern stand. Das wars aber leider auch nicht.

Vielleicht hat jemand ne Idee was ich noch testen könnte.
Ich wäre für jede Hilfe echt dankbar.

Gruß Dominik

Beste Antwort im Thema

Also bei mir kann das Getriebe wirklich nichts dafür.
Ich hab heute morgen mal gedacht, ich zieh einfach den LMM mal ab und fahr die üblichen 30 km zur arbeit. Schlimmer gehts eh nimmer. Und Tadaaaa ? Was soll ich sagen, kein Rucken, kein Zucken - nix! Lediglich das für mein empfinden zu späte runterschalten , was ich von der misachteten Generatorlast abhängig mache, is nun noch spürbar. Hoffe der neue Bosch LMM kommt heute. Also Jungs, kauft niemals den LMM im Zubehör! Meiner is keine 8 Wochen alt...

129 weitere Antworten
129 Antworten

da gäbe es noch einiges mehr zu prüfen, wenn es um Falschluft geht. die UnterdruckSchläuche der Sekundärluftsteuerung und des Saugrohres, Verschraubung des Saugrohrs, Ansaugweg, KGE und die Schläuche zum Unterdruckreservoir.
tausch erstmal den LMM, systematisch Fehler beheben ist sinnvoller als auf Verdacht tauschen.
beim Abziehen des LMM wird übrigens kein festwert genutzt sondern die Stellung der Drosselklappe.

Das hört sich ja nicht gut an, wie gehe ich bei der Fehlersuche am Besten vor wenn es so viele Einflussmöglichkeiten gibt?
Welchen Einfluss kann eine nicht 100% dichte KGE auf mein ruckeln haben?
Die KGE ist an mehreren Stellen gebrochen, und wurde mit Schrumpfschlauch geflickt. Sollte eigendlich dicht sein.
Ich habe den LMM während dem Betrieb abgezogen.... ich probier das nochmal bei stehendem Motor... vielleicht läuft er dann.

Was ich noch vergessen habe, wenn ich einen Unterdruckschlauch nach längerem Stillstand (1-2h) abziehe dann zischt es kurz. Dann denke ich ist das Unterdrucksystem dicht oder?

mfG

Dominik

zumindest bis zu einem RückschlagVentil, weiß nicht obs da beim V6 welche gibt, der V8 hat welche an der SaugrohrSteuerung.
ob die KGE da so perfekt dicht hält...schwer zu sagen...

Ich werde Morgen auf jeden Fall einen neuen LMM besorgen.
Kann mir jemand noch was zu den Temperaturen sagen?
Wenn ich meine 'Messwerte richtig interprettiere dann hat doch der G62 auch einen weg oder?
Sind die 44° Angesaugte Lufttemperatur dann würde es passen.
Danke euch für die Hilfe.

mfg

Ähnliche Themen

Ich hab hier was zu den Messwertblöcken gefunden...
http://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/001-009.html
Ist also tatsächlich die Lufttemperatur.

Schon Neuigkeiten?

Also ich habe nun die Messfahrt gemacht. Der LMM scheint es nicht zu sein denke ich. In dritten Gang bei 5440 rpm hatte ich 121g/s Durchsatz. Das scheint ja noch im Rahmen zu liegen oder?
Bei meinen 165PS * 0,8 solltes es 132g/s sein.
So jetzt beginnt meine Fehlersuche wieder von vorne. Am liebsten würde ich den Scheißbock anzünden...
Was bleibt denn jetzt noch was mein ruckeln unterhalb von 2000rpm erklären könnte? Vor allem nur im warmen Zustand.
Ich habe gesehen das er ein paar Tropfen öl verliert. Von der Position her würde ich auf den Nockenwellenversteller rechts tippen. Die Ventildeckeldichtung ist ja bereits neu.

Zeig mal den selben Screenshot im Standgas...

Hier die Messwerte im Leerlauf ohne weitere Verbraucher.

hmm.. hatte mir ne größere Differenz bei den Lambdas erhofft. Hast du mal beobachtet ob die 2er Lambda im Wert steigt? Oder bleibt die so weit unten?

vlt kannst du ja mal ne Fahrt mit Aufnahme machen und per VAG Scope visualisieren. Du kannst die Momente in denen er ruckelt dann auch markieren während der Aufnahme. Dann kannst später schauen, ob einer der Werte an der Stelle evtl. stark beeinflusst wurde.

So würd ich nun vorgehen. Das muss sich egtl. einfangen lassen...

Hier die Logdatei... aber so wirklich kannich das Ruckeln nicht zuordnen. Wobei es gleich beim losfahren nach dem Leerlauf aufgetreten ist.
Vieleicht werdet Ihr ja schlau daraus.

hä? xls? sollte das nicht eine CSV sein? Excel hab ich hier nicht drauf...

Also ich hab ein wenig gebastelt. Anbei die Original CSV und die Excel als Bild.

Und die Bilder...

Schau mal den Auszug an. Lambda 1 hat unabhängig von Last, Geschwindigkeit und Luftmasse, immer wieder auftretende Spitzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das "echte" Werte sind. evtl. hast du einen Marderbiss am Kabel? Der Wert wird meines Erachtens nach sporadisch verfälscht.

gilt herauszufinden, ob das Gemisch direkt verfälscht wird (Einspritzdüse zb) oder die Lambda falsche Werte bekommt, und versucht gegenzuregeln...

Beschreibe mal dein Ruckeln, sind das eher sporadische, einzelne Aussetzer, oder eine längere Abfolge von Fehlzündungen? Ich hatte mal ganz am Anfang nach dem Kauf vereinzelte Schläge im unteren Drehzahlband... Konnte mir das nicht erklären. Am Ende wars der OT Geber (Kurbelwellensensor). Aber den hab ich auch nur auf Verdacht tauschen können, weil im Speicher nichts zu finden war.

Wäre gut möglich, dass bei dir einzelne Zylinder auf Bank 1 wegen des defekten Kurbelwellensensors nicht gezündet werden (Ausbleibender Impuls) und die Lambda misst in dem Moment erhöhten Gemischausstoß, da nicht gezündet...

Spekulation! Aber in die Richtung würde ich forschen, da weder Lambda noch Sensor besonders teuer sind im Zubehör...

Fehler
Deine Antwort
Ähnliche Themen