Motor ruckelt beim Beschleunigen( E10?)
Hallo,
ich habe im Februar E10 in meinen Golf 4 1.4 getankt. Nach dem der halbe Tank leer war und 2-3 Wochen vorbei waren, machte der Motor Probleme beim Beschleunigen. Ich habe dann Super Plus nachgefüllt und es wurde nicht wirklich besser.
Meint Ihr das hängt mit dem E10 zusammen oder kann es auch andere Ursachen haben? Könnte es an der langen Zeit liegen, wo der Sprit schon im Tank ist?
Den Luftfilter habe ich heute getauscht, was auch nicht geholfen hat. Die Zündkerzen habe ich auch schon überprüft.
Habe das Auto erst seit Februar. Bei der Probefahrt (Super E5) und der Anfangszeit mit E10 machte es keine Probleme.
Vielen Dank für eure Antwort.
MfG
Thomas
21 Antworten
Achso... Naja in Mittelhessen die meisten Tankstellen sehen so aus: Super E10, Super Plus, Diesel, LPG, (Strom auch, ist jedoch kostenlos über Starkstromanschluss der Tankstelle.... komisch) und das wars.
Bzw dementsprechend bei Shell: V-Power, Fuel-Save E10, Fusel-Save-Diesel, V-Power Racing (aber kein LPG)
Und das mit großem Abstand günstigste ist Diesel ab 1.48, dann kommt E10 ab 1.56 und Super Plus ab 1.65, jeweils nach oben offen. "Audofahrn' is eben 'en teuern Spaß"
Zitat:
Original geschrieben von blackhawk6491
Sagen wirs mal so: In letzter Zeit hört man immer wieder von Autofahrern, die mit Motorschäden o.ä. liegengeblieben sind und das urplötzlich nachdem sie angefangen haben E10 zu tanken (BILD macht da ja eine riesen Sache draus... aber BILD und Glaubwürdigkeit sind zwei völlig verschiedene Dinge). Bis jetzt konnte aber noch nicht nachgewiesen werden, dass E10 wirklich schuld ist. Auch ist die Zahl der Motorschäden durch Korrosion o.ä. seit der Einführung von E10 nicht gestiegen. Es soll aber für Dichtungen und Schläuche bei einigen Modellen schädlich sein und sollte, da es dazu noch keine Langzeitests gibt, nicht lange im Tank verbleiben. Mein Motorrad darf ich laut Hersteller z.B. definitiv nicht länger mit E10 im Tank stehen lassen (mein Baby bekommt sowieso nur Super+, also was solls), was aber eher eine reine Vorsichtsmaßnahme seitens des Herstellers sein wird.
Was ich jedoch bestätigen kann ist, dass einige Bekannte nach dem E10 tanken einen leicht höheren Verbrauch und etwas weniger Leistung hatten, so z.B. beim 1.8er Golf IV. Das Phänomen verschwand beim tanken von Super+ wieder.Wie viele KM hat dein Golf denn schon runter? Sind alle Verschleißteile die mit dem Antrieb direkt zusammenhängen ggf. erneuert worden? Wie sieht das Problem genau aus... weniger Kraft beim Beschleunigen, oder läuft er unrund / stottert? Wie alt ist der Wagen?
Ich fahre zwar kein VW sondern ein Bmw 3er cabrio und habe das selbe problem mit dem e10. Tanke das aber schon seid 3 jahren und es waren von anfangan probleme da wie leistungsverlust.jetzt ruckelt der motor und läuft unrund habe eurosol für benzin system eingefüllt zur reinigung und tanke jetzt nur nocj super. Bis jetzt ist das Problem nicht wieder aufgetaucht.
Ich bin gespannt ob du nach über 3 Jahren noch Antwort bekommst.
Ähnliche Themen
Hallo Thomas,
Genau dasselbe ist mir passiert. Ich fahre ein GTI VI. Der soll kein Problem haben mit E10, aber 50 km nach dem tanken fing er an zu ruckeln beim beschleunigen (mit Vollbelastung bei niedrigen Drehzahl). Er startet gut, und fährt gut bei geringen Belastung. Danach habe ich Super getankt (98 ROZ), aber die Probleme blieben.
Jetzt noch nicht herausgefunden wie ich es lösen soll. Ich melde mich sobald ich weiß wie es gelöst werden kann.
Gruß,
John
Interessiert nach 3 bzw. 6 Jahren bestimmt alle Mitschreiber brennend...
Hallo zusammen,
ist ein altes Thema aber für mich seit heute das gleiche Problem.
Golf 4- 55KW - 1,4ltr. BJ. 2001
Springt sofort an, läuft im Leerlauf ca 750 !/min Gebe ich Gas, ruckelt sich der Motor in obere Drehzahlen.
Halte ich eine Drehzahl z.B. 3000 1/min läuft der Motor rund.
Im Leerlauf zurück pendelt sich die Drehzahl wieder bei ursprünglichen 750 ein.
Auffällig ist, im Leerlauf schwankt die Spannung an der I nnenbeleuchtung und die Birne flackert synchron zur unrunden Drehzahl.
Als ich bei laufendem Antrieb an ein bestimmtes Zündkabel gefasst habe hab ich gleich einen Stromschlag bekommen.
Als ich das Kabel an der Zündspule abgezogen habe kam Oxydpulver aus dem Stecker. Die anderen Stecker waren blank.
Nun meine Frage: Da ich das Fahrzeug selber nicht fahre könnte eine Falschschbetankung schuld sein, wie
oben beschrieben?
Evtl. die Zündspule - oder das Zündkabel?
Ein bekannter KFZ-Mech. denkt an Zündspule.
Kann man durch Fehlerauslesen einen Hinweis bekommen. Es brennt aber keine Lampe.
Kann eine andere Ursache am Motor schuld sein?