Motor ruckelt beim Beschleunigen / Beschleunigungsloch

VW Käfer 1300

Guten Tag,

seit dem ich den Käfer 1300L 1970 44PS besitze ruckelt er während der Fahrt, wenn ich beschleunige oder in niedrigen Touren fahre.

Er geht nicht aus und fährt an sich gut.

Als ich ihn kaufte, war ein Sportliftfilter verbaut. Diesen habe ich entfernt und den originalen Ölbadfilter verbaut. Ansonsten sind die Schläuche neu.

Die Zündung sowie der Vergaser wurden für die kommende Saison von eingem Oldtimerschrauber eingestellt. Der Ölwechsel wurde ebenfalls dürchgeführt. Neuer Kondensator und Unterbrecher.

Letzte Saison habe ich einen neuen Vergaser verbaut, da der alte Solex nicht auf einen Käfer gehörte. Der Auspuff wurde ebenfalls erneuert.

Ich habe den Vergaser etwas fetter eingestellt um heraus zu finden, ob er besser läuft. Jedoch keine Besserung.

Ist möglicherweise ein falsches Bautteil im Motor verbaut?

Hier ein Bild.

LG
Chrescht

20170421_181353.jpg
51 Antworten

So

Heute habe ich neue Kabel und Kerzen verbaut. Nun der fährt der Käfer etwas besser, hat jedoch immer noch Beschleunigungslöcher.

Wenn der Motor kalt ist versuche ich die Ventile neu einzustellen.

Habe die neuen Dichtungen heute erhalten.

LG

Ich habe nun das Ventilspiel eingestellt. Danach lief er bereits deutlich besser. Nachdem ich den Vergaser in die Grundeinstellung eingestellt habe, läuft der Käfer wieder gut!

Dank für eure Hilfe.

LG

Na bitte. 🙂

Gerne!

Am Sonntag wir der Käfer ausgiebig getestet. Ich hoffe dass er dann auch noch gut läuft😉

Ähnliche Themen

Toitoitoi!

Aber wie gesagt: wenn das Spiel sehr knapp, oder womöglich gar nicht vorhanden war, bald wieder kontrollieren - und nach den ersten paar Kilometern einen Blick auf die Heiztöpfe werfen, ob sie nicht womöglich ölbesabbert sind - was man allerdings aber, sobald das Fahrzeug steht, gleich riecht... 😉

Das Spiel war eher zu groß. Die Deckel sind absolut dicht. Hatte mit den Korkdichtungen keine Probleme. Werde die Ventilspiele in einigen Wochen erneut überprüfen.

LG

Zu groß?

Höchst ungewöhnlich...

Egal - gute Fahrt!

Zu gross ist gut ! Nicht ungewöhnlich sondern normal.

Da ja viele Motoren irgendwann nicht mehr gewartet werden sondern nur gefahren ist das grösser werden normal.
Die Bauteile arbeiten sich ein und verschleißen dabei . Das summiert sich und wird dann an dem Ventilspiel erkannt.
Stösselstangen ,Kipphebellagerungen,alles Lebt.Am schlimmsten sind aber die Ventilspieleinstellschrauben.Die bekommen platte stellen. Sehen später aus wie Diamanten wenn sie über Jahre nachgestellt werden.

Wenn das Spiel kleiner wird ist das übel,dann wandern Sitzringe in den Kopf oder Ventile längen sich.Schlechtes Material, billige Teile sind das dann meistens.
Das würde den Motor töten wenn der Punkt erreicht ist wo die Ventile nicht mehr richtig schließen.

Ich habe schon einige ungewartete Motoren gehabt,da war das VS bis zu 1,2mm groß.Klappern ohne ende.Nachstellen und sie sind wieder leiser.

OK,bei neu gebauten Motoren mit neuen Teilen kann erstmal alles passieren,aber deshalb kontrolliert man da auch nach jeder Fahrt. Aber selbst das wird sich dann irgendwann nicht mehr ändern und gleich bleiben wenn sich alles eingelaufen hat.

Ich fahre derzeit ein Ventilspiel von 0,08mm und das funktioniert bestens.Jetzt nach ca 5000km ändert sich da nichts mehr.

Vari-Mann

Hallo danke für das Feedback.

Bin heute mit dem Käfer in die Stadt Landstraße und stockender Verkehr gefahren. Ohne jegliche Probleme.

Als ich nach einigen Stunden Aufenthalt wieder heim gefahren bin, habe ich bemerkt dass er wieder etwas in den unteren Drehzahlen bockte. Nicht so schlimm wie sonst aber dennoch.

Werde wohl oder übel nächste Woche erneut das VS überprüfen und ggfs neu einstellen.

Vlt habe och eine Schraube nicht fest genug gezogen?

LG

Hochinteressant...

Nach mittlerweile über 30 Jahren Luftgekühlter VW unter meinem Hintern / in meinen Händen - wohlgemerkt ausschließlich originale und in keiner Weise veränderte / getunte Fahrzeuge - habe ich es noch nie erlebt, daß sich jemals das Ventilspiel vergrößert hätte...

Man lernt halt nie aus .

Bau mal einen Tuningmotor,dann wirst du das aber auch erleben.

Und in meinen 30 Jahren Käfer hab ich schon alles durch.

Das sowas bei Serie passiert wirst du bestimmt nicht erleben weil ich davon ausgehe das du regelmäßig dein Ventilspiel prüfst und einstellst.

Schau,erstes Bild,den Motor hab ich 2010 geöffnet.

Der am 2ten Bild war 2016 dran mit prüfen.

Und wie gesagt,gab auch mal einen der ca 1mm hatte.Da hab ich aber keine Bilder von.

Vari

Img-0289
Img-0670

Bei dem hatte ich das Spiel nicht gemessen,aber was da unter den Deckel abgelagert war fand ich so unglaublich das da Bilder von gemacht werden mußten.

Die Bilder sind von 2013.

Img-6904
Img-6888
Img-6905

Bei Serie und normalem Einsatz ist ein größer werdendes Ventilspiel üblich.

Bei nagelneuen Sportmotoren ist ein Verkleinern des Spiels in den allerersten 200-300km zu beobachten. Teilweise sogar völliges Aufheben des Spiels...
Das passiert, wenn sich die Ventile in die Sitze einarbeiten und beides Material nicht allzu hart ist. Oder wenn uraltes Material aus der Blei Ära sofort bleifrei betrieben wird.

Passiert so bei absolut nagelneuen Serienmotoren der 70er Jahre, wenn sie frisch aus der Schachtel bleifrei betrieben werden. Hab ich schon mehrfachst gehabt. VW, genauso BMW und andere.

BMW M10 2L, nagelneu, 1979 gebaut, 2005 zum ersten mal gestartet. Er hat sein Spiel von 0,3mm innerhalb von 300km auf Null gebracht... bleifrei.
Mehrfachst ein- und nachgestellt, nach rund 1000km ist der Spuk beendet. Läuft heute sagenhaft in einem Coupe 🙂

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 29. April 2017 um 20:29:28 Uhr:


Bei dem hatte ich das Spiel nicht gemessen,aber was da unter den Deckel abgelagert war fand ich so unglaublich das da Bilder von gemacht werden mußten.

Die Bilder sind von 2013.

Du liebe Zeit... So hat ja nicht einmal mein 30-PS-Heugebläsemotor ausgesehen, den ich vor Ewigkeiten in einen Ovali verpflanzt habe! Der war nur außen dicht mit feinstem Heustaub zugepappt! Da konnten sich innen vermutlich vor lauter Hitze keine Ablagerungen bilden - alles verglüht! 😁

Wie gesagt - ich hatte noch keinen auch noch so geringfügig getunten Motor, immer nur rein Serienmaterial. Wenn sich da etwas geändert hat, wurde das Spiel bestenfalls minimal kleiner. Größer wurde es noch nie....

Deine Antwort
Ähnliche Themen