Motor ruckeln leicht.

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!

628 weitere Antworten
628 Antworten

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 12. November 2018 um 18:23:26 Uhr:


Komisch das andere das Update schon drauf haben.

Das selbe sagte ich der Serviceberaterin auch. Diese versicherte mir jedoch, dass das nicht sein kann und das VW seit Oktober 2017 daran arbeitet. Also irgendjemand nimmt mich gerade hier aufs Korn 😉

Hallo, beim A3 ist es das gleiche Problem. Es wird an einer Lösung gearbeitet. Ich habe rausgefunden wie man im Stop and Go bzw. im Stau ohne ruckeln anfahren kann. Einfach nur die Kupplung kommen lassen und kein Gas geben. Er gibt selbstständig gas. Sobald er im Standgas rollt und man doch etwas schneller rollen will einfach Gas geben etwas. Klappt 100 % bei mir

Zitat:

@markusgut schrieb am 12. November 2018 um 20:28:38 Uhr:


Hallo, beim A3 ist es das gleiche Problem. Es wird an einer Lösung gearbeitet. Ich habe rausgefunden wie man im Stop and Go bzw. im Stau ohne ruckeln anfahren kann. Einfach nur die Kupplung kommen lassen und kein Gas geben. Er gibt selbstständig gas. Sobald er im Standgas rollt und man doch etwas schneller rollen will einfach Gas geben etwas. Klappt 100 % bei mir

Wobei du ja mal schriebst, dein ruckeln besteht auch bei geschlossener Kupplung. Wie passt das zusammen?

Ja das ist richtig. Aber nur wenn ich mit wenig Gas anfahre und dann konstant fahre hüpft er. Wenn ich ohne Gas anfahre ist nix.

Ähnliche Themen

Hüpft er auch unabhängig vom Anfahren wenn man in diesen Drehzahlbereich kommt?

Nein das hängt von der Anfahrmethode ab. Sobald man mit zu wenig Gas anfährt fängt er as Hüpfen an und schaukelt sich dann ein. Wenn man nicht sofort vom Gas geht oder mehr Gas gibt wird es richtig lustig

Ok. Spricht vielleicht doch für das Problem mit der Kupplung.
Mein 1,5l 130PS hat das Problem so oder so nicht.
Mein alter 1,4l 250NM hatte es, ein Kupplungstausch hat für über 10.000km zu einer Symptomfreiheit geführt.
Der 130PS hat eine andere Kupplung.

Hatte heute das Phänomen auch. Bin mir aber nicht sicher ob es das gleiche ist.

Ich hab den 1.5 TSI ACT 150 PS Handschalter. Beim Anfahren wollte er los fahren, bremste kurz ab ( so kam mir es zumindest vor ) und fuhr dann ganz normal los. Das passiert aber NUR wenn man so gut wie kein Gas gibt.

Bin danach immer mit mehr Gas angefahren und da hatte er die Probleme nicht.

Sollte ich auch mal bei Händler vorbei fahren und wegen Update fragen ? Bzw. was soll das Update denn beheben ? Ist der Fehler bekannt ?

Hat er so eine Art Aussetzer beim beschleunigen wenn er kalt ist?

Mir kam es eher wie ein abbremsen vor. Er wollte losfahren, aber bremste kurz ab und fuhr dann ganz normal los.

Das passierte aber NUR wenn ich kaum Gas gegeben habe. Bei mehr Gas, war alles OK

Ich habe seit gestern einen neuen Skoda Karoq 1.5 TSI ACT als Handschalter. Ich bin mit dem Wagen seitdem ca. 600km gefahren (sanft einfahren, Landstrasse, bissl Stadt, Autobahn) und ich durfte leider auch die Erfahrung machen, dass der Wagen (auch wenn der Motor warm ist), beim Anfahren nicht richtig „geil“ läuft:
- Entweder ruckelt er oder
- es fühlt sich an, als ob er abbremst bzw.
- es fühlt sich an, als ob der Motor gleich absäuft (er ist mir auch zweimal abgestorben) :-(

Ich muss dazu sagen, dass ich seit knapp 25 Jahren Handschalter fahre und behaupte, dass ich sehr gut kuppeln/schalten kann und einen sensiblen Fuss hat, der sich rasch auf das jeweilige Auto einstellt.

Mir ist klar, dass der Wagen neu ist und sich noch einfahren muss. Aber es fühlt sich halt überhaupt nicht „richtig“ an, wie sich der Wagen beim anfahren verhält.

Auch wenn ich auf der Autobahn in einen Stau gekommen bin und im Schritttempo bzw bis Tempo 30 war, konnte ich den Wagen mit Müh und Not davor bewahren, dass er abstirbt.
„Lustigerweise“ ist der Motor beim Gebrauch von ACC (bei ca. Tempo 30) absolut geschmeidig gelaufen und hat nicht geruckelt.

Was meint ihr?

Ist nicht ganz das bekannte Verhalten. Normal ruckelt der Motor gern mal wenn er kalt ist bei Konstantfahrt und beim herausbeschleunigen, hier fühlt sich das dann mehr nach einer wellenförmigen Beschleunigung an.

Da bei dir der Wagen mit ACC geschmeidig rollt kommt mir da spontan das Gaspedal in Verdacht.
Einfach mal überprüfen lassen ob die Gaspedalkennlinie sauber an das MSG übertragen wird.

Zitat:

@Buschfreak schrieb am 17. November 2018 um 10:25:32 Uhr:


Ist nicht ganz das bekannte Verhalten. Normal ruckelt der Motor gern mal wenn er kalt ist bei Konstantfahrt und beim herausbeschleunigen, hier fühlt sich das dann mehr nach einer wellenförmigen Beschleunigung an.

Da bei dir der Wagen mit ACC geschmeidig rollt kommt mir da spontan das Gaspedal in Verdacht.
Einfach mal überprüfen lassen ob die Gaspedalkennlinie sauber an das MSG übertragen wird.

Danke, ich bin heute wieder gefahren - Stadt, Landstrasse
Es ging schon etwas besser bzw. war nicht mehr so krass wie gestern. Wahrscheinlich ist mein Fuß bereits ein bisschen besser an den Sweetspot gewöhnt, aber ganz ehrlich: Ein Fahranfänger oder Ungeübter könnte damit nicht losfahren. Ich achte weiter drauf und werde mich mit dem Thema Gaspedalkennlinie auseinandersetzen.

Ansonsten: Richtig geile Kiste (auch wenn ich hier im Golf Sportsvan-Forum bin) 🙂

Ich orakle jetzt etwas welches euch nicht gefallen wird 😁

Alle diejenigen welche bereits beim neuen Wagen Probleme mit der Ruckerei usw. haben werden diese nicht wirklich wegbekommen so lange sie ihn fahren. Selbst wenn sie updaten wie wenn sie Windows hätten.

Daran sind die vielen technischen Zusatzbasteleien wie ACT, die neue Abgasnorm usw. schuld .
Alles Maßnahmen um ein bereits zig-mal technisch ausgereiztes Antriebssystem am Leben zu erhalten .
Das ist der Fluch des angeblichen Fortschrittes.

Meine Erfahrung mit den beiden TSI - Motoren welchen ich hatte bzw. noch habe ist die :
Läuft der Motor von Anfang an sauber und tadellos wird das in der Regel bei guter Behandlung und Pflege bleiben so lange man ihn hat.

Das war und ist bei mir der Fall.
Ob kalt oder heiß, die Gasannahme ist so gut wie wenn ich einen Elektromotor fahren würde.
Anspringen bei Kälte - Schlüssel umgedreht und da ist er. Leerlaufdrehzahl sofort konstant.

Allerdings habe ich beim jetztigen Motor extra darauf geachtet diesen Schweinskram nicht zu bekommen.
Geht ja nun sowieso nicht mehr. Aber wie ich las sind alle scharf drauf als würden sie durch die " Ersparnis " reich wie ein Ölscheich werden .

Ich wollte kein Ölscheich werden und meine Ruhe und ein schönes Fahren haben.
So hat sich mein Orakel voll erfüllt ... 🙂

... jetzt kloppt mal schön...😉

Bin zufrieden mit dem 1,5er ACT, den ich letzte Woche abgeholt habe. Tut mir leid ;-).

Die leichte Anfahrschwäche finde ich auch unschön, lässt sich aber durch richtige Gaspedalbedienung kompensieren.
Ansonsten läuft er super, mit ACT und OPF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen