Motor ruckelt unter 2.000 Umdrehungen Fehler P13D600 Skoda Octavia 2.0 TDI 150PS BJ 2017

Skoda Octavia 3 Scout (5E)

Hallo zusammen,

in meinem Octavia ging eines Tages die Motorkontrollleuchte an. Daraufhin ließ ich sie von einer Skoda Werkstatt wechseln. Leider ist die Kerze gebrochen (sie war festgebrannt), sodass die Werkstatt eine Spezialfirma bestellen musste, die die Kerze in Stücken rausschneiden musste. Anschließend wurde eine neue Kerze verbaut.

Nun gibt es das Problem, dass die Motorkontrollleuchte weiterhin auftaucht. Dazu passiert es ab und zu, dass der Motor ruckelt. Auto ging zurück in die Werkstatt. Die Mechaniker konnten keine eindeutige Ursache feststellen, haben aber den Druckgeber ausgetauscht. Leider hat das auch nichts gebracht. Nun weiß ich nicht, was ich machen soll. Ich beschreibe hier noch ein paar Symptome, vielleicht hat einer von euch eine Idee:

-Das Ruckeln kommt ab und zu vor, ist also nicht die permanent vorhanden...mal nach 10, mal nach 20, mal nach 50 km.

-Das Motorruckeln taucht NIE auf, wenn man Gas gibt. Es taucht aber auf, wenn man das Gaspedal in einer Position hält und die Geschwindigkeit sich so einpendelt, dass "gefühlt" nicht mehr so viel Diesel nachgespritzt werden muss. Das einstellen des Tempomats ist beispielsweise eine super Gelegenheit dafür.

-Das Ruckeln kam bisher nur unter einer Drehzahl von 2.000 Umdrehungen vor. Über 2.000 Umdrehungen ist alles in Ordnung. Am häufigsten passiert es in dem Bereichen um 1.500 Umdrehungen (aber auch darunter und darüber)

-Wenn der DPF aktiv wird (merke ich an der erhöhten Drehzahl,1.000 Umdrehungen) kam bisher noch kein mal ein Ruckeln vor

-Fehlermeldung: P13D600 - Sensor for internal pressure of cylinder 3 - Implausible signal

Damit ihr ein Gefühl von dem Ruckeln bekommt, anbei ein kurzes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=8qPWAMy1pN4

Ich bin für JEDE Hilfe sehr dankbar! 🙂

Liebe Grüße!

24 Antworten

In German we call it Teillastruckeln??
Ich tendiere mal zu einem unsauber spritzendem Injektor.

In German we call it Teillastruckeln, ??
Ich tendiere mal zu einem unsauber spritzendem Injektor.

Lieben Dank für die schnelle Antwort owe2! Additiv ist jetzt drin, zusätzlich habe ich Diesel Ultimate getankt. Ich fahre jetzt mal eine längere Zeit und werde berichten, ob es besser geworden ist 🙂

Schau mal ob du in deiner Nähe HVO100 tanken kannst, das ist sinnvoller

Ähnliche Themen

AGR könnte es auch sein. Das ist leider die Strafe für sparsame TDi Fahrer

Zitat:

@owe2 schrieb am 9. April 2025 um 11:34:22 Uhr:


AGR könnte es auch sein. Das ist leider die Strafe für sparsame TDi Fahrer

Sparsame TDI-Fahrer sollten tatsächlich ein Additiv verwenden.
Ich fahre auch den 2.0TDI aus 2017 Euro 6b ohne Adblue bisher knapp 140.000km ohne irgendwelche Probleme. Abgasmessung kürzlich 300ppm. Verbrauch durchschnittlich 4,5 Liter.
Schlecht sind allerdings extreme Kurzstrecken bei denen der Motor nicht richtig warm wird.
Dann fährt man aber auch nicht mit 4,5 Litern.

Scheiß Öko Mist. Ich habe mal am AGR meines Passat 3C rumbasteln müssen. Pfui Teufel war da eine fette Kruste drin, der Backofenreiniger hatte starke Mühe! Ich habe jetzt das Gleiche Setup wie du nur mit nem 1,6er TDi.
Leider fehlen mir Langzeiterfahrungen mit HVO 100, aber ich vermute, dass das die Lösung ist. Soll wohl viel Schadstoffärmer verbrennen.
Hat eigentlich der Threadersteller die 3. Glühkerze mit dem Sensor schon erneuern lassen?

Zitat:

@owe2 schrieb am 10. April 2025 um 10:27:20 Uhr:


Scheiß Öko Mist. Ich habe mal am AGR meines Passat 3C rumbasteln müssen. Pfui Teufel war da eine fette Kruste drin,

Hier geht es aber nicht um einen Passat 3C (mit reiner Hochdruck-AGR), sondern um ein Auto mit EA288 d.h. mit Hochdruck- und Niederdruck-AGR, wobei bei den EA288 (und auch den EA288 evo) die Niederdruck-AGR die hauptsächlich genutzte AGR ist. Du wirst da keine Kruste finden.

Ah interessant! Hast du da mehr Infos oder einen Link?

So jetzt sind ein paar Tage vergangen und ich muss sagen, das Ruckeln hat deutlich, aber deutlich abgenommen! Innerhalb der ganzen Zeit nur 2 mal leicht geruckelt. Die Fehlermeldung der Glühkerze kommt aber trotzdem weiterhin (auch 2 mal). Ich fahre mal den Tank weiterhin leer und dann nochmal den nächsten...vielleicht muss sich das über einen längeren Zeitraum freibrennen?

Zitat:

@owe2 schrieb am 11. April 2025 um 10:38:49 Uhr:


Ah interessant! Hast du da mehr Infos oder einen Link?
SSP 526

ab Seite 28. Wenn man die Aussagen dort mit VCDS überprüft, dann kommt in etwa das gleiche raus: vor allem bei normaler Autobahnfahrt spielt die Hochdruck-AGR praktisch keine Rolle.

Zitat:

@Hubi-112 schrieb am 11. April 2025 um 16:47:03 Uhr:


So jetzt sind ein paar Tage vergangen und ich muss sagen, das Ruckeln hat deutlich, aber deutlich abgenommen! Innerhalb der ganzen Zeit nur 2 mal leicht geruckelt. Die Fehlermeldung der Glühkerze kommt aber trotzdem weiterhin (auch 2 mal). Ich fahre mal den Tank weiterhin leer und dann nochmal den nächsten...vielleicht muss sich das über einen längeren Zeitraum freibrennen?

Was genau soll sich da freibrennen müssen?

Also nochmal von Anfang an:

Zitat:

@Hubi-112 schrieb am 7. April 2025 um 21:44:24 Uhr:


Hallo zusammen,

in meinem Octavia ging eines Tages die Motorkontrollleuchte an. Daraufhin ließ ich sie von einer Skoda Werkstatt wechseln.

Du hast ja sicher nicht wirklich die Motorkontrollleuchte wechseln lassen.

Geht es die ganze Zeit um die 3. Glühkerze? D.h. hat sowohl die alte als auch die neue 3. Glühkerze Fehler wegen unplausiblem Verbrennungsdruck gezeigt, und wurde dann nochmal getauscht? Oder war vorher eine andere betroffen, und die Fehler beim Verbrennungsdruck sind neu?

Sorry! Da fehlt natürlich ein Satz...als ich den Text das erste mal geschrieben habe kam ein Fehler und ich musste alles von neu schreiben.

-Und ja genau: Ich ließ natürlich die Glühkerze von der Werkstatt tauschen (bzw. die alte wurde rausgeschnitten) und danach eine neue reingesetzt. Es geht die ganze Zeit um die 3. Glühkerze, korrekt. Nach dem Wechsel wurde derselbe Fehler nach wie vor angezeigt. Ist natürlich die Frage, ob die neue zufälligerweise auch defekt ist? Wäre aber ein großer Zufall...

-Was sich freibrennen soll - ggf. der Injektor? Vielleicht ist der verschmutzt? Oder macht das keinen Sinn?

Bist du das erste Mal primär wegen der leuchtenden Motorkontrollleuchte in die Werkstatt gefahren? Oder hat er auch da schon geruckelt, und du bist eigentlich wegen dem Ruckeln in die Werkstatt?

Ich bin wegen der Motorkontrollleuchte in der Werkstatt, vorher hat er nicht geruckelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen