motor ruckelt, geht beim kuppeln aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

motor ruckelt, geht beim kuppeln aus
Hallo,
ich bin neu hier aber ich habe bereits einige der Beiträge durchgeackert und nichts passendes gefunden. Nun zu meiner Irrfahrt. Ich bin seit 2007 besitzer einers:
Mondeo Turnier Ghia 2.0l TDCi 96kW
aktuell:90000km

Bis jetzt hatte ich wenige Probleme mit meinem Modi, aber jetzt kam es dicke.

Als ich ende März wegen Dieselgeruches in der Werkstatt war wurde festgestellt, daß die Dieselrückführung defekt ist und auch gleich repariert. Ca. 3 Tage später ging zufälligerweise meine Irrfahrt los:
1. Auto startet normal geht aber dann hin und wieder auf unter 700rpm und ruckelt
2. Wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft, ruckelt es und geht auch manchmal aus
3. Wenn ich mit dem Auto fahre, ruckelt es auch und wenn ich auf die Kupplung trete, geht der Motor ab und zu aus, läßt sich aber wieder sofort starten

Deshalb war ich auch wieder in der Ford Werkstatt:
1. Kraftstoffsystem geprüft und ext. Kraftstoffversorgung angschlossen
2. IDS Dataloggerprüfung
3. IDS Einspritzventile konfig.
4. PCM Stecker geprüft
5. Verkabelung PCM uüberprüft und durchgemessen
6. PCM SW geprüft

Erkenntnisse:
Fehlerspeicher: C1975 ABS, U2501 ABS, P0622 PCM, P1608 PCM
Diagnose Werkstatt und Köln: Motorsteuergerät defekt

Nach Ausbau des Steuergerätes und Diagnose durch einen Fachbetrieb (Hitzing + Peatzold) ist das Steuergerät jedoch in Ordnung
- Empfehlung war die Masseanbindungen zu prüfen

Nun meine Fragen:
- Was kann das Problem sein?
- Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen?
- wo liegen die Masseanbindungen?
- Kann ich dem NWS und AGR ausschließen
- Schläuche habe ich geprüft, scheint i.O., kann es trotzdem an denen liegen?
- Injektoren defekt?
- Hat jemand einen Kabelbaumplan mit Belegungsliste und Position der Stecker?
-...

Über weiterführende Antworten bin ich seeeeehhhr dankbar!!!

Gruß

8 Antworten

bau mal deine batterie aus...darunter ist eine plastikwanne. die hebst du auch mal hoch. dort ist ein massekabel, das befestigt sein soll. ggf. ist dort das gewinde kaputt und die schraube hat sich gelöst. ich hatte ähnliche probleme mit meinem 1,8er benziner. ein neues gewinde ins blech geschnitten, schraube wieder festgezogen und ruhe war! 😉

Tipp 2: Mach mal ne ausführliche Sichtprüfung der Kabel im Motorraum.  Manchmal war der Marder drin ..

Mich würde mal interessieren was der Besuch beim Freundlichen gekostet hat ??Dann würde ich mal nen neuen Dieselfilter einbauen . Sollte das allein nicht helfen würde ich das AGR ,den Ladedrucksensor ,sowie den Nockenwellensensor ins Visier fassen .
MfG

naja 200euro kosten der "spaß"! aber da ich immernoch mit diesem Problem bei einer Werkstatt mit empfehlung stehen habe, hoffe ich, daß diese morgen mehr weiß! Ein weiterer verdacht geht auf die Dieselpumpe. Obwohl nähmlich der Motor ruckelt, steht nun nichts mehr im Fehlerspeicher.

Ähnliche Themen

Hallo Leute,
nach langem suchen und und verschiedenen Möglichkeiten, habe ich nun das Übel gefunden:

Nachdem ich die Injektoren vom Bosch Service zurück bekommen habe und diese als " in Ordnung" deklariert bekommen habe war die Entäuschung groß. Da aber das Motorruckeln immer dann besser wurde, wenn der Stecker am Injektor 1 abgezogen wurde, tausche ich einfach mal zum testen Injektor 1 und 2. Und siehe da, der Fehler blieb am Injektor 1 und als ich einen neuen eingebaut hatte, war das Problem behoben.
Zuvor wurd zwar noch der Nockenwellensensor aufgetauscht, der Dieselfilter gewechselt und das AGR gereinigt, aber das Problem bestand immernoch.

Finale Analyse: Injektor 1 war defekt.

Ich hoffe mit diesem Beitrag kann ich weiteren Usern helfen diesen Irrlauf nicht ebenso machen zu müssen.

Gruß
Peter

Hallo Leute,
das Thema hat sich doch noch nicht erledigt!

Ich habe nun folgende Teile bereits ausgetauscht:
- Nockenwellensensor
- 1. Injektor
- Luftmassenmesser
- EGR
- Dieselfilter
- Dieselrückführung

Der Fehlerspeicher bleibt jetzt zwar leer, jedoch zeigt sich der Fehler nun nach einem definierten Ablauf:
Jedesmal wenn ich den Wagen kalt gestartet habe, konnte ich normal mit fahren. Wenn ich aber nur kurz für ca. 15 min den Ford Abstelle und dann wieder Starte, kommt sofort die blinktende Glühwendel und der Turbo ist weg!
Wenn ich das Auto dann ca. 10 min im Notlauf fahre und dann das Auto neu starte, ist der Fehler weg! Oder ich lasse den Wagen solange stehen bis der Motor abgekühlt ist (ca. 2 Stunden).

Da ich mit diesem Fehler TÜV bekommen habe scheint mir auch die Abgasanlage richtig zu funktionieren.

Kann mit jemand sagen woran das liegen kann?
Ist evtl. irgend ein Temperatursensor defekt?
Ein weiterer Injektor defekt?
Abgastemperaturfühler oder Lambda Sonde?
Wo liegen Fühler im Fahrzeug(Motortemperatur, Abgastemperatur,...)?

Für weiterführende Antworten wäre ich sehr dankbar!

Zitat:

Original geschrieben von grusel76


Hallo Leute,
das Thema hat sich doch noch nicht erledigt!

Ich habe nun folgende Teile bereits ausgetauscht:
- Nockenwellensensor
- 1. Injektor
- Luftmassenmesser
- EGR
- Dieselfilter
- Dieselrückführung

Der Fehlerspeicher bleibt jetzt zwar leer, jedoch zeigt sich der Fehler nun nach einem definierten Ablauf:
Jedesmal wenn ich den Wagen kalt gestartet habe, konnte ich normal mit fahren. Wenn ich aber nur kurz für ca. 15 min den Ford Abstelle und dann wieder Starte, kommt sofort die blinktende Glühwendel und der Turbo ist weg!
Wenn ich das Auto dann ca. 10 min im Notlauf fahre und dann das Auto neu starte, ist der Fehler weg! Oder ich lasse den Wagen solange stehen bis der Motor abgekühlt ist (ca. 2 Stunden).

Da ich mit diesem Fehler TÜV bekommen habe scheint mir auch die Abgasanlage richtig zu funktionieren.

Kann mit jemand sagen woran das liegen kann?
Ist evtl. irgend ein Temperatursensor defekt?
Ein weiterer Injektor defekt?
Abgastemperaturfühler oder Lambda Sonde?
Wo liegen Fühler im Fahrzeug(Motortemperatur, Abgastemperatur,...)?

Für weiterführende Antworten wäre ich sehr dankbar!

Hallo,

Ich tippe hier mal stark auf das Turbosteuergerät, dieses Problem = Kalt einwandfreies Starten und fahren, abstellen, dann wieder starten mit warmen Motor und blinkende Vorglühkontrolle, kein Turbo mehr, Leistung wie 50 PS, hatte ich damals auch! Da ich damals kein Steuergerät bekommen konnte, die gibt es nicht als Ersatzteil, mußte ich mir einen kompletten,neuen Turbo mit Steuergerät im Tausch kaufen und einbauen, hat, glaube ich, so um die 570 € gekostet. Hier ist aber ein User, der diese Steuergeräte reparieren kann, ich weiß im Moment nur nicht, wer das war, vielleicht meldet er sich ja hier bei dir! Viel Glück!

Gruß von Actros2554

Schau dir mal das Steuergerät vom Turbo an.
Zerlegen und auf defekte oder leicht biegsame Beinchen Prüfen.
Dann mal mit dem Datenlogger die Turboladedruck prüfen auch die Beladung vom DPF Prüfen.
Dann auf Defekte in der Druckseite sehen, lose Schellen oder Risse in den Schläuchen.
Arbeitet der Turbo?
Wenn der Motor ab gestellt wird, fährt der Turbo ganz auf.
Arbeitet das Gestänge, ist dieses gängig?
Was sagt der Ladedrucksensor bei ausgeschalteten Motor?
Wie sehen die Drücke im Rail aus? (Datenlogger)

Massepunkte am MSTG gereinigt?
ARG mal mit PLatte stillegen!

Vom Gefühl her würde ich auf Turbosteuerung und oder AGR Ventil tippen.
Wenn der DPF voll ist wird der Motor vom Differenzdruck Sensor auch in den Notlauf geschickt.
DPF ausbauen und in Augenschein nehmen!

Sieht der so aus wie auf meinem Bild ist ende!

Dsc-0601
Deine Antwort
Ähnliche Themen