Motor ruckelt bei Kaltstart - Fehlercode?!
Hallo, ich schon wieder!
In letzter Zeit ärgert mich mein Astra mal wieder. Seit ein paar Tagen läuft er krz nach dem start morgens sehr dürftig. Bei Umdrehungen etwas über 2000 U/Min. verschluckt er sich irgendwie und mag gar nicht so recht beschleunigen. Nach so 5-10 km hört das dann auf.
Ich kannte den Effekt von meinem Escort, dort war der Fehler mit der Korrektur des Zündzeitpunktes behoben. Das ist beim Astra aber wohl anders gelagert, denke ich?
Ich tippte bislang auf die Zündkabel, die ja nun über 10 Jahre und 160000 km alt sind. Heute hat dann die Motorkontrolleuichte aufgeleuchtet, nachdem der Motor fast war war. Mit einem kleinen Draht habe ich die Pole 4 + 6 bei dem 16-poligen Diagnosestecker überbrückt und die Zündung eingeschaltet. 10 - 1 - 7 - 10 war das Ergebnis.
Demnach P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1), oder?
Aber was sagt mir das?
Hägt das irgenwie mit dem Auspuffsystem zusammen? Ich habe nämlich die Krümmerdichtungen erneuern müssen...
Hägt das überhaupt mit dem ruckeln zusammen oder ist das etwas ganz anderes. Vielleicht ja schonmal jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir helfen.
Danke Stefan
38 Antworten
Hallo.
Ich würde auch das Abgasrückführventil mal mit prüfen. Zwar weist der Fehlercode nicht direkt drauf hin aber schwarze Zündkerzen sehen eher nach Luftüberschuß aus. Das heißt soweit das das AGR nicht richtig schließt und im Kaltstart zuviel Luft als Sprit verbruzelt wird. Das AGR sitzt links in Fahrtrichtung auf dem Einlaßkrümmer. Muß man aber ausbauen um es zu checken. Falls es nur ein Zündkabel ist sollte aber nur eine Zündkerze etwas Spritnaß sein. Kabel oder Kerzen kann man aber auch einfacher prüfen als sich gleich einen neuen Satz besorgen. Bei der Lambdasonde ist das so das die eh erst bei betriebswarmen Motor funzt. Der genaue Fehlercode wäre schon mal besser.
Hallo, naja Fehlercode 0170, mehr spuckt das Ding nicht aus!
Die Zündkerzen waren eh fällig und nach fast elf Jahren mal die Zündkabel zu tauschen ist glaube ich auch nicht wirklich falsch.
An das AGR habe ich auch schon gedacht. Das habe ich aber schonmal getauscht. Ist allerdings auch schon 30000 km her.
Das mit der Lambdasonde ist nach 160000 km auch nicht unmöglich. Ich vermute allerdings noch irgendeinen anderen Fehler im Bereich der Kraftstoffaufbereitung.
Das AGR werde ich auf jeden Fall reinigen.
Stefan
vielleicht hilft dir der link etwas weiter ..
http://kies.homepage.t-online.de/fehlercodes.htm
Ich würde auch mal das Zündmodul nicht ausschließen. Wenn´s nicht richtig funkt. Aber ein defektes Kabel oder Kerze wird allerdings nicht von der Motorsteuerung bzw Fehlercodeanzeige berücksichtigt. Kerzen nach den KM zu wechseln ist ohnehin kein Fehler. Aber Zündkabel oder Lambdasonde sind in dem Falle keine Verschleißteile. Kann man aber von hier aus nicht auschließen.
Ähnliche Themen
Hallo, ich hoffe, dass ich mit den Teilen, die ich jetzt bestellt habe das Auto wieder vernünftig zum laufen bekomme. wenn nicht, darf ich doch zur Werkstatt. Hoffe das Zündmodul ist es nicht.
Heute morgen bei -6,5°C Außentemperatur hat bei jeder zweiten Erschütterung die Airbagsleuchte aufgeblinkt, wenn dann die MKL leuchtet und man noch Fernlicht anmacht, ist das richtig hübsch bunt in der Instrumententafel - paßt doch zu Weihnachten! juhu!
frohes Fest Stefan
Hallo Stefan,
gibts was Neues?
Ich habe noch in WWW nach Fehlercodelisten gesucht. Ich habe dort eine Aufstellung gefunden. Sieht wohl so aus das es unterschiedliche Listen gibt abhängig vom Motor oder vom Steuersystem. Zu Deinem X16 SZR soll die beigefügte FCL gehören.
Hier der Link zur Sammlung:
http://www.vectra16v.com/
Will nicht zur Verwirrung beitragen aber dort steht wieder was anderes:
P0170 O2 Sensor Abgas fett
P0170 O2 Sensor Abgas mager
Kann Dir leider nicht sagen was es bedeutet. Bin mir aber sicher das jemand im Forum was dazu schreiben kann.
In verschiedenen Beiträgen habe ich immer gelesen das die Lamdasonde erst bei Betriebstemperatur arbeitet, Du hast aber ein Kaltstartproblem. Somit sollte die Lamdasonde nicht Dein Problem verursachen.
Also, weiterhin viel Erfolg und Frohes Fest an ALLE
Hallo, danke für deine Mühe.
Es gibt bislang nichts neues. Ich warte auf die Teile. Die haben wohl Weihnachtsferien???
Ich denke schon, dass die Lanbdasonde etwas abbekommen hat. Die MKL lechtet ja erst nach ein paar Kilometern auf. Die Temperaturanzeige steht dann bei etwa 80°C.
Die Frage ist nur, warum das Gemisch zu fett ist? Weil die Lambda nicht richtig regelt oder weil im Einspritzsystem irgendetwas nicht richtig funktioniert?
Ich tippe ja immernoch auf die Zündkabel. Die werde ich als erstes tauschen und dann mal sehen...
Vor Weihnachten wird das aber wohl nichts mehr. Frohes Fest
Stefan
Moin,
die Lambdaregelung hat nichts mit deinem ursprünglich beschriebenen Problem bei kaltem Motor zu tun - wurde ja nun schon erläutert.
Das eine Lambdasonde altert und doch ein Verschleißteil ist, sollte jedem klar sein. Dann wird die Regelung träge...
Der FC kommt ja nicht ohne Grund - nur muss die Ursache nicht mit der Lambdasonde zusammenhängen. Ist ja nur das Symptom das auffällt!
Was verursacht fettes Gemisch? Einspritung (zu viel Kraftstoff, Ablagerungen führen zu erhöhter Tröpfchenbildung und fettem Gemisch - besonders bei SinglePoint Einspritzungen!) oder Zündung (Gemisch zündet nicht zuverlässig, zu spät, unvollständige Verbrennung - Lambdasonde detektiert zu viel HC im Abgas).
Hallo Zusammen 😉
Habe selbes Syntom und möchte vorweg erstmal was zu meinen Test's äußern !!
Astra F X16XEL
Alsoo ich beschreib das mal so:
Fehler / Störungen die Auftreten
fehlercode P0170
1. Fahr ich bei minimal-Last mit etwa 2000 - 2500 U/min ( 3 Gang 50km/h halten oder 4 Gang ca 65 km/h halten), stottert der Wagen wie ein Gaul.
2. Ruckartiges loslassen des Gaspedals führt dazu, dass der Wagen "schlagartig" also mit einem Ruck langsamer wird. ( Früher war das so, dass das Steuergerät das langsam abregelte )
3. Teilweise wenns draußen ganz kalt war -10°C dachte ich ich habe nur noch 20PS im 1. Gang kam mal garnix bei vollgas.. was sich dann aber nach ca 500m erledigt hatte.
4. Nach ein paar Km geht die MKL an und ich schaffe es nicht mehr die wagen bei den oben genannten Drehzahlen zum stottern zu bringen.
5. ALLE Probleme traten nach einem kaltstart auf. ABER !!! ACHTUNG !!!! wenn ich bei warmen Motor, den Motor aus und wieder an mache habe Syntom mit dem Stottern wieder. Bis halt die MKL wieder angeht. ALSO bei KALTEM UND WARMEN MOTOR
Was ich bereits getan habe und was es brachte:
- Luffifilter neu / kein Ergebnis
- Zündkerzen neu / kein Ergebnis
- Lambdasone abgezogen (vorm Start - der wert müsste ja dann von anfang an ersetzt werden (dürfte also nich buckeln sollte es die Lmbd sein)) / kein Ergebnis stottert noch immer =)
- Saugrohrdruckgeber Stecker gezogen / kein Ergebnis stottert noch immer *kotz*
- Zündleitungen können es meiner Meinung nach auch nicht sein, den nachdem die MKL an ist stottert er ja nich mehr =)
@ Dance ist das bei dir auch so? Das es beim warmen motor auch so ist?! Wenn du ihn mal aus und wieder an machst?!
P.S.
Bosch Dienst & Opel war schon bei mir dranne ; ) Beide meinte wüssten se jetzt auch nicht.. müssten se ne Fehler Diagnose machen =teuer geld
BITTE UM HILFE !!!!
Hallo,
bei mir sieht es ziemlich genauso aus. Man merkt es richtig, dass der Wagen nach der MKL wieder etwas besser läuft.
Der Durchschnittsverbrauch dürfte im Moment bei ca. 15l/100km liegen.
Ich habe heute endlich die Zündkabel und die Lambdasonde bekommen, befürchte aber das dies bei mir dann auch nichts nützt.
Dann darf ich mich auf Werkstattsuche machen, aber wenn Opel schon nicht weiter weiß, wer dann?
Ich habe zur zeit noch keine Lösung!
Tut mir leid
Stefan
Hallo leute vor kurzem habe ich auch das gleiche Problem mit mein X16Xel aber sobald der Motor Warm ist ist der Problem weg und er läuft ohne Probleme. Bei mir geht der Motor während der fahr auch mal aus wenn ich die Kupplung trete in Kalte Zustand. Merkwürdig ist aber bei mir leuchtet der MKL nicht. FC Lesen tu ich trotzdem. Habe schon Ölwechsel Zündkerzen gemacht und hat sich nichts geändert.
MfG hayro85
Test ma folgendes :
Motor Kalt
Lambda abklemmen (stecker ziehen)
Fahren...
Die MKL dürfte erst nach en Paar kilometer angehen...
So wars bei mir
Tag 1: ~ 3°c
Nach ca so ab ca 2 bis 3 km buckelte er am meisten nach ca 7km ging dann meißt die MKL an.
tAG ". ~ 4°C
oh oh was is das?! Kein Buckeln beim Fahren und die MKL IST NICHT AN nach en paar kilometern ging se dann (klar war ja nich angeklemmt)
Werde meine die Tage tauschen lassen 😉
Hallo Zerosven,
die LS funktioniert doch erst bei Betriebstemperatur.
Deshal hat Dein Astra auch erst nach ein paar km begonnen einen Fehler zu zeigen.
Ich würde die LS nicht tauschen, oder hast Du noch andere Gründe wieso die LS defekt sein sollte?
Gruß Wolle
Hallo, die Geschichte geht weiter:
Ich habe gestern Abend endlich die neuen Zündkabel eingebaut, bei der Gelegenheit habe ich zufällig festgestellt, dass der kleine Schlauch, der vom Ansaugtrakt bis zu einer Klappe vor dem Luftfilter geht herausgerutsch war.
Gibt es noch andere bekannte Schläuche oder Dichtungen, die den Fehler verursachen können?
Ich bin der Meinung, dass das Auto jetzt geringfügig besser läuft, aber der echte Fehler war das noch nicht. Die MKL trotzdem nach ein paar Kilometern auf, wenn der Motor 80-90 Grad erreicht hat.
Mein Plan ist es morgen zum Opel Händler zu fahren, mal sehen was der sagt?
Der Fehlercode ist übrigens immernoch 1070.
Was ich noch feststellen mußte ist, dass wohl bei der Zylindrkopfdichtung Öl austritt, nicht viel aber immerhin.
Gruß Stefan