Motor ruckeln leicht.
Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!
628 Antworten
Serienproblem kann nicht sein, meiner bockt oder ruckelt nicht. Egal ob es -5 oder +5 Grad sind. Ich hatte schon mal ein Update bekommen was wohl jetzt nicht mehr aufgespielt werden darf. Nach diesem Update war der kleine Ruck beim Anfahren den ich hatte weg.
MfG
Zitat:
@bastel.78 schrieb am 3. Februar 2019 um 08:14:45 Uhr:
Serienproblem kann nicht sein, mein bockt oder ruckelt nicht. Egal ob es -5 oder +5 Grad sind. Ich hatte schon mal ein Update bekommen was wohl jetzt nicht mehr aufgespielt werden darf. Nach diesem Update war der kleine Ruck beim Anfahren den ich hatte weg.MfG
In meinen Augen ist es „das Serienproblem schlecht hin“ schau dich mal hier im Forum um oder bei Seat und auch bei Skoda wieviele Leute da verzweifelt zu ihrem Händler rennen wegen genau dem geruckel und einfach nur ein stand der Technik gesagt bekommen oder irgend eine andere sehr dämliche Ausrede! Bei dir scheinen wohl die Motortoleranzen, sämtliche Sensoren, Steuergeräte und die Software so perfekt zu sein das du diesen Fehler einfach nicht hast. Bei der Anzahl an Leuten die sich online Melden scheint mir das nur Zufall zu sein oder pures Glück!
Da hat Tomek recht.
Man sollte nicht vergessen daß die heutigen Motoren wegen der Abgasproblematik so " haarscharf " genau in den Arbeitspunkten betrieben werden müssen daß jede noch so kleine Abweichung in beteiligten Bauteilen bereits zu Störungen führen kann. Digitaltechnik kann auch nicht alles .,
Die Entwickler stecken in einem Dilemma. Sie sollen aus einer bereits voll ausgereizten Technologie noch etwas herausholen. Die Lösung dazu soll technisch anspruchsvoll und dabei möglichst billig in der Herstellung sein.
Dieser Spagat gelingt nicht mehr .
Wer einen solchen Motor hat muß damit leben. So wie ich das mit meinem " mmm " auch mußte.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Februar 2019 um 09:56:46 Uhr:
Da hat Tomek recht.Man sollte nicht vergessen daß die heutigen Motoren wegen der Abgasproblematik so " haarscharf " genau in den Arbeitspunkten betrieben werden müssen daß jede noch so kleine Abweichung in beteiligten Bauteilen bereits zu Störungen führen kann. Digitaltechnik kann auch nicht alles .,
Die Entwickler stecken in einem Dilemma. Sie sollen aus einer bereits voll ausgereizten Technologie noch etwas herausholen. Die Lösung dazu soll technisch anspruchsvoll und dabei möglichst billig in der Herstellung sein.
Dieser Spagat gelingt nicht mehr .Wer einen solchen Motor hat muß damit leben. So wie ich das mit meinem " mmm " auch mußte.
Mit solch einen Motor muss ich nicht leben,so sagte es mir am Freitag der Chef vom AH.
Mein 1,5er TSI Touran ist jetzt bis kommenden Freitag zum Testen im AH.Falls das Problem nicht behoben wird,wurde mir ein Neuwagen angeboten(3 Monate Wartezeit),oder Geld zurück.
Habe kostenlos einen Passat GTE für die kommende Woche erhalten...
Also mit dem Service bin ich zu 100% zufrieden und man bemüht sich den Fehler zu beheben...
Ähnliche Themen
Könntest du bitte das Autohaus genau benennen ? Kann ja wohl echt nicht angehen das man so unterschiedlich behandelt wird!
Wobei wir hier von zwei verschiedenen Motoren sprechen. Dem 1.4 und dem 1.5!
Zitat:
Mit solch einen Motor muss ich nicht leben,so sagte es mir am Freitag der Chef vom AH.
Da war er wohl ein wenig unvorsichtig - der Chef .
Ihr solltet nicht alles was euch jemand im Vertrauen mitteilt hier an die große Glocke hängen.
Das hier ist der schlechteste Platz .
Zitat:
@Ugolf schrieb am 3. Februar 2019 um 10:54:15 Uhr:
Zitat:
Mit solch einen Motor muss ich nicht leben,so sagte es mir am Freitag der Chef vom AH.
Da war er wohl ein wenig unvorsichtig - der Chef .
Ihr solltet nicht alles was euch jemand im Vertrauen mitteilt hier an die große Glocke hängen.
Das hier ist der schlechteste Platz .
Wieso soll das hier der schlechteste Platz dafür sein!? Das ist der beste Platz dafür! Es kann nicht sein das hier die Autohäuser so unterschiedliche Vorgehensweisen haben! Wir haben alle verdammt viel Geld für die Kisten bezahlt und haben ein Recht da drauf „wenigstens“ gleich behandelt zu werden. Entweder es ist stand der Technik oder nicht und man beseitig den Fehler und dann bei allen Fahrzeugen und leugnet nichts! Wieso im „vertrauen“ gesagt ? Was hat das mit Vertrauen zu tuen. Gerade wenn sich so ein Chef verplappert sollten wir das hier an die große Glocke hängen und alle die das Problem haben dem die Bude einrennen. In Marburg beim ersten Autohaus wo ich mit dem Problem war wurde mir frech gesagt sie hätten von so einem Problem noch nie gehört und auch bei VW sei wegen solch einem
Problem nichts bekannt! In Gießen kannte man das Problem konnte es aber nicht nachvollziehen bei mir als ich das Auto über Nacht bei denen gelassen habe und sie am nächsten Morgen damit gefahren sind. Und es war definitiv kalt genug und ich bin mir 100% sicher das er wieder geruckelt hat. Das nenne ich Servicequalität! Lächerlich!
Dann können ja jetzt alle mit dem Problem in dieses Autohaus fahren, die werden sich freuen. Ich selber habe schon 2 mal Autos gewandelt, da gehört noch ein bisschen mehr dazu als nur der Kommentar vom Chef. Die Grundlagen für eine Wandlung kann jeder im Netz nachlesen.
MfG
Ugolf schrieb und es ist auch meine Theorie zu dem Thema:
Zitat:
Die Entwickler stecken in einem Dilemma.
Sie sollen aus einer bereits voll ausgereizten Technologie noch etwas herausholen.
Ihr könnt mir sagen was ihr wollt, Motorentechnik, Sensorik und Abgasnachbehandlung
sind voll auf Kante genäht. Wenn das richtig schief geht verliert VW womöglich noch
die WLTP Zertifikation für diesen Motor. Also müssen sich die Entwickler eine Lösung
ausdenken die einerseits die Abgaswerte nicht verändert und andererseits den
Motorlauf unter ALLEN Bedingungen sicherstellt. Halte ich mitten in der Serie für eine
Sysiphosarbeit.
Persönliche Unterstellung: Schwer umzusetzen, Kunden vertrösten, Zeit gewinnen.
Früher, als sich kein Schwein um Abgaswerte gekümmert hat, würde ein Choke oder
eine Startautomatik für die Gemischanfettung in der Kaltlaufphase eingebaut, das
geht heute gar nicht mehr. Ich bin echt gespannt wie das Thema ausgeht!
Wer das Ruckeln beim 1.5 ACT OPF hat und es als störend empfindet, dann bei VW
Händler reklamiert, sollte bundesweit im Kontex gleiche Antwort bekommen.
Werkstatt kann und darf nichts machen, eine Softwarelösung ist in Arbeit!
Wenn Werkstatt was auf Garantie macht wird Werk es ihm nicht bezahlen.
Welcher Händler nimmt solche Kosten freiwillig auf seinen Deckel?
Bei besonders hartnäckigen Kunden kann momentan nur der Weg über den
Rücktritt vom Kaufvertrag führen. Für den Betroffenen aber nur ein halber Erfolg,
ewig auf den Neuwagen gewartet und jetzt? Markenwechsel oder ein Gebrauchter?
Das Geld ist doch erstmal in den Wind geschossen!
Klar sind dem jeweiligen Händler die Hände gebunden, da sie Futter vom Werk brauchen. Mir wurden gegenüber div. Aussagen getroffen. Das passt alles nicht. Meiner Meinung nach ist es ein Mangel, dieser wurde mir verschwiegen und dagegen gehe ich vor. Sicherlich werde ich Einbußen haben, umso schlimmer. Aber mir geht es ums Prinzip. Meine Kunden erwarten auch gute Arbeit von mir und möchten nicht vertröstet werden und das geht jedem hier im Forum so. Jeder hat seinen Job und dieser soll Ordnungsgemäß ausgeführt werden sonst hat man ein Problem. Da lass ich mir nicht erzählen ich wäre der erste mit dem Problem und Komfortproblem etc.
Ebenso glaube ich nicht dass das Problem in der Entwicklung nicht aufgetreten ist, bei den Möglichkeit die auf Prüfständen gegeben sind. Bei anderen Herstellern laufen die Kisten auch. So sehe ich es als Laie... bitte nicht irgendwie schräg auffassen ;-)
Das fassen wir ganz bestimmt nicht so auf, ich gebe dir recht!
So muss man es als Endverbraucher auch sehen.
Wenn ich einen sehr guten Bekannten der in meiner Werkstatt arbeitet frage,
ob er zu der hier beschriebenen Problematik etwas wisse, mit einem klaren „Nein“
antwortet, was soll ich dann denken? Haben wir ein „Komfortproblem“ oder sind die
samt und sonders zum Schweigen verdonnert worden? 🙂
In meinem Job kann ich mir Fehler auch nicht erlauben und Kritiken aus dem
Kundenkreis nimmt man doch gerne auf, um ggf. Serienfehler abzustellen.
Das ist aber leider hier offensichtlich nicht der Fall.
Es kann nicht sein was nicht sein darf.
Ganz schön arm!
Dabei wäre auch mal zu fragen wieviel Autohersteller diese Zylinderabschaltung anbieten.
Welche die das nicht machen haben ebenfalls kluge Entwickler.
Wenn also manche darauf verzichten dürften die auch ihre Gründe haben.
Diese Abschaltung ist eine Möglichkeit Abgase zu verringern. Diese Lösung gut hinzubekommen eine andere.
Innovationen bergen immer Risiken.
Für Hersteller und Kunden.
Vor allem für den Kunden weil solche schnell auf den Markt kommen müssen bevor die Konkurrenz auch damit kommt. Also bleibt keine ausreichend lange Zeit für die " Felderprobung ".
Diese macht der Kunde.
Das kann man mittlerweile in der ganzen technischen Welt feststellen.
Definitiv! Da ich von „früher“ bin fällt mir das von Tag zu Tag zunehmend auf.
Das nervt mich. Andererseits (sorry für OT) haben „wir“ aber auch sehr hohe Ansprüche
entwickelt. Subjektiv wollen wir doch alle in der vom Marketing ständig suggerierten
perfekten Welt leben. Die Wirklichkeit sieht anders aus und das frustriert „uns“.
Wir reden hier von Ruckeln im Kaltstart? Was hat das mit der Zylinderabschaltung zu tun?
Die Zylinderabschaltung funktioniert bei meinem einwandfrei, kein Ruckeln oder andere negative Auffälligkeiten. Ich sehe es nur an der Anzeige im AID.
Das Kaltstartruckeln dagegen hatte meiner auch, mal mehr mal weniger. Seitdem meiner in der Werkstatt war um das DAB- Update zu erhalten, ist es fast nicht mehr spürbar. Ich vermute, das auch da ein Update mit kam.
Ich hätte eine Frage dazu. Der 1,5er hat ja zum FL den OPF erhalten. Ist dieses Verhalten mit OPF schlimmer geworden?
Das Kaltstartruckeln ist ein zu lösendes Problem, das VW lösen muss. Ich bin der Meinung, VW arbeitet dran. Es ist lediglich die Frage, wieviel Kapazität dafür verfügbar ist, da einige Arbeit immer noch in die WLTP Zertifizierung fliest.
me3
Ich finde es nicht gut dass der Kunde diese Felderprobung machen muss. Wozu das führt sieht man ja. Verärgerte Kunden die mit ihrem Problem allein gelassen werden. Da bringt mir diese ganze Innovation gar nichts. Zweimal wurde mir gesagt es sei ein bekanntes Problem. VW arbeitet an einem Update seit 2017. Die Worte bekanntes Problem, sagen mir dass mir ein Wagen verkauft wurde wo es ein Problem mit gibt, dass darf nicht sein.
Dann sollte man schauen dass man erstmal eine Sache in den Griff bekommt. Stattdessen wird nun schon mit automatisierten Fahren geworben.
Man sollte da anders rangehen. Viele dieser Mitarbeiter in Wolfsburg bekommen alle Nase lang ein neues Dienstfahrzeug. Sollen sie ihren Kram selbst erproben, spätestens dann hätten sie es gemerkt dass man sowas nicht freigeben kann. Mein Auto wurde auch 9000km von einem aus Wolfsburg bewegt. Das Problem muss bekannt gewesen sein...