skoda ocatavia 2,0tdi 150 bj 2013
Hi bin der Rafael und muss mir jetzt bald ein neues Auto holen
Und wollte mir den skoda octavia 2,0tdi mit 150 ps holen mein fahrprofil ist max. 30.000 klm im Jahr
Habe jetzt eins gefunden mit 113.000 klm und brauche jetzt eure Hilfe bitte auf was muss ich achten bei dem möglichen Kauf
Ps. Habe gehört oder mitbekommen das die Wände vom Kolben schnell versagen egal bei welchen Fahrstil und regelmäßigen Intervalle
Ich bedanke mich im Voraus für eure Tipps
17 Antworten
Hallo Rafael,
die Motoren sind eigentlich sparsam und haltbar wenn man vernünftig damit umgeht. Vernünftig umgehen heißt piano warmfahren und dann erst höhere Drehzahlen und viel Leistung abrufen. Außerdem regelmäßig Öl wechseln, d.h. die 30.000km nicht ausreizen, vor allem wenn Kurzstrecke gefahren wird. Baujahr 2013 und 113.000km deutet auf Kurzstrecke hin. Ich würde mir mal das Serviceheft oder Wartungsnachweise ansehen wie oft er neues Öl bekommen hat.
Was du noch wissen solltest, 2013 hatte er noch kein Euro 6. Vielleicht interessant je nachdem wo du fahren willst.
auf jeden Fall mal mit VCDS bis in die Tiefen auslesen, könnte ja auch gedreht sein.
Vor allen Dingen VIN beim Skoda Dealer prüfen lassen.
Zitat:@proshot schrieb am 16. August 2025 um 13:01:10 Uhr:
auf jeden Fall mal mit VCDS bis in die Tiefen auslesen, könnte ja auch gedreht sein.Vor allen Dingen VIN beim Skoda Dealer prüfen lassen.
Ich habe ein launch falls es dir was sagt
Das kannst du natürlich verwenden aber es wird dir keine Hinweise auf durchgeführte Wartungen und Ölwechsel liefern. Aus den Serviceunterlagen und den HU und AU-Bescheinigungen sieht man ob die Historie des Fahrzeugs stimmen kann.
Auch wenn alles stimmt würde ich jetzt keinen EA 189 mehr mit den bekannten Problemen kaufen. Die frühen EA288 ab Ende 2015 haben Euro 6, noch ohne Adblue, sind unproblematisch und auch schon günstig zu bekommen.
Ähnliche Themen
Zitat:@Gerry0309 schrieb am 16. August 2025 um 22:11:59 Uhr:
Das kannst du natürlich verwenden aber es wird dir keine Hinweise auf durchgeführte Wartungen und Ölwechsel liefern. Aus den Serviceunterlagen und den HU und AU-Bescheinigungen sieht man ob die Historie des Fahrzeugs stimmen kann. Auch wenn alles stimmt würde ich jetzt keinen EA 189 mehr mit den bekannten Problemen kaufen. Die frühen EA288 ab Ende 2015 haben Euro 6, noch ohne Adblue, sind unproblematisch und auch schon günstig zu bekommen.
Also lieber den skoda octavia mit dem ea288 ab 2015 holen habe ich das so richtig verstanden ?
Richtig, und dir eine Austattungsliste geben lassen, der Händler soll eine FIN Abfrage machen, da stehen die verbauten Bremsen drin.
Die Angaben sind nötig falls man selber neue Beläge/ Scheiben verbauen möchte.
Ich hatte einen EA 189, hab den im Jahr 2016 gegen den EA 288 getauscht weil das Theater mit dem Softwareupdate und den damit verbundenen Problemen mit dem AGR-Ventil und Verkokung der Ansaugbrücke und schlimmer noch drohenden Fahrverboten immer näher rückten.
Die ersten EA 288 ohne Adblue sind wesentlich unproblematischer. Es gibt eigentlich nur 3 bekannte Knackpunkte: Panoramadach und elektrische Heckklappe würde ich meiden wenn es irgendiwe geht. Der dritte Schwachpunkt ist die intelligente Wasserpumpe die gern mal hängen bleibt. Wenn sich aus der Wartungshistorie ergibt dass die schon getauscht wurde wäre es optimal.
Es gibt tatsächlich 3 Bremsanlagen an der Vorderachse, das ist aber nicht so dramatisch. Man kann auch den Scheibendurchmesser nachmessen. Hinten gibt es nur eine. Es gibt auch 3 verschiedene Dieselfilter.....
Das Fahrzeug ist aber nicht wartungsintensiv. Ich habe bei km 135.000 die ersten Bremsen vorn und hinten und den Dieselfilter tauschen lassen. Zusammen mit HU/AU Bremsflüssigkeitswechsel und Ergänzung Klimaflüssigkeit hab ich in einer Freien gerade mal gut tausend € bezahlt. Davor war nur Ölwechsel, Luftfilter, Innenraumfilter, sonst nichts.
Lass dir auf jeden Fall den letzten AU-Bericht zeigen und schau nach wie hoch die Partikelzahl war. Normalerweise ist er da aber auch unproblematisch.
Zum DSG kann ich nichts sagen ich hab einen Schalter. Klar ist aber das der Wartungsaufwand wegen DSG-Ölwechsel etwas höher ist. Wenn er bei einer Probefahrt beim Anfahren rupft und ruppig schaltet würde ich ihn nicht nehmen.
Für den 2.0 TDI mit 150 PS und EA288-Generation ist das verbauten DSG-Getriebe abhängig vom Modelljahr und Fahrzeugtyp. Bei Modellen aus dem Jahr 2015, wie dem Skoda Octavia III mit Frontantrieb, ist das DQ250 (6-Gang-DSG mit Nasskupplung) verbaut, was als unproblematischer gilt als das trockene DQ200. Neuere Modelle, insbesondere ab dem Facelift, verwenden das DQ381 (7-Gang-DSG mit Nasskupplung). Das DQ250 ist auch bei anderen Fahrzeugen mit 150 PS TDI, wie dem Passat B8, verbaut und gilt als zuverlässiger als das trockene DQ200, das hauptsächlich bei kleineren Motoren wie dem 1.6 TDI verwendet wurde.
Der Händler sollte einen frischen Getriebe Ölwechsel machen
Für das DSG-Getriebe DQ250 ist laut Hersteller ein Ölwechsel alle 60.000 Kilometer vorgeschrieben.
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 17. August 2025 um 09:52:52 Uhr:
Der Händler sollte einen frischen Getriebe Ölwechsel machen
Für das DSG-Getriebe DQ250 ist laut Hersteller ein Ölwechsel alle 60.000 Kilometer vorgeschrieben.
Die 60.000 sollte man auch einhalten, sonst geht das ruppige Schalten und Anfahren schnell los.
Bei einem Skodahändler wirst du keinen 2015er oder 2016er Octavia mehr finden. Ein Fähnchenhändler macht keinen Getriebeölwechsel, das kann man dann höchstens über den Preis verhandeln.
Also am besten in der kurz Fassung hole ich mir den octavia lieber ab 2016 damit ich auf der sicheren Seite bin und kümmere mich das der eine Getriebe Spülung plus wechseln bekommt
Zitat:
@Gerry0309 schrieb am 16. August 2025 um 22:11:59 Uhr:
Das kannst du natürlich verwenden aber es wird dir keine Hinweise auf durchgeführte Wartungen und Ölwechsel liefern. Aus den Serviceunterlagen und den HU und AU-Bescheinigungen sieht man ob die Historie des Fahrzeugs stimmen kann.
Auch wenn alles stimmt würde ich jetzt keinen EA 189 mehr mit den bekannten Problemen kaufen. Die frühen EA288 ab Ende 2015 haben Euro 6, noch ohne Adblue, sind unproblematisch und auch schon günstig zu bekommen.
Das ist der ea288 mit Euro 5, der ea189 leistet nur 140 PS.
Ich würde den Euro 5 immer bevorzugen bei ea288, da der nur die saubere Niederdruck AGR hat und zudem bei der AU keine Partikelmessung stattfindet die bei EU 6 schnell teuer werden kann - neuer DPF.
Auch würde ich ein Schaltgetriebe bevorzugen, ist einfacher in der Wartung und ausgereift.
Schaltgetriebe würde ich auch bevorzugen.
Euro5 sicher nicht da nach den aktuellen Infos die Ausweitung der Partikelmessung auf Euro5-Fahrzeuge geplant ist. Das dürfte dann nicht nur wie momentan bei Ford sondern auch im VAG-Konzern bei den alten Euro5 Schätzchen unliebsame Überraschungen geben. Die "saubere Niederdruck AGR" führte leider nicht zu sauberem Abgas. Die reicht nur für die Trübungsmessung. Haben wir kürzlich getestet.
Außerdem schlummert in den Euro5 EA288 eine unerlaubte Abschaltvorrichtung der Abgasreinigung. Für die könnte man aber mit einem mittelmäßig begabten Anwalt wie beim EA189 Schadenersatz von VW bekommen. Allerdings nicht wenn man ihn jetzt erst kauft nachdem die Abschalteinrichtung schon bekannt ist.
Dazu kommen noch diverse Umweltzonen in Deutschland und in Frankreich, eine gelbe CritAir bekommt in Frankreich kein Euro5-Diesel mehr, in die ich nicht einfahren darf.