1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Motor ruckelt bei Kaltstart - Fehlercode?!

Motor ruckelt bei Kaltstart - Fehlercode?!

Opel Astra F

Hallo, ich schon wieder!
In letzter Zeit ärgert mich mein Astra mal wieder. Seit ein paar Tagen läuft er krz nach dem start morgens sehr dürftig. Bei Umdrehungen etwas über 2000 U/Min. verschluckt er sich irgendwie und mag gar nicht so recht beschleunigen. Nach so 5-10 km hört das dann auf.

Ich kannte den Effekt von meinem Escort, dort war der Fehler mit der Korrektur des Zündzeitpunktes behoben. Das ist beim Astra aber wohl anders gelagert, denke ich?

Ich tippte bislang auf die Zündkabel, die ja nun über 10 Jahre und 160000 km alt sind. Heute hat dann die Motorkontrolleuichte aufgeleuchtet, nachdem der Motor fast war war. Mit einem kleinen Draht habe ich die Pole 4 + 6 bei dem 16-poligen Diagnosestecker überbrückt und die Zündung eingeschaltet. 10 - 1 - 7 - 10 war das Ergebnis.

Demnach P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1), oder?

Aber was sagt mir das?

Hägt das irgenwie mit dem Auspuffsystem zusammen? Ich habe nämlich die Krümmerdichtungen erneuern müssen...

Hägt das überhaupt mit dem ruckeln zusammen oder ist das etwas ganz anderes. Vielleicht ja schonmal jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann mir helfen.

Danke Stefan

38 Antworten

Geschichte beendet.

gestern war mein Auto beim Opel Händler in Neumarkt St.Veit (sehr freundlicher Betrieb!) und die haben dann endlich den Fehler gefunden.
Es war tatsächlich die Lambdasonde, die ständig ein zu mageres Gemisch meldete, was aber gar nicht stimmte.
Nun ist eine neue eingebaut und das Auto läuft wieder normal.

Die haben sich aber reichlich abmühen müssen, um die Sonde auszubauen, ich hätte dioe ohne Brenner gar nicht los bekommen.
Danke für eure Unterstützung

Stefan

Hallo Stefan,
das ist ja super das Dein Astra wieder läuft. Und das es an der LS hing ist ja sehr interessant. Bisher habe ich immer gelesen das sich die LS erst bei Betriebstemperatur auswirkt. Das war bei Dir ja nicht der Fall, Du hattest ja ein Kaltstartproblem. Und der FC 1070 war dann ja wohl richtig, obwohl in verschiedenen FC Listen etwas unterschiedlich beschrieben.
Was hat den der FOH gemacht? FC ausgelesen? Bekam der auch 1070 und war dem gleich klar das es die LS ist?

Jedenfalls weiterhin gute Fahrt, Gruß Wolle

tja, das weiss ich so genau auch nicht. Ich nehme an, dass die das Auto an ein Diagnodsesystem angeschlossen haben und dann die üblichen bekannten Fehlerquellen nacheinander getestet haben. Auf jeden Fall ist denen aufgefallen, dass die Temperatursonden neu sind.

Das es die Lambdasonde war haben die sicher auch nur mit ausprobieren herausgefunden. Die haben halt eine von einem anderen Auto eingebaut und getestet.
Ich habe die Sonde nicht mal ausbauen können, sonst hätte ich das wohl auch selber hinbekommen.

Gruß Stefan

Die LS regelt sobald die Abgastemp da ist.

Naja das dauert nich sooooo lange 😉 Die Anzeige im Auto ist nur ne Temp anzeige für die Kühlwasser Temp. Hat also mitm Abgas erstmal garnichts zu tun. Habe meine LS auch bestellt. Hohle die gleich beim Bosch dienst ab und baue die ein. Melde mich nachher obs bei mir auch weg ist 😉

Greetz sven

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zerosven


Die LS regelt sobald die Abgastemp da ist.

Naja das dauert nich sooooo lange 😉 Die Anzeige im Auto ist nur ne Temp anzeige für die Kühlwasser Temp. Hat also mitm Abgas erstmal garnichts zu tun. Habe meine LS auch bestellt. Hohle die gleich beim Bosch dienst ab und baue die ein. Melde mich nachher obs bei mir auch weg ist 😉

Greetz sven

Nein!

Die Lambdasonde (mit Heizung) hat zwar prinzipiell nach sehr kurzer Zeit die Temperatur (250-300°C) um zu funktionieren (Leitfähigkeit) - die Lambdaregelung ist aber was anderes!

Das heißt dein Steuergerät interessiert es einen feuchten Dreck, was die Lambdasonde für Spannungen ausgibt, bevor nicht eine Kühlwassertemperatur von ca 80°C erreicht wurde!!! Erst dann geht das Steuergerät nämlich in einen geschlossenen Lambdaregelkreis (diese Funktion hat noch weitere Parameter wie Last usw. - bei Vollgas läuft der Motor auch ohne Lambdaregelung).
Alles andere ist auch Unsinn, denn der Kat muss erst auf Temperatur kommen. Vorher nützt eine Lambdaregelung eh nichts. Lambda 1 ist einzig und allein für den Kat, um eine hohe Konvertierungsrate zu erreichen. Die Regelung der Einspritzmenge läuft primär über die Luftmasse und Temperatur - erst danach wird durch die Lambdawerte korrigiert.

So und eine Werkstatt, die eine Lambdasonde prüft macht folgendes:

Oszilloskop nehmen und die Sondenspannung aufzeichnen.
Eine funktionierende Sonde hat einen etwa sinusförmigen Verlauf von 0,1 bis 0,9V. Eine defekte oder gealterte Sonde nicht... so einfach geht das.

Wie auch immer bei hat es das Problem behoben 😉 Aber danke für die Erklärung 😉

Hier mal en Bild von der alten & neuen.

P.S. das an der alten Sonde was fehlt, war NICHT von Anfang an so.... scheiss universal sonden ... son kack..

@ASTRA GSI ´83
so wie Du das schreibst habe ich das auch verstanden und die MKL ging bei Stefan ja auch erst bei Betriebstemperatur an, ABER wieso hatte Stefan dann ein Problem im Kaltstartbereich der durch die LS ausgelöst wurde?
Ich will Deine Aussage nicht in Frage stellen aber irgendwie beißt sich doch da was, will nur lernen.

@Zersosven
Verstehe ich Dein Kommentar richtig das Du von der Alten NoName LS nix hälts weil die nur 5 Monate hielt, so nach dem Motto Leute kauft besser eine orginal LS wenn auch teurer???

Gruß Wolle

Zitat:

Original geschrieben von wms2000


@ASTRA GSI ´83
so wie Du das schreibst habe ich das auch verstanden und die MKL ging bei Stefan ja auch erst bei Betriebstemperatur an, ABER wieso hatte Stefan dann ein Problem im Kaltstartbereich der durch die LS ausgelöst wurde?
Ich will Deine Aussage nicht in Frage stellen aber irgendwie beißt sich doch da was, will nur lernen.

Gruß Wolle

Tja das ist eine gute Frage.

So wie die Sonde aussieht, der vordere Teil im Abgasstrom fehlte völlig, ist quasi ein Loch im Krümmer (wird ja keine Lambdasonde mit Pumpzelle sein).

Und wie bei einem Riss im Krümmer treten die Symptome (unruhiger Leerlauf, dröhnen) erstmal bei kaltem Motor auf.

Wäre zumindest ne Idee 😉

Zitat:

Original geschrieben von wms2000



@Zersosven
Verstehe ich Dein Kommentar richtig das Du von der Alten NoName LS nix hälts weil die nur 5 Monate hielt, so nach dem Motto Leute kauft besser eine orginal LS wenn auch teurer???

Gruß Wolle

naja ich habe sehr schlechte ehrfahrung damit gemacht, was richtig innen Geld beutel ging.

- Uni Sonde 40 €
- Diversere Sachen getauscht als Fehler auftrat (Luff, Benzion Filter, Kerzen, Zündkabel ...)
- Benzin verbrauch um die 14 liter
- Neue Bosch Sonde 95 €

Gesamtsumme ca = 220 €

Wenn ich sofort die Bosch gekauft hätte als meine aller erste Kaputt hätte ich doch nen ganzen Batzen geld gespart oder?!

Nätürlich kann das bei mir nur ein zufall gewesen sein. Klar kann man auch bei den BOSCH dingern pech haben, nur habe eine "echte" Garantie vom Bosch händler ; =)

Deine Antwort
Ähnliche Themen